Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Dient zum Testen der Meldefunktionen eines Windows-Präzisionstouchpads bei stationären Kontakten.
Testnamen
- Test.StationaryJitter
- Test.StationaryJitterMultiple
Grundlegende getestete Anforderungen
- Device.Input.Digitizer.PrecisionTouchpad.Jitter
Testzweck
- Überprüft, ob das Präzisionstouchpad einen stationären Kontakt oder mehrere stationäre Kontakte für einen Zeitraum von zehn Sekunden korrekt melden kann.
Erforderliche Tools
- PT3 mit Anpassungen für Präzisionstouchpads
- PTLogo.exe
Überprüfungsschritte
Starten Sie „Test.StationaryJitter.json“.
Stellen Sie sicher, dass beide Achsen des PT3-Geräts gesperrt sind, sodass der Kontakt (oder die Kontakte) nur auf und ab bewegt werden kann (bzw. können). Das folgende Bild zeigt das PT3-Gerät und seine Achssperrhebel.
- Platzieren Sie einen Kontakt vorsichtig von oben an einer beliebigen Stelle auf der Digitizer-Oberfläche.
Hinweis Einige PT3-Spitzen können leicht hüpfen, wenn sie zu schnell abgesenkt werden. Senken Sie die Spitzen daher langsam auf die Digitizer-Oberfläche ab, um dies zu vermeiden.
Warten Sie zehn Sekunden. Verwenden Sie dazu den Timer in der rechten oberen Ecke der PTLogo-Benutzeroberfläche.
Heben Sie den Kontakt vorsichtig wieder an.
Wenn kein Jitter erkannt wird, registriert PTLogo die Iteration als „Bestanden“ und fährt mit der nächsten Iteration fort. Andernfalls führt der Test zu einem Fehler.
Wiederholen Sie das Verfahren für fünf Iterationen, und verwenden Sie dabei jeweils eine andere Stelle des Touchpads.
Starten Sie „Test.StationaryJitterMultiple“.
Fügen Sie dem PT3-Gerät Kontakte hinzu, sodass Sie je nach Unterstützung des Geräts über drei bis fünf Kontakte mit einem Abstand von 13 mm von Kante zu Kante verfügen, wie in der folgenden Abbildung zu sehen:
- Senken Sie die Kontakte vorsichtig auf das Touchpad ab, bis alle drei Kontakte in PTLogo visualisiert werden.
Bei druckempfindlichen Pads müssen die Kontakte knapp über der maximalen z-Höhe (1 mm) positioniert und dann schnell, aber sanft abgesenkt werden, bis alle drei Kontakte in PTLogo visualisiert werden.
Warten Sie zehn Sekunden. Verwenden Sie dazu den Timer in der rechten oberen Ecke von PTLogo.
Heben Sie die Kontakte vorsichtig wieder an.
Wenn kein Jitter erkannt wird, registriert PTLogo die Iteration als „Bestanden“ und fährt mit der nächsten Iteration fort. Andernfalls führt der Test zu einem Fehler.
Wiederholen Sie das Verfahren für fünf Iterationen, und verwenden Sie dabei jeweils eine andere Stelle des Touchpads. Achten Sie dabei darauf, dass die Kontakte immer horizontal auf der Digitizer-Oberfläche ausgerichtet sind, wie in der vorherigen Abbildung gezeigt.
In einer zweiten Iterationsreihe wird auf Jitter nach Bewegung getestet. Platzieren Sie drei Kontakte auf dem Touchpad, bewegen Sie sie schnell um mindestens 2 cm, und lassen Sie sie dann stehen. Dieser Schritt muss innerhalb von drei Sekunden ausgeführt werden.
Warten Sie zehn Sekunden, damit der Test überprüft werden kann, und heben Sie dann die Kontakte an.
Wiederholen Sie das Verfahren für fünf Iterationen, und verwenden Sie dabei jeweils eine andere Stelle des Touchpads.
Häufige Fehlermeldungen
„[12] Interaktion zu kurz: #####“
o Der Kontakt war nicht lang genug.
o Der angezeigte Wert (#####) ist die Dauer des Kontakts in Millisekunden.
Hier sehen Sie einen Screenshot des Tests, der eine zu kurze Interaktion zeigt:
„[11] Kontaktverschiebung zu groß: ###“
o Die Kontaktbewegung oder der Jitter war größer als die zulässige Toleranz von 0,5 mm.
o Der angezeigte Wert (###) ist die Verschiebung in himetrischen Einheiten.
Hier sehen Sie einen Screenshot aus dem Test mit zu großer Verschiebung:
Kriterien für das Bestehen des Tests
- Es müssen insgesamt 10/10 (100 Prozent) der Wiederholungen erfolgreich sein, um den Test mit dem Status „Bestanden“ abzuschließen.