Aktivieren der Windows-Remoteshell
Dieser Artikel hilft Ihnen beim Aktivieren der Windows-Remoteshell.
Gilt für: Windows Server 2003
Ursprüngliche KB-Nummer: 555966
Dieser Artikel wurde von Yuval Sinay, Microsoft MVP, geschrieben.
Tipps
Zum Aktivieren der Windows-Remoteshell müssen Sie die serverseitigen und clientseitigen Einstellungen bereitstellen:
Serverseitig
Hinweis
Die Serverdefinition im Artikel beschreibt einen Windows-Host, der in die Remoteverwaltungsshell gelangt.
Melden Sie sich bei der Windows-Konsole an.
Optional (Für Windows Vista dient als Remoteserver): Starten Sie den Dienst "Windows-Remoteverwaltung" und legen Sie ihn für den automatischen Start nach dem Neustart fest.
Schreiben Sie die Eingabeaufforderung
WinRM quickconfig
, und drücken Sie die EINGABETASTE .Die folgende Ausgabe sollte angezeigt werden:
WinRM is not set up to allow remote access to this machine for management. The following changes must be made: Set the WinRM service type to delayed auto start. Start the WinRM service. Create a WinRM listener on HTTP://* to accept WS-Man requests to any IP on this machine. Make these changes [y/n]? y
Nach dem Drücken der y-Schaltfläche sollte die folgende Ausgabe angezeigt werden:
WinRM has been updated for remote management. WinRM service type changed successfully. WinRM service started. Created a WinRM listener on HTTP://* to accept WS-Man requests to any IP on this machine.
Hinweis
Es wird empfohlen, die Standardeinstellungen über den
winrm.cmd
Befehl zu ändern (z. B. HTTPS-Unterstützung aktivieren usw.).Windows-Remoteshell mit SOAP. Einige Firewalls blockieren möglicherweise SOAP-Datenverkehr. Weitere Informationen finden Sie in der Herstellerdokumentation.
Clientseitig
Verwenden Sie auf dem Windows Vista/Windows 2008-Host den Befehl winrs -r:%servername% remote command
, und drücken Sie die EINGABETASTE .
Beispiel: Um das Remotedateisystem zu überprüfen, schreiben Sie den folgenden Befehl:
winrs -r:DC1 dir
Hinweis
In der Windows-Arbeitsgruppenumgebung ist es erforderlich, eine Vertrauensstellung für den Server hinzuzufügen, den der Client mithilfe des Befehls winrm set winrm/config/client @{TrustedHosts="%servername1%,"%servername2%"}
initiiert.
Überprüfen Sie die neuen Einstellungen mithilfe des Befehls winrm enumerate winrm/config/listener
.
Haftungsausschluss für Inhalte von Community-Lösungen
Die Microsoft Corporation und/oder ihre jeweiligen Zulieferer geben keine Zusicherungen bezüglich der Eignung, Zuverlässigkeit oder Genauigkeit der hier enthaltenen Informationen und zugehörigen Grafiken. Alle diese Informationen und zugehörigen Grafiken werden „wie besehen“ ohne jegliche Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Microsoft und/oder seine jeweiligen Zulieferer lehnen hiermit alle Garantien und Bedingungen in Bezug auf diese Informationen und die zugehörigen Grafiken ab, einschließlich aller stillschweigenden Gewährleistungen und Bedingungen hinsichtlich der Marktgängigkeit, der Eignung für einen bestimmten Zweck, der fachgerechten Leistung, des Eigentums und der Nichtverletzung von Rechten. Sie erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Microsoft und/oder seine Zulieferer in keinem Fall für direkte, indirekte, strafbare, zufällige oder spezielle Schäden, Folgeschäden oder Schäden jeglicher Art haften, einschlieẞlich, aber nicht beschränkt auf Schäden durch entgangene Nutzung, Datenverlust oder entgangenen Gewinn, die sich aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung der hier enthaltenen Informationen und zugehörigen Grafiken ergeben, unabhängig davon, ob diese auf Verträgen, unerlaubten Handlungen, Fahrlässigkeit, verschuldensunabhängiger Haftung oder einem anderen Grund basieren, selbst wenn Microsoft oder einer seiner Zulieferer auf die Möglichkeit von Schäden hingewiesen wurde.