Freigeben über


Grundlegendes zum PXE-Start in Configuration Manager

In diesem Artikel werden grundlegende Prozesse des PXE-Starts (Preboot Execution Environment) in Configuration Manager beschrieben, wie sie funktionieren und wie sie miteinander zusammenarbeiten.

Originalproduktversion: Configuration Manager (current branch), Microsoft System Center 2012 R2 Configuration Manager, Microsoft System Center 2012 Configuration Manager
Ursprüngliche KB-Nummer: 4468601

Einführung

Der PXE-Start (Preboot Execution Environment) in System Center 2012 Configuration Manager (ConfigMgr 2012 oder ConfigMgr 2012 R2) und höheren Versionen ermöglicht Administratoren den einfachen Zugriff auf die Windows Preinstallation Environment (WinPE) über PXE. PXE ist ein von Intel entwickelter Industriestandard, der Vorstartdienste innerhalb der Firmware der Geräte bereitstellt, mit der Geräte Netzwerkstartprogramme auf Clientcomputer herunterladen können.

Configuration Manager basiert auf der Windows Deployment Services (WDS)-Serverrolle über den WDS PXE-Anbieter. In ConfigMgr 2012 und höheren Versionen registriert sich der SMS PXE-Anbieter (SMSPXE) beim WDS-Dienst und stellt die Logik für die PXE-Clientanforderungen zur Verfügung.

Vor der Problembehandlung von PXE-bezogenen Problemen in Configuration Manager ist es wichtig, die grundlegenden Prozesse zu verstehen, wie sie funktionieren und wie sie miteinander zusammenarbeiten.

In allen Fällen in diesem Dokument verwenden wir System Center 2012 Configuration Manager R2 kumulatives Update 2 (ConfigMgr 2012 R2 CU2) und ein Remotestandortsystem, das auf Windows Server 2012 installiert ist, wobei die Dp-Rolle (Distribution Point) installiert ist.

PXE-Dienstpunktinstallation

Zunächst werden wir uns die Prozesse ansehen, die bei der Installation des SMSPXE-Anbieters beteiligt sind.

Die Installation wird initiiert, indem die Option "PXE-Unterstützung für Clients aktivieren" auf der Registerkarte "PXE " in den Eigenschaften des Verteilungspunkts ausgewählt wird. Wenn die PXE-Unterstützung aktiviert ist, wird eine Instanz der SMS_SCI_SysResUse Klasse erstellt.

SMSProv.log  
PutInstanceAsync SMS_SCI_SysResUseSMS Provider04/09/2014 11:30:131552 (0x0610)  
CExtProviderClassObject::DoPutInstanceInstanceSMS Provider04/09/2014 11:30:131552 (0x0610)  
INFO: 'RemoteDp.contoso.com' is a valid FQDN.SMS Provider04/09/2014 11:30:131552 (0x0610)

Im WMI-Namespace Root\SMS\Site_RR2 (wobei RR2 der Websitecode ist) enthält die SMS_SCI_SYSResUse Klasse alle Websitesystemerollen auf dem primären Standortserver. Sie können die folgende Abfrage in WBEMTEST ausführen, um alle DPs auf diesem Standortserver zu identifizieren:

SELECT * FROM SMS_SCI_SysResUse WHERE rolename like 'SMS Distribution Point'

Wenn Sie die Eigenschaften dieser Rollen über das SDK ändern, wird die Websitesteuerelementdatei geändert und der DP konfiguriert. Der IsPXE Eigenschaftsname ist ein Element der Props-Eigenschaft und wird auf 1 festgelegt, wenn der DP PXE aktiviert ist.

Die KOMPONENTE SMS Database Monitor erkennt die Änderung an den DPNotificaiton Tabellen und DistributionPoints legt Dateien in distmgr.box ab:

Smsdbmon.log  
RCV:UPDATE on SiteControl for SiteControl_AddUpd_HMAN [RR2 ][19604]  
RCV: UPDATE on SiteControl for SiteControl_AddUpd_SiteCtrl [RR2 ][19605]  
SND: Dropped C:\Program Files\Microsoft Configuration Manager\inboxes\hman.box\RR2.SCU [19604]  
SND: Dropped C:\Program Files\Microsoft Configuration Manager\inboxes\sitectrl.box\RR2.CT0 [19605]  
RCV: UPDATE on Sites for Sites_Interop_Update_HMAN [RR2 ][19606]  
SND: Dropped C:\Program Files\Microsoft Configuration Manager\inboxes\hman.box\RR2.ITC [19606]  
RCV: UPDATE on DistributionPoints for DP_Properties_Upd [15 ][19607]  
RCV: INSERT on PkgNotification for PkgNotify_Add [RR200002 ][19608]  
RCV: INSERT on PkgNotification for PkgNotify_Add [RR200003 ][19609]  
RCV: INSERT on DPNotification for DPNotify_ADD [15 ][19610]  
RCV: UPDATE on SiteControlNotification for SiteCtrlNot_Add_DDM [RR2 ][19611]  
SND: Dropped C:\Program Files\Microsoft Configuration Manager\inboxes\distmgr.box\15.NOT [19607]  
SND: Dropped C:\Program Files\Microsoft Configuration Manager\inboxes\distmgr.box\RR200002.PKN [19608]  
SND: Dropped C:\Program Files\Microsoft Configuration Manager\inboxes\distmgr.box\RR200003.PKN [19609]  
SND: Dropped C:\Program Files\Microsoft Configuration Manager\inboxes\distmgr.box\15.DPN [19610]  
Site Control Notification.

Die Distribution Manager-Komponente auf dem primären Standortserver initiiert dann die Konfiguration des Remote-DP:

ConfigureDPSMS_DISTRIBUTION_MANAGER04/09/2014 11:30:263776 (0x0EC0)  
IISPortsList in the SCF is "80".SMS_DISTRIBUTION_MANAGER04/09/2014 11:30:263776 (0x0EC0)  
ISSSLPortsList in the SCF is "443".SMS_DISTRIBUTION_MANAGER04/09/2014 11:30:263776 (0x0EC0)  
IISWebSiteName in the SCF is "".SMS_DISTRIBUTION_MANAGER04/09/2014 11:30:263776 (0x0EC0)  
IISSSLState in the SCF is 448.SMS_DISTRIBUTION_MANAGER04/09/2014 11:30:263776 (0x0EC0)  
DP registry settings have been successfully updated on RemoteDp.contoso.com  
SMS_DISTRIBUTION_MANAGER04/09/2014 11:30:263776 (0x0EC0)  
ConfigurePXESMS_DISTRIBUTION_MANAGER04/09/2014 11:30:263776 (0x0EC0)

Im SMS DP Provider-Protokoll auf der Remote-DP sehen wir die folgenden Informationen zur PXE-Installation, wo der Registrierungsschlüssel anfangs PxeInstalled nicht gefunden wird:

Smsdpprov.log  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:28]:CcmInstallPXE  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:28]:RegQueryValueExW failed for Software\Microsoft\SMS\DP, PxeInstalled  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:28]:RegReadDWord failed; 0x80070002

Visual C++ Redistributable ist installiert:

Smsdpprov.log  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:28]:Running: C:\SMS_DP$\sms\bin\vcredist_x64.exe /q /log "C:\SMS_DP$\sms\bin\vcredist.log"  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:28]:Waiting for the completion of: C:\SMS_DP$\sms\bin\vcredist_x64.exe /q /log "C:\SMS_DP$\sms\bin\vcredist.log"  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:39]:Run completed for: C:\SMS_DP$\sms\bin\vcredist_x64.exe /q /log "C:\SMS_DP$\sms\bin\vcredist.log"

WDS ist installiert:

Smsdpprov.log  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:39]:Created the DP mutex key for WDS.  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:39]:Failed to open WDS service.  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:39]:WDS is NOT INSTALLED  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:39]:Installing WDS.  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:39]:Running: ServerManagerCmd.exe -i WDS -a  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:39]:Failed (2) to run: ServerManagerCmd.exe -i WDS -a  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:39]:Running: PowerShell.exe -Command Import-Module ServerManager; Get-WindowsFeature WDS; Add-WindowsFeature WDS  
[66C][Thu 09/04/2014 11:30:39]:Waiting for the completion of: PowerShell.exe -Command Import-Module ServerManager; Get-WindowsFeature WDS; Add-WindowsFeature WDS  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:Run completed for: PowerShell.exe -Command Import-Module ServerManager; Get-WindowsFeature WDS; Add-WindowsFeature WDS  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:Successfully installed WDS.

TFTP-Lesefilter sind konfiguriert:

Smsdpprov.log  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:Setting TFTP config key as: System\CurrentControlSet\Services\WDSSERVER\Providers\WDSTFTP  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:Configuring TFTP read filters  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:SetupComplete is set to 0

Die REMINST Freigabe wird erstellt, und WDS ist konfiguriert:

Smsdpprov.log  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:RegQueryValueExW failed for Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Setup, REMINST  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:RegReadDWord failed; 0x80070002  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:REMINST not set in WDS  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:WDS is NOT Configured  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:Share (REMINST) does not exist. (NetNameNotFound) (0x00000906)  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:GetFileSharePath failed; 0x80070906  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:REMINST share does not exist. Need to create it.  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:35]:Enumerating drives A through Z for the NTFS drive with the most free space.  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:Drive 'C:\' is the best drive for the SMS installation directory.  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:Creating REMINST share to point to: C:\RemoteInstall  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:Succesfully created share REMINST  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:Removing existing PXE related directories  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:Registering WDS provider: SourceDir: C:\SMS_DP$\sms\bin  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:Registering WDS provider: ProviderPath: C:\SMS_DP$\sms\bin\smspxe.dll  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:DoPxeProviderRegister  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:PxeLoadWdsPxe  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:Loading wdspxe.dll from C:\Windows\system32\wdspxe.dll  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:wdspxe.dll is loaded  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:PxeProviderRegister has suceeded (0x00000000)  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:37]:Disabling WDS/RIS functionality  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:39]:WDSServer status is 1  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:39]:WDSServer is NOT STARTED  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:39]:Running: WDSUTIL.exe /Initialize-Server /REMINST:"C:\RemoteInstall"  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:39]:Waiting for the completion of: WDSUTIL.exe /Initialize-Server /REMINST:"C:\RemoteInstall"  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:50]:Run completed for: WDSUTIL.exe /Initialize-Server /REMINST:"C:\RemoteInstall"  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:50]:CcmInstallPXE: Deleting the DP mutex key for WDS.  
[66C][Thu 09/04/2014 11:31:50]:Installed PXE  
[66C][Thu 09/04/2014 11:32:03]:CcmInstallPXE  
[66C][Thu 09/04/2014 11:32:03]:PXE provider is already installed.  
[66C][Thu 09/04/2014 11:32:03]:Installed PXE

Auf dem Remote-DP werden nun die folgenden Werte hinzugefügt HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\SMS\DP:

Screenshot der in der Registrierung hinzugefügten Werte.

Notiz

PxeInstalled und IsPXE sind auf 1 festgelegt.

Wenn wir das Dateisystem des Remote-DP betrachten, gibt es eine neue Anmeldung C:\SMS_DP$\sms\logs:

SMSPXE.log  
Machine is running Windows Longhorn. (NTVersion=0X602, ServicePack=0)  
Cannot read the registry value of MACIgnoreListFile (00000000)  
MAC Ignore List Filename in registry is empty  
Begin validation of Certificate [Thumbprint B64B9DAF9BFB76A99DC050C21E33B3489643D111] issued to 'e728f6ce-29a6-4ac3-974e-ba3dc855d9a4'  
Completed validation of Certificate [Thumbprint B64B9DAF9BFB76A99DC050C21E33B3489643D111] issued to 'e728f6ce-29a6-4ac3-974e-ba3dc855d9a4'

Der Verteilungspunkt sollte jetzt PXE-aktiviert und bereit sein, eingehende Anforderungen zu akzeptieren.

Hinzufügen von Startimages zu einem PXE-fähigen DP

Wenn ein neuer PXE-fähigen Verteilungspunkt konfiguriert ist, müssen zusätzliche Schritte ausgeführt werden, um die vollständige Funktionalität zu aktivieren. Eines davon ist, dass Sie die x86- und x64-Startimages an den neuen PXE-fähigen DP verteilen müssen.

Navigieren Sie hierzu zu Startimages>der Softwarebibliothek>für Betriebssystemen>(x86), und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste, und wählen Sie "Inhalt>verteilen" aus, um das Startimage an die PXE-aktivierte DP hinzuzufügen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für das Startimage (x64).

Sobald dies erfolgt ist, beginnt der Distributions-Manager mit der Verarbeitung der Anforderung und initiiert die Verteilung an die Remote-DP:

DistMgr.log  
Found notification for package 'RR200004'Used 0 out of 30 allowed processing threads.  
Starting package processing thread, thread ID = 0x152C (5420)  
Start adding package to server ["Display=\\RemoteDp.contoso.com\"]MSWNET:["SMS_SITE=RR2"]\\RemoteDp.contoso.com\...  
Attempting to add or update a package on a distribution point.  
Successfully made a network connection to \\RemoteDp.contoso.com\ADMIN$.  
CreateSignatureShare, connecting to DP  
Signature share exists on distribution point path \\RemoteDp.contoso.com\SMSSIG$  
Share SMSPKGC$ exists on distribution point \\RemoteDp.contoso.com\SMSPKGC$  
Checking configuration of IIS virtual directories on DP ["Display=\\RemoteDp.contoso.com\"]MSWNET:["SMS_SITE=RR2"]\\RemoteDp.contoso.com\  
Creating, reading or updating IIS registry key for a distribution point.  
Virtual Directory SMS_DP_SMSSIG$ for the physical path C:\SMSSIG$ already exists.  
Created package transfer job to send package RR200004 to distribution point ["Display=\\RemoteDp.contoso.com\"]MSWNET:["SMS_SITE=RR2"]\\RemoteDp.contoso.com\.  
StoredPkgVersion (9) of package RR200004. StoredPkgVersion in database is 9.  
SourceVersion (9) of package RR200004. SourceVersion in database is 9.

Der Paketübertragungs-Manager (der DP ist remote) initiiert dann das Senden des Inhalts:

PkgXferMgr.log  
DeleteJobNotificationFiles deleted 1 *.PKN file(s) this cycle.  
Found send request with ID: 105, Package: RR200004, Version:9, Priority: 2, Destination: REMOTEDP.CONTOSO.COM, DPPriority: 200  
Created sending thread (Thread ID = 0x1140)  
Sending thread starting for Job: 105, package: RR200004, Version: 9, Priority: 2, server: REMOTEDP.CONTOSO.COM, DPPriority: 200  
Sending legacy content RR200004.9 for package RR200004  
Finished sending SWD package RR200004 version 9 to distribution point REMOTEDP.CONTOSO.COM  
Sent status to the distribution manager for pkg RR200004, version 9, status 3 and distribution point ["Display=\\RemoteDp.contoso.com\"]MSWNET:["SMS_SITE=RR2"]\\RemoteDp.contoso.com\  
StateTable::CState::Handle - (8210:1 2014-09-10 13:19:12.087+00:00) >> (8203:3 2013-11-26 15:43:48.108+00:00)  
Successfully send state change notification 7F6041B0-3EE2-427F-AB72-B89610A6331C  
Sending thread complete

Der SMS Distribution Point Provider stellt dann das WIM im Remoteinstallationsverzeichnis bereit:

Smsdpprov.log  
[468][Wed 09/10/2014 14:09:59]:A DP usage gathering task has been registered successfully  
[99C][Wed 09/10/2014 14:19:07]:Content 'RR200004.9' for package 'RR200004' has been added to content library successfully  
[99C][Wed 09/10/2014 14:19:07]:Expanding C:\SCCMContentLib\FileLib\E8A1\E8A136A1348B4CFE97334D0F65934845F2B4675D0B7D925AB830378F4ECF39B9 from package RR200004  
[99C][Wed 09/10/2014 14:19:07]:Finding Wimgapi.Dll  
[99C][Wed 09/10/2014 14:19:07]:Found C:\Windows\system32\wimgapi.dll  
[99C][Wed 09/10/2014 14:19:07]:Expanding RR200004 to C:\RemoteInstall\SMSImages

SMSPXE entdeckt das neue Bild:

SMSPXE.log  
Found new image RR200004  
PXE::CBootImageManager::QueryWIMInfo  
Loaded C:\Windows\system32\wimgapi.dll  
Opening image file C:\RemoteInstall\SMSImages\RR200004\boot.RR200004.wim  
Found Image file: C:\RemoteInstall\SMSImages\RR200004\boot.RR200004.wim  
PackageID: RR200004  
ProductName: Microsoft® Windows® Operating System  
Architecture: 0  
Description: Microsoft Windows PE (x86)  
Version:  
Creator:  
SystemDir: WINDOWS  
Closing image file C:\RemoteInstall\SMSImages\RR200004\boot.RR200004.wim  
PXE::CBootImageManager::InstallBootFilesForImage  
Temporary path to copy extract files from: C:\RemoteInstall\SMSTempBootFiles\RR200004.

Stellen Sie sicher, dass diese Startimages für die Bereitstellung über die PXE-fähige DP konfiguriert sind. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startimage, und wählen Sie "Datenquelleneigenschaften">aus, und wählen Sie dann "Dieses Startimage bereitstellen" aus dem PXE-fähigen Verteilungspunkt aus.

Der PXE-Startprozess

Der hier beschriebene Beispielstartprozess umfasst drei Computer: den DHCP-Server, den PXE-fähigen DP und den Client (ein x64-BIOS-Computer). Alle befinden sich im selben Subnetz.

Notiz

Sie müssen sicherstellen, dass die DHCP-Ports (67 und 68), TFTP (69) und BINL (4011) zwischen dem Clientcomputer, dem DHCP-Server und dem PXE-aktivierten DP geöffnet sind.

Im PXE-Startvorgang muss der Client zunächst TCP/IP-Parameter und den Speicherort des TFTP-Startservers abrufen. Sobald ein Gerät eingeschaltet ist und die POST abgeschlossen hat, beginnt es mit dem PXE-Startvorgang (wird über das Startauswahlmenü aufgefordert).

  1. Als Erstes sendet die PXE-Firmware eine DHCPDISCOVER -Übertragung (ein UDP-Paket), um TCP/IP-Details abzurufen. Dies umfasst eine Liste von Parameteranforderungen, und unten ist eine Beispiel-Netzwerkablaufverfolgung mit der Parameterliste aus einem DHCPDISCOVER-Paket :

    Screenshot einer Beispielnetzwerkablaufverfolgung mit der Parameterliste eines DHCPDISCOVER-Pakets.

    Der PXE-Client identifiziert dann die hersteller- und computerspezifischen Informationen, damit er den Speicherort und dateinamen der entsprechenden Startimagedatei anfordern kann.

  2. Der DHCP-Server und der PXE-fähige DP senden dann einen DHCPOFFER an den Client, der alle relevanten TCP/IP-Parameter enthält.

    Im folgenden Beispiel-DHCP-Angebot enthält es keine Servernamen- oder Startdateiinformationen, da dies das Angebot vom DHCP-Server anstelle der PXE-aktivierten DP ist.

    Screenshot zeigt DHCP ohne Servernamen oder Informationen zur Startdatei.

  3. Der Client antwortet dann mit einer DHCPREQUEST , nachdem er einen DHCPOFFER ausgewählt hat. Dies enthält die IP-Adresse des ausgewählten Angebots.

  4. Der DHCP-Server antwortet auf dhcpREQUEST mit einem DHCPACK, das dieselben Details wie DHCPOFFER enthält. Der Serverhostname und der Name der Startdatei werden hier nicht angegeben:

    Screenshot: DHCPACK enthält dieselben Details wie DHCPOFFER.

  5. An diesem Punkt verfügen wir immer noch nicht über die Informationen zur Startdatei, jetzt verfügt der Client jedoch über eine IP-Adresse. Als Nächstes sendet der PXE-Client einen neuen DHCPREQUEST an die PXE-fähige DP, nachdem ein DHCPOFFER aus der früheren DHCPDISCOVER-Übertragung empfangen wurde.

  6. Die PXE-fähige DP sendet ein DHCPACK , das den Startspeicherort BootFileName und das WDS-Netzwerkstartprogramm (NBP) enthält.

    Screenshot: DHCPACK enthält BootFileName und WDS-Netzwerkstartprogramm.

Herunterladen der Startdateien

  1. Nach Abschluss der DHCP-Unterhaltung startet der Client die TFTP-Sitzung mit einer Leseanforderung:

    Screenshot der TFTP-Sitzung mit einer Leseanforderung.

    Der Server antwortet mit dem Tsize und dann der Blksize. Der Client überträgt dann die Datei vom Server.

    Notiz

    Die Größe dieser Blöcke ist die Blksize, und in diesem Fall wird sie auf 1456 Bytes festgelegt. Die Blksize ist unter Windows Server 2008 und höheren Versionen konfigurierbar. Siehe Betriebssystembereitstellung über ein Netzwerk mithilfe von WDS schlägt in Windows Server 2008 und windows Server 2008 R2 fehl.

    Hier sehen wir das Ende der DHCP-Unterhaltung und den Start der TFTP-Übertragung:

    Der Screenshot zeigt das Ende der DHCP-Unterhaltung und den Start der TFTP-Übertragung.

    Wenn das WDS-Netzwerkstartprogramm (NBP) auf den Clientcomputer übertragen wurde, wird es ausgeführt. In unserem Beispiel beginnt es mit dem Herunterladen wdsnbp.com. Der NBP bestimmt, ob der Client über das Netzwerk starten kann, ob der Client F12 drücken muss, um den Start zu initiieren und welches Startimage der Client empfängt.

    NBPs sind sowohl architektur- als auch firmwarespezifisch (BIOS oder UEFI). Auf BIOS-Computern ist der NBP eine 16-Bit-Realmodusanwendung, daher ist es möglich, dasselbe NBP sowohl für x86-basierte als auch für x64-basierte Betriebssysteme zu verwenden.

    In unserem Fall (ein x64 BIOS-Computer), befindet sich das NBP im folgenden Verzeichnis auf dem PXE-aktivierten DP: \\remotedp\c$\RemoteInstall\SMSBoot\x64

    Screenshot des WDS NBP-Speicherorts.

    Die Dateien führen die folgenden Funktionen aus:

    • PXEboot.com - x86- und x64-BIOS: Erfordert, dass der Endbenutzer F12 drücken muss, damit PXE-Start fortgesetzt wird (dies ist der Standard-NBP).

    • PXEboot.n12 - x86- und x64-BIOS: Beginnt sofort mit dem PXE-Start (erfordert nicht das Drücken von F12 auf dem Client).

    • AbortPXE.com - x86- und x64-BIOS: Ermöglicht es dem Gerät, sofort mit dem Starten zu beginnen, indem das nächste Startgerät verwendet wird, das im BIOS angegeben ist. Dies ermöglicht es Geräten, die nicht mit PXE starten sollten, um sofort mit dem sekundären Startvorgang zu beginnen, ohne auf ein Timeout zu warten.

    • Bootmgfw.efi - x64 UEFI und IA64 UEFI: Die EFI-Version von PXEboot.com oder PXEboot.n12 (in EFI, die Wahl, ob der PXE-Start innerhalb der EFI-Shell und nicht von der NBP behandelt wird). Bootmgfw.efi ist das Äquivalent der Kombination der Funktionen von PXEboot.com, PXEboot.n12, abortpxe.com und bootmgr.exe.

    • wdsnbp.com - x86- und x64-BIOS: Ein spezielles NBP, das für die Verwendung durch Windows-Bereitstellungsdienste entwickelt wurde, die die folgenden allgemeinen Zwecke erfüllt:

      • Architekturerkennung
      • Ausstehende Geräteszenarien
    • Wdsmgfw.efi - x64 UEFI und IA64 UEFI: Ein spezielles NBP, das für die Verwendung durch Windows-Bereitstellungsdienste entwickelt wurde, die die folgenden allgemeinen Zwecke erfüllt:

      • Behandelt die Aufforderung, den Benutzer aufzufordern, eine Taste zu drücken, um den PXE-Start fortzusetzen
      • Ausstehende Geräteszenarien
  2. Die NBP lädt das Betriebssystemladeprogramm und die Startdateien über TFTP herunter, darunter:

    • smsboot\x64\pxeboot.com
    • smsboot\x64\bootmgr.exe
    • \SMSBoot\Fonts\wgl4_boot.ttf
    • \SMSBoot\boot.sdi
    • \SMSImages\RR200004\boot.RR200004.wim
  3. Ein RAMDISK wird mit diesen Dateien und der WinPE WIM-Datei im Arbeitsspeicher erstellt.

    Diagramm zeigt, dass RAMDISK erstellt wird.

  4. Der Client startet von der RAMDISK.

WinPE-Start

Nachdem WinPE gestartet wurde, wird die TS-Startshell aus dem SMS-Ordner initiiert, der im WinPE-Image enthalten ist (dieser Ordner wird beim Importieren in Configuration Manager in das Start-WIM eingefügt). Sie können diesen Prozess sehen, der in SMSTS.log angemeldet ist, der sich unter X:\Windows\Temp\SMSTSLog\befindet.

Tipp

Um auf dieses Anmelde-WinPE zuzugreifen, aktivieren Sie die Eingabeaufforderung im Startimage. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf "Anpassung von Startimageeigenschaften>>", und aktivieren Sie dann die Befehlsunterstützung aktivieren (nur Tests). Sie können dann auf die Eingabeaufforderung zugreifen, indem Sie in WinPE F8 drücken.

Hier ist der anfängliche TS-Startshellprozess:

SMSTS.log  
========================[ TSBootShell.exe ]========================  
Succeeded loading resource DLL 'X:\sms\bin\i386\1033\TSRES.DLL'  
Debug shell is enabled  
Waiting for PNP initialization...  
RAM Disk Boot Path: NET(0)\SMSIMAGES\RR200004\BOOT.RR200004.WIM  
Booted from network (PXE)  
Network(PXE) path: X:\sms\data\  
Found config path X:\sms\data\  
This is not a fixed non usb disk  
Booting from removable media, not restoring bootloaders on hard drive  
X:\sms\data\WinPE does not exist.  
X:\_SmsTsWinPE\WinPE does not exist.  
Executing command line: wpeinit.exe -winpe  
The command completed successfully.  
Starting DNS client service.  
Executing command line: X:\sms\bin\i386\TsmBootstrap.exe /env:WinPE /configpath:X:\sms\data\  
The command completed successfully.

Gefolgt vom Tasksequenz-Manager-Startband:

SMSTS.log  
========================[ TSMBootStrap.exe ]========================  
Command line: X:\sms\bin\i386\TsmBootstrap.exe /env:WinPE /configpath:X:\sms\data\  
Succeeded loading resource DLL 'X:\sms\bin\i386\1033\TSRES.DLL'  
Succeeded loading resource DLL 'X:\sms\bin\i386\TSRESNLC.DLL'  
Current OS version is 6.2.9200.0  
Adding SMS bin folder "X:\sms\bin\i386" to the system environment PATH  
PXE Boot with Root = X:\  
Executing from PXE in WinPE  
Loading TsPxe.dll from X:\sms\bin\i386\TsPxe.dll

Sobald TSPXE geladen wurde, lädt es die TS-Variablen mithilfe von TFTP herunter:

SMSTS.log  
TsPxe.dll loaded  
Device has PXE booted  
Variable Path: \SMSTemp\2014.09.05.18.20.31.0001.{0C616323-A027-41B0-A215-057AF4F1E361}.boot.var  
Succesfully added firewall rule for Tftp  
Executing: X:\sms\bin\i386\smstftp.exe -i 10.238.0.2 get \SMSTemp\2014.09.05.18.20.31.0001.{0C616323-A027-41B0-A215-057AF4F1E361}.boot.var X:\sms\data\variables.dat  
Executing command line: "X:\sms\bin\i386\smstftp.exe" -i 10.238.0.2 get \SMSTemp\2014.09.05.18.20.31.0001.{0C616323-A027-41B0-A215-057AF4F1E361}.boot.var X:\sms\data\variables.dat  
Process completed with exit code 0  
Succesfully removed firewall rule for Tftp  
Successfully downloaded pxe variable file.  

Loading Media Variables from "X:\sms\data\variables.dat"  
Loading Media Variables from "X:\sms\data\variables.dat"  
Found network adapter "Intel 21140-Based PCI Fast Ethernet Adapter (Emulated)" with IP Address 10.238.0.3.  
Loading Media Variables from "X:\sms\data\variables.dat"  
Loading variables from the Task Sequencing Removable Media.  
Loading Media Variables from "X:\sms\data\variables.dat"  
Succeeded loading resource DLL "X:\sms\bin\i386\1033\TSRES.DLL"  

Setting SMSTSMP TS environment variable  
Setting _SMSMediaGuid TS environment variable  
Setting _SMSTSBootMediaPackageID TS environment variable  
Setting _SMSTSHTTPPort TS environment variable  
Setting _SMSTSHTTPSPort TS environment variable  
Setting _SMSTSIISSSLState TS environment variable  
Setting _SMSTSLaunchMode TS environment variable  
Setting _SMSTSMediaPFX TS environment variable  
Setting _SMSTSPublicRootKey TS environment variable  
Setting _SMSTSRootCACerts TS environment variable  
Setting _SMSTSSiteCode TS environment variable  
Setting _SMSTSSiteSigningCertificate TS environment variable  
Setting _SMSTSUseFirstCert TS environment variable  
Setting _SMSTSx64UnknownMachineGUID TS environment variable  
Setting _SMSTSx86UnknownMachineGUID TS environment variable

An diesem Punkt sucht TSPXE die Verwaltungsstelle (Management Point, MP) und lädt die Richtlinie herunter, bevor die Benutzeroberfläche für den Benutzer angezeigt wird, um die optionale Tasksequenz auszuwählen:

SMSTS.log  
site=RR2, MP=<http://ConfigMgrR2.CONTOSO.COM>, ports: http=80,https=443  
certificates are received from MP.  
CLibSMSMessageWinHttpTransport::Send: URL: ConfigMgrR2.CONTOSO.COM:80 CCM_POST /ccm_system/request  
Request was successful.  
Downloading policy from <http://ConfigMgrR2.CONTOSO.COM>.  
Retrieving Policy Assignments:  
Processing Policy Assignment {7898f153-a6de-43e9-98c3-ca5cc61483b0}.  
Processing Policy Assignment {fba19677-0e9b-490d-b601-07e247979bd4}.  
Processing Policy Assignment {6306ca4c-e7ed-4cf5-8419-af9b1695a909}.  
Processing Policy Assignment {05a027ff-e9cf-4fa1-8bd8-4565481061e2}.  
Processing Policy Assignment {b3c991f6-9f83-43c3-875c-f60c4492d278}.  
...  
Successfully read 152 policy assignments.

Schließlich werden die Sammlungs- und Computervariablen heruntergeladen, und die Willkommensseite wird aktiviert:

SMSTS.log  
Retrieving collection variable policy.  
Found 0 collection variables.  
Retrieving machine variable policy.  
Downloading policy body {01000053}-{RR2}.  
Response ID: {01000053}-{RR2}  
Reading Policy Body.  
Parsing Policy Body.  
Found 0 machine variables.  
Setting collection variables in the task sequencing environment.  
Setting machine variables in the task sequencing environment.  
Running Wizard in Interactive mode  
Loading Media Variables from "X:\sms\data\variables.dat"  
Activating Welcome Page.  
Loading bitmap

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Problembehandlung bei PXE-Startproblemen finden Sie in den folgenden Artikeln: