Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Gilt für: SQL Server
Einführung
Der Microsoft-Produktsupport für SQL Server-Hybrid verwendet Problembehandlungstools, um Kunden beim Sammeln von Protokollen zu helfen und technische Probleme einzugrenzen. Diese Tools stehen öffentlich zur Verfügung. In diesem Artikel werden die Diagnosetools zusammengefasst, die sql Server-Produktsupporttechniker verwendet haben. Im Artikel werden verschiedene Problembehandlungsszenarien erläutert und die entsprechenden Protokollsammlungs- und Protokollanalysetools gezeigt.
Diagnosetools für SQL Server
Szenario | Grundlegende Protokolle zum Sammeln | Tools zum Sammeln von Protokollen | Tools zum Analysieren von Protokollen |
---|---|---|---|
Verfügbarkeitsgruppe | - Clusterprotokolle - Ereignisprotokolle - Systemmonitor (Leistungsüberwachungsprotokolle) - SQL Server-Fehlerprotokolle - SQLDIAG XEL-Dateien - AlwaysOn Health Session XEL Dateien - System Health Session XEL Dateien - Erweiterte Ereignisse für DIE AG-Datenbewegung - DMV- und Katalogansichtsmomentaufnahmen für AG |
- Bevorzugt: SQL LogFinder Verwenden Sie das Szenario "AlwaysOn". - Alternative: TSSv2 Verwenden Sie das Szenario "SQL-Basis". - Alternative: PSSDIAG Verwenden Sie benutzerdefinierte Diagnose "Always On Basic Info". |
- Bevorzugt: AGDiag Zu verwendende Szenarien: Analysieren sie Failover und Fehler. - Alternative: SQL Nexus Zu verwendende Szenarien: Leistung, Latenz, Integrität und bewährte Methoden. |
Die Leistung ist langsam | - Die Ereignisablaufverfolgung (Extended Event, XEvent) erfasst Start-/Abschlussereignisse auf Batchebene, Fehler und Warnungen, Protokollwachstum/Verkleinerung, Sperreskalation und Timeout, Deadlock, Login/Logout - Liste der aktiv ausgeführten SQL-Ablaufverfolgungen und Xevents - Momentaufnahmen von SQL-DMVs, die Wartezeiten/Blockierungen und hohe CPU-Abfragen nachverfolgen - Abfragedatenspeicherinformationen (wenn dies aktiv ist) - tempdb Inhaltsinformationen aus SQL-DMVs/Systemansichten- Verknüpfte Servermetadaten (SQL DMVs/Systemansichten) – Dienstbroker-Konfigurationsinformationen (SQL DMVs/Systemansichten) |
- Bevorzugt: SQL LogFinder Verwenden Sie Szenarien "GeneralPerf", "DetailedPerf" oder "LightPerf". - Alternative: PSSDIAG Verwenden Sie Szenarien "Allgemeine Leistung", "Detaillierte Leistung" oder "Lichtleistung". |
- Bevorzugt: SQL Nexus Zu verwendende Szenarien: Leistungsanalyse, Empfehlungen für bewährte Methoden, Engpassanalyse, Blockierung und top-Abfragen. - Alternative: RML Utilities Zu verwendende Szenarien: Abfrageanalyse, um die wichtigsten abfragenden Ressourcen zu verstehen. |
Verbindung | - BID Trace/Driver Trace - Netzwerkablaufverfolgung - Authentifizierungsablaufverfolgung - SQL Server-Fehlerprotokolle – Windows-Ereignisprotokolle Momentaufnahmen von NETSTAT und TASKLIST |
- Bevorzugt: SQL-Ablaufverfolgung Konfigurieren Sie Die Sammlungseinstellungen in der INI-Datei. - Alternative: SQL LogFinder Verwenden Sie das Szenario "NetworkTrace". - Alternative: SSPICLIENT Verwenden Sie dieses Tool, wenn SSPI- oder Kerberos-Fehler auftreten, und protokollieren Sie eine detaillierte Ablaufverfolgung für die Analyse. |
- Bevorzugt: BENUTZEROBERFLÄCHE der SQL-Netzwerkanalyse SQL-Netzwerkanalyse Zu verwendende Szenarien: Lesen Von Dateien zur Erfassung von Netzwerkpaketen und erstellen Sie einen Bericht, der potenzielle Interessenbereiche hervorhebung. - Alternative: SQLCHECK Meldet alle Einstellungen, die sich auf die Konnektivität auswirken können. - Alternative: SQLBENCH Anzeigedauern für eine vergleichende Analyse. - Alternative: DBTEST Notieren Sie, wie lange es dauert, eine Verbindung herzustellen und wie lange ein Befehl ausgeführt wird. |
Replikation | - SQL Server-Fehlerprotokolle - Replikation, CDC, CT-Diagnoseinformationen (SQL DMVs/Systemansichten) |
- Bevorzugt: SQL LogFinder Verwenden des Datensammlungsszenarios "Replikation." - Alternative: PSSDIAG Verwenden Sie benutzerdefinierte Diagnose "Replikation". |
- Bevorzugt: SQL Nexus Zu verwendende Szenarien: Replikationsberichte, Leistungsanalyse, Empfehlungen für bewährte Methoden, Engpassanalyse, Blockierung und top-Abfragen. |
Installation/Einrichtung | – Setup-Bootstrap-Ordner mit allen Setupprotokollen | - Bevorzugt: SQL LogFinder Verwenden Sie das Szenario für die Datensammlung "Setup". |
|
Sichern und Wiederherstellen | - Fortschritt von Sicherung/Wiederherstellung Xevent (backup_restore_progress_trace) – Ablaufverfolgungskennzeichnungen für den Fortschritt der Sicherungswiederherstellung - SQL VSS Writer-Protokoll (in SQL Server 2019 und höheren Versionen) – VSS-Administratorprotokolle (OS) für VSS-Sicherungsszenarien - Leistungsmonitor |
- Bevorzugt: SQL LogFinder Verwenden sie das Datensammlungsszenario "BackupRestore". |
|
Speicherauslastung | - Speicherkaufleute DMVs oder DBCC MEMORYSTATUS - Leistungsmonitor |
- Bevorzugt: SQL LogFinder Verwenden Des Datensammlungsszenarios "Speicher". |
- Bevorzugt: SQL Nexus Szenarien für die Verwendung:Importieren der Speicherausgabe und -ansicht bei Speicherbrokern. |
Arbeitsspeicherabbilder | – Manuelle Speicherabbilder, die für bestimmte T-Shooting-Szenarien erfasst werden – Automatisch generierte Speicherabbilder für Ausnahmeszenarien |
- Bevorzugt: SQL LogFinder Verwenden Sie das Datensammlungsszenario "DumpMemory". - Alternative: SQLDumper - Alternative: TSS V2 Verwenden Sie das Szenario "SQL Base", um vorhandene Speicherabbilder zu sammeln. |
- Bevorzugt: WinDbg (Debugtools für Windows) Zu verwendende Szenarien: Laden und Analysieren des Speicherabbilds. - Alternative: SQL CallStack Resolver |
Datenbankbeschädigung | SQL-E/A-Muster-Stresssimulation | SQLIOSim |