Freigeben über


Aktivierungsquellen für Modern Standby

Ein PC, der das Stromsparmodell „Modernes Standby“ unterstützt, muss als Reaktion auf bestimmte Ereignisse aus dem Standby-Modus erwachen, auch wenn er sich im stromsparenden Leerlauf befindet.

Dieses Thema beschreibt die Aufweckquellen, die den Prozessor aufwecken müssen, und erklärt, welche Ereignisse den Bildschirm ein- oder ausschalten sollten. Systemintegratoren sollten diese Informationen nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Hardware, Firmware und Software die Aufweckquellen angemessen konfigurieren können.

Überblick über das Benutzererlebnis „Modernes Standby“

Das Benutzererlebnis „Modernes Standby“ ist einem Mobiltelefon nachempfunden. Wenn Benutzende ihr Telefon nicht mehr verwenden, drücken sie den Einschaltknopf und das Telefon geht in den Ruhezustand über. Es bleibt im Ruhezustand, bis die Benutzenden erneut auf den Einschaltknopf drücken oder einen Anruf, eine E-Mail oder eine Nachricht erhalten.

Ein PC im Modus „Modernes Standby“ scheint ebenfalls ausgeschaltet zu sein – der Bildschirm ist leer, es gibt keine sichtbaren LEDs und keine Geräusche. Er bleibt jedoch eingeschaltet und mit dem Internet verbunden, und zwar über jede verfügbare Netzwerkverbindung (WLAN, mobiles Internet oder Ethernet). Der PC „Modernes Standby“ hat auch im ausgeschalteten Zustand eine lange Akkulaufzeit, ähnlich wie ein Mobiltelefon.

Damit der Modus „Modernes Standby“ möglich ist, müssen alle Geräte und die Software des PCs an der Energieverwaltung des Systems teilnehmen. Eine lange Akkulaufzeit im Standby wird erreicht, indem alle Geräte und das Kernsilizium oder System on a Chip (SoC) in einen stromsparenden Ruhezustand versetzt werden. Das Netzwerksubsystem bleibt verbunden, um das System bei eingehenden E-Mails oder VoIP-Anrufen aufzuwecken. Der Echtzeitcharakter von „Modernes Standby“ wird dadurch ermöglicht, dass die Plattformgeräte das SoC zur richtigen Zeit für die richtigen Ereignisse wecken.

Alle Aufweckquellen in einem PC mit „Modernem Standby“ müssen den SoC aus seinem tiefsten Ruhezustand aufwecken. Einige Aufweckquellen sollten ein Wecksignal erzeugen, das den Bildschirm einschaltet. Der Unterschied zwischen dem Aufwecken des SoC und dem Einschalten des Displays ist entscheidend für das Erlebnis „Modernes Standby“. Mit den folgenden Regeln wird das Verhalten bei der Plattformaktivierung gesteuert:

  • Der Betrieb der Aufweckquelle und die Szenarien sind bei allen PCs mit „Modernem Standby“ einheitlich, unabhängig von der Prozessorarchitektur (x86, x64 oder Arm).
  • Je nachdem, ob das System mit Wechsel- oder Gleichstrom betrieben wird, kann der Betrieb der Weckquelle unterschiedlich sein. Die Unterschiede werden in den folgenden Tabellen aufgeführt.
  • Einige Weckquellen sind hardwareabhängig, z. B. das Aufwachen durch einen Fingerabdruck oder das Auswerfen eines optischen Laufwerks. Systeme mit „Modernem Standby“ sollten alle Aufweckszenarien unterstützen, für die sie die notwendige Hardware haben.

Hinweis

Ab Windows 11, Version 24H2, wurde eine neue Energiesparmaßnahme in „Modernem Standby“ eingeführt, um ein unerwartetes Entladen des Akkus zu verhindern. Wenn ein übermäßiger Akkuverbrauch festgestellt wird, werden die meisten Aufweckquellen deaktiviert. In diesem Zustand kann das Gerät durch Drücken des Netzschalters oder Öffnen des Deckels aus dem Modus „Modernes Standby“ aufgeweckt werden.

Im weiteren Verlauf dieses Themas werden die verschiedenen Arten von Aufweckquellen beschrieben, einschließlich der Frage, ob sie den Bildschirm eines Geräts einschalten können, ob sie standardmäßig aktiviert sind und ob es Unterschiede im Betrieb mit Wechsel- oder Gleichstrom gibt.

Die meisten Systeme ermöglichen standardmäßig den Adaptiven Verbundenen Standbymodus.

Arten von Aufweckquellen

Always-On-Timer

Der Prozessor oder SOC-Chip einer Plattform mit modernem Standbymodus verfügt über mindestens einen Zeitgeber, der immer eingeschaltet ist, damit Windows zukünftige Arbeit planen und das SOC in einen tiefen Leerlaufzustand versetzen kann. Während des Standby-Modus aktiviert der Always-On-Timer das SoC zuverlässig, wie es vom Betriebssystem programmiert wurde.

Schaltflächen und Abdeckung

Der System-Netzschalter ist eine gängige von der benutzenden Person initiierte Weckquelle in einer Modern Standby-Plattform. Alle PCs mit „Modernem Standby“ müssen sicherstellen, dass der Netzschalter immer einen Wake-Interrupt an das SoC senden kann. Um ein sofortiges Einschalten zu ermöglichen, muss der Netzschalter den SoC ohne Verzögerung aus dem tiefsten Ruhezustand aufwecken. Eine weitere häufige Ursache für das Aufwachen von Clamshell-Geräten ist das Öffnen des Deckels, wodurch der SoC aktiviert wird. Die Windows-Taste kann auch das SoC aufwecken.

Kommunikationsgeräte

WLAN-, Ethernet- und mobile Breitbandgeräte (MBB) sorgen für kontinuierliche Konnektivität im Modus „Modernes Standby“. Sie ermöglichen Aufweckquellen wie Universal Windows Platform (UWP)-Anwendungsbenachrichtigungen und -Synchronisierung sowie Bluetooth-Benachrichtigungen und -Synchronisierung.

Bei getrenntem Standby haben bestimmte Anwendungen im obigen Beispiel keine Konnektivität im Standby-Modus. Dies gilt jedoch nicht für bestimmte Systemprozesse, die weiterhin aktiv bleiben können (z.B. DHCP) und das Netzwerk bei getrenntem Standby nutzen.

Bei Verwendung des Batteriebetriebs können die Netzwerkstacks die Trennung von Netzwerken initiieren. Dies umfasst die Trennung von L2 für Ethernet, die Trennung von WLAN und Bluetooth sowie das Ausschalten des MBB-Funkmoduls, um den Stromverbrauch zu senken.

Eingabegeräte

Die Verwendung von HIDI2C für Eingangsperipheriegeräte wird für eine bessere Energieeffizienz empfohlen, ist aber nicht erforderlich. Über USB können Sie Eingabegeräte wie TouchPads, Touch-Digitalisierer oder Stift-Digitalisierer anschließen. Ein Präzisions-TouchPad sollte in der Lage sein, das System aus dem tiefen Ruhezustand aufzuwecken, unabhängig vom Verbindungstyp (USB, I2C oder SPI). Stiftdigitalisierungsgeräte dürfen das System nicht aus einem niedrigen Leerlaufzustand aktivieren.

Zusätzlich zu den Gehäusetasten kann ein PC mit „Modernem Standby“ über weitere Eingabegeräte verfügen, die in das System integriert oder an ihm angebracht sind. Benutzereingaben über diese Geräte müssen den SoC immer aus dem tiefsten Ruhezustand aufwecken und das Display einschalten, es sei denn, der Deckel ist geschlossen und Eingabeunterdrückung ist aktiviert.

Ab Windows 11 können Touchscreens das System auch aus einem niedrigen Leerlauf- oder S3-Zustand reaktivieren, dies ist jedoch nicht erforderlich. OEMs, ODMs und Systementwickler sollten den zusätzlichen Batterieverbrauch eines Touchscreens mit Aufweckfunktion im Standby-Modus berücksichtigen.

Spracheingabe

Auf Systemen mit einem Hardware Keyword Spotter (HW-KWS) kann die Spracheingabe eines bestimmten Schlüsselworts den SoC aus dem tiefsten Ruhezustand aufwecken und das Display einschalten. Systeme mit Unterstützung für Multiple Voice Assistants (MVA) und einem MVA-fähigen Treiber können das SoC aufwecken und das Display mit zusätzlichen Sprachassistentenbefehlen einschalten.

Einsetzen oder Entfernen eines Anschlusses oder Geräts

Das Einstecken oder Entfernen bestimmter Stecker oder Geräte kann den SoC aus dem tiefsten Ruhezustand aufwecken und das Display einschalten.

Windows-Aktualisierung

Windows Update kann das SOC immer aus dem niedrigsten Leerlaufzustand aktivieren, um nach Updates zu suchen. Er kann den SoC auch aufwecken, um Updates herunterzuladen und zu installieren und ein Gerät neu zu starten, je nach Stromquelle.

UWP-Anwendungen (Universelle Windows-Plattform)

UWP-Anwendungen können den SoC aus dem tiefsten Ruhezustand aufwecken, um Benachrichtigungen zu synchronisieren und anzuzeigen, je nach Stromquelle, Prioritätsstufen für Benachrichtigungen und app-spezifischen Benutzerkonfigurationen.

Remotezugriff

Remotedesktop- und Dateifreigabe können den SoC je nach Netzwerkverbindung des Zielgeräts aus dem tiefsten Leerlaufzustand reaktivieren. Die Funktionen für den Fernzugriff sind nur bei Verwendung einer Ethernet-Verbindung verfügbar, unabhängig davon, ob das Gerät mit Wechsel- oder Gleichstrom versorgt wird.

Audio

Audio von internen oder Bluetooth-Lautsprechern kann den SoC aufwecken, so dass die Audiowiedergabe auch bei ausgeschaltetem Bildschirm fortgesetzt werden kann.

Umgebungsänderungen

Der PC mit „Modernem Standby“ muss in Echtzeit auf Änderungen der Umgebungsbedingungen reagieren, z. B. auf thermische Ereignisse und Änderungen der Stromquelle.

Aktivieren des SOC und mögliches Einschalten der Anzeige

Schaltflächen und Abdeckung

Gerät Schaltet das Display ein (Wechselstrom) Schaltet das Display ein (Batteriebetrieb) Hinweise
Netzschalter Ja Ja Der Windows-Energiemanager aktiviert den Bildschirm, wenn Sie den Netzschalter drücken.
Windows-Taste Ja (wenn aktiviert) Ja (wenn aktiviert) Der Windows-Energiemanager aktiviert den Bildschirm, wenn Sie die Windows-Taste drücken. Die Schaltfläche wird als Benutzereingabe betrachtet.
Deckelschalter (mechanisch oder sensorgesteuert) Ja Ja Verschiedene Arten von Deckelschaltern (mechanisch oder sensorgestützt) werden von Windows ähnlich behandelt. Diese Schalter können das Display ausschalten, wenn ein Tablet angedockt oder abgedeckt ist. Wenn Sie den Deckel oder die Abdeckung öffnen oder das Display verstellen, wird das Display eingeschaltet. Der Windows-Energiemanager erledigt dies automatisch.

Hinweis

Ab Windows 11, Version 24H2, wird beim Drücken des Netzschalters die Eingabeunterdrückung aktiviert. Der Bildschirm wird im Clamshell-Modus nicht eingeschaltet, wenn der Deckel geschlossen ist, es sei denn, ein externer Bildschirm ist verbunden.

Eingabegeräte

Gerät Schaltet das Display ein (Wechselstrom) Schaltet das Display ein (Batteriebetrieb) Hinweise
Integrierte Tastatur (HIDI2C) Ja (siehe Hinweis) Ja (siehe Hinweis) Das Display schaltet sich bei Tastatureingabe ein. Alle Tasten, mit Ausnahme der Lautstärketasten, müssen einen Wake-Interrupt erzeugen. Verbrauchertasten müssen ebenfalls einen Weck-Interrupt erzeugen. Hinweis: Bei Convertible-Tablets sollte die Tastatur den SoC nicht aufwecken, wenn sie nicht sichtbar ist.
Externe USB-Tastatur Ja (siehe Hinweis) Ja (siehe Hinweis) Es könnten mehrere Tastendrücke erforderlich sein, um ein Resume-Ereignis zu erzeugen. Hinweis: Das Aktivieren durch die Tastatur ist möglicherweise deaktiviert, um Akku zu sparen.
Externe Bluetooth-Tastatur Ja (siehe Hinweis) Ja (siehe Hinweis) Hinweis: Das Aktivieren durch die Tastatur ist möglicherweise deaktiviert, um Akku zu sparen.
Integriertes Präzisions-TouchPad (I2C, USB, oder SPI) Ja (siehe Hinweis) Ja (siehe Hinweis) Eine Fingerbewegung oder eine Tastenbetätigung auf dem TouchPad sollte ein Weck-Ereignis auslösen. Hinweis: Das Aufwecken durch des TouchPads ist optional. Bei Convertible-Tablets sollte das TouchPad das SoC nicht aufwecken, wenn es nicht sichtbar ist.
Externe USB-Maus Ja (siehe Hinweis) Ja (siehe Hinweis) Das Drücken eines beliebigen Knopfes sollte ein Wiederaufnahmesignal auslösen. Möglicherweise sind mehrere Tastendrücke erforderlich. Hinweis: Das Aufwecken der Maus ist möglicherweise deaktiviert, um Energie zu sparen.
Externe Bluetooth-Maus Ja (siehe Hinweis) Ja (siehe Hinweis) Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, wird ein Fortsetzungsereignis ausgelöst. Das Aufwecken bei Bewegung ist optional. Hinweis: Das Aufwecken der Maus ist möglicherweise deaktiviert, um Energie zu sparen.
Fingerabdruckleser Ja Ja Hinweis: Das Aufwecken des Fingerabdrucklesers kann bei Gleichstrom deaktiviert werden, um den Akku zu schonen.
Touchscreen Ja (siehe Hinweis) Ja (siehe Hinweis) Hinweis: Ab Windows 11 können Touchscreens das System aus dem Energiesparmodus reaktivieren. Dies ist optional und kann den Akkuverbrauch erhöhen.

Hinweis

Der Bildschirm wird im Clamshell-Modus nicht eingeschaltet, wenn der Deckel geschlossen ist, da die Eingabeunterdrückung aktiviert wird, wenn das Gerät ab Windows 11, Version 24H2 mit Gleichstrom oder Wechselstrom betrieben wird. Wenn jedoch ein externer Bildschirm verbunden ist, während der Deckel geschlossen ist, wird das System keine Eingabesperre aktivieren. Weitere Informationen finden Sie in Eingabeunterdrückung.

Spracheingabe

Ereignis Schaltet das Display ein (Wechselstrom) Schaltet das Display ein (Batteriebetrieb) Hinweise
Spracheingabe (mehrere Sprachassistenten) Ja, wenn „Wake on Voice“-fähig und vom Benutzer aktiviert ist. Ja, wenn „Wake on Voice“ unterstützt wird, mit einem Hardware-Keyword-Spotter und einem MVA-fähigen Treiber. Wenn nur die Software-Schlüsselworterkennung „Wake on Voice“ bei Batteriebetrieb standardmäßig deaktiviert ist. „Wake on Voice“ kann bei Gleichstrom deaktiviert werden, um den Akku zu schonen.

Hinweis

Ab Windows 11, Version 24H2, wird die Spracheingabe zum Aufwecken des Geräts aus dem Ruhezustand nicht mehr unterstützt.

Einsetzen/Entfernen von Steckern oder Geräten

Gerät Schaltet das Display ein (Wechselstrom) Schaltet das Display ein (Batteriebetrieb) Hinweise
Befestigen/Entfernen des Docks Variiert Variiert Hängt von den Geräten im Dock und deren Status ab. Die Befestigung an der Dockingstation sollte als Befestigung an einem einzelnen Gerät behandelt werden. Die Erkennung von neuen Geräten im Dock sollte den SoC aufwecken.

Windows-Aktualisierung

Ereignis Aktiviert das Display – Netzstrom Aktiviert das Display – Gleichstrombetrieb Hinweise
Neu starten Ja Nein. Neustarts durch Windows Update sind im Batteriebetrieb deaktiviert.

UWP-Anwendungen (Universelle Windows-Plattform)

Ereignis Aktiviert das Display – Netzstrom Aktiviert das Display – Gleichstrombetrieb Hinweise
Skype: eingehende Anrufe und IMs Seit Version v8.61 nicht mehr unterstützt Seit Version v8.61 nicht mehr unterstützt
VoIP-Anrufe und IMs von Drittanbietern Hängt vom Typ der Benachrichtigung ab. Hängt davon ab, ob die App ausgenommen ist, welche Benachrichtigungsprioritätsstufe festgelegt wurde, und welchen Typ die Benachrichtigung hat. Siehe Hinweis.
Bluetooth-Gerätebenachrichtigung Hängt vom Typ der Benachrichtigung ab. Nein Siehe Hinweis.
Bluetooth-Authentifizierung: Näherung Hängt vom Typ der Benachrichtigung ab. Nein Siehe Hinweis.
Standortdienste (Geofencing APIs lösen Push-Benachrichtigungen aus) Nein Nein Siehe Hinweis.
Standortdienste (Geofencing APIs lösen Push-Benachrichtigungen aus) Nein Nein Siehe Hinweis.
Andere UWP-Apps: Pushbenachrichtigungen Hängt vom Typ der Benachrichtigung ab. Hängt davon ab, ob die App ausgenommen ist, welche Benachrichtigungsprioritätsstufe festgelegt wurde, und welchen Typ die Benachrichtigung hat. Siehe Hinweis.

Hinweis

Wenn das Gerät mit einer Netzstromquelle verbunden ist, werden Benachrichtigungen aller Prioritäten (hoch, mittel oder niedrig) an die UWP-Apps weitergeleitet. Wenn das Gerät mit Gleichstrom (Batterie) betrieben wird, werden die Benachrichtigungen aller Prioritäten nur für ausgenommene UWP-Apps zugestellt. Verschiedene Benachrichtigungstypen weisen je nach App unterschiedliche Prioritätsstufen auf. Beispielsweise bewertet die Posteingangs-Mail-App eine Benachrichtigung über eingehende E-Mails mit einer niedrigen Priorität. Wenn die Benachrichtigungen im modernen Standbymodus übermittelt werden, wird die Anzeige nur bei Popupbenachrichtigungen aktiviert. Weitere Informationen zu UWP-App-Benachrichtigungen finden Sie unter WNS-Benachrichtigungsprioritäten.

Wenn Sie eine App als Ausnahme festlegen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start, und wählen Sie dann Einstellungen>System>Akku aus. Es werden Apps angezeigt, die einen hohen Akkuverbrauch generieren. Wenn Sie eine App ausnehmen möchten, wählen Sie die App aus. Wenn Windows entscheiden lassen aktiviert ist, wählen Sie Immer aus, um das Ausführen der App im Hintergrund zu erlauben. Wenn Sie Benachrichtigungen von der App zulassen möchten, wählen Sie Einstellungen>System>Benachrichtigungen & Aktionen aus, und aktivieren Sie dann die App unter Benachrichtigungen von diesen Absendern erhalten aus.

Um Standortdienste zu konfigurieren, wechseln Sie zu Einstellungen>Datenschutz>Standort. Ortungsdienste, einschließlich Apps mit Geovisit- und Geofencing-APIs, sind während des modernen Standbymodus nicht funktionsfähig.

Remotezugriff

Ereignis Aktiviert das Display – Netzstrom Aktiviert das Display – Gleichstrombetrieb Hinweise
Remotedesktop Ja, wenn das Zielsystem über eine Ethernetverbindung verfügt. Ja, wenn das Zielsystem über eine Ethernetverbindung verfügt. Remote Desktop ist nur mit einer Ethernet-Verbindung verfügbar, unabhängig von der Stromquelle.

Umgebungsänderungen

Ereignis Aktiviert das Display – Netzstrom Aktiviert das Display – Gleichstrombetrieb Hinweise
Anschließen einer Stromquelle Ja (beim Einstecken des Netzkabels) Nein (beim Trennen des Netzkabels) Der Windows Power Manager aktiviert die Anzeige, wenn das Akkusubsystem angibt, dass eine Netzstromquelle angeschlossen wurde. Der GPIO-Interrupt für Änderungen der Stromversorgung muss eine Ausführung der ACPI-_PSR-Methode unter dem Stromversorgungsgerät auslösen. Das Stromversorgungs-Subsystem muss den SoC immer dann aus dem tiefsten Leerlaufzustand aufwecken, wenn sich die Stromquelle ändert, einschließlich wenn das System an eine Dockingstation angeschlossen oder daraus entfernt wird, die über eine Batterie oder eine Wechselstromquelle verfügt. Nach dem Anschließen einer Netzstromquelle bleibt die Anzeige fünf Sekunden eingeschaltet, es sei denn, während dieses fünf Sekunden langen Zeitraums erfolgt eine Eingabe an das System.

Das SOC wird aktiviert, die Anzeige kann jedoch nicht aktiviert werden.

Gerät Hinweise
Always-On-Timer Auf jedem SOC wird ein anderer Mechanismus für die Programmierung des Always-On-Timers verwendet.
Gerät Hinweise
Einfügen/Entfernen einer SD-Karte (über SDIO-Controller angeschlossen)
Einfügen/Entfernen einer SD-Karte (über USB angeschlossen) Der ausgewählte SD-Controller muss in der Lage sein, das Einfügen und Entfernen von Karten zu erkennen, während im angehaltenen USB-Modus durchschnittlich weniger als 1 MW verbraucht wird.
Anschließen/Entfernen von Kopfhörern oder Mikrofonen Durch das Anschließen eines Kopfhörers oder Mikrofons an das System wird ein Interrupt ausgelöst, damit der Audiostapel die Audiosignale ordnungsgemäß weiterleiten kann.
Einfügen/Entfernen von eSATA-Geräten
Gerät Hinweise
WLAN-Radio Die WLAN-Aktivierungsquelle ist für Systeme im getrennten Standbymodus nicht erforderlich.
Mobiles Breitbandfunk (MBB)
Bluetooth-Radio Windows und die Treiber sind für die Erkennung des Typs des entsprechenden Bluetooth-Geräts verantwortlich. Wenn das SoC über Bluetooth durch eine Tastatur, Maus oder ein anderes Benutzereingabegerät aktiviert wird, schaltet sich das Display ein. Andere Bluetooth-Geräte (z. B. tragbare Kopfhörer) führen nicht zum Einschalten der Anzeige.
Drahtgebundenes LAN (über USB angeschlossen, moderner Standbymodus möglich) Drahtgebundene LAN-Geräte auf Plattformen mit modernem Standbymodus oder an unterstützten Docks müssen für den modernen Standbymodus Auslagerungen mit Musterabgleich unterstützen. Drahtgebundene LAN-Geräte, die über USB angeschlossen sind, können während des modernen Standby-Modus einen Device-S4-Übergang durchlaufen und dabei die Aufwachfunktion verlieren.

Hinweis

Windows kann die Anzeige aktivieren, wenn eine eingehende kritische Warnung eingeht oder eine Aktivität über das Netzwerk erkannt wird. Beispiele sind Benachrichtigungen mit hoher Priorität von Sperrbildschirmanwendungen und VoIP-Anrufe.

Windows-Aktualisierung

Ereignis Standardmäßig aktiviert: Netzstrom Standardmäßig aktiviert – Gleichstrom Hinweise
Scannen Ja Ja
Herunterladen Ja Ja, aber beschränkt auf interaktive Downloads. Alle nicht interaktiven Downloads werden angehalten. Es werden keine neuen Downloads initiiert.
Installieren Ja Nein. Installationen in Bearbeitung werden angehalten. Startet keine neue Installation.

Remotezugriff

Ereignis Standardmäßig aktiviert: Netzstrom Standardmäßig aktiviert – Gleichstrom Hinweise
Dateifreigabe Ja, wenn das Zielsystem über eine Ethernetverbindung verfügt. Ja, wenn das Zielsystem über eine Ethernetverbindung verfügt. Die Dateifreigabe ist nur mit einer Ethernet-Verbindung verfügbar, unabhängig von der Stromquelle. Weitere Informationen finden Sie unter Dateifreigabe über ein Netzwerk in Windows 10.

UWP-Anwendungen (Universelle Windows-Plattform)

Ereignis Standardmäßig aktiviert: Netzstrom Standardmäßig aktiviert – Gleichstrom Hinweise
Herunterladen von Inhalten im Hintergrund Ja Nein, nur wenn die App ausgenommen ist Siehe Hinweis.
Posteingangs-Mail-App: Benachrichtigungen zur E-Mail-Synchronisierung Ja Nein, nur wenn die App ausgenommen ist Siehe Hinweis.
Inbox People-App: Benachrichtigungen zur Synchronisierung von Kontakten Ja Nein, nur wenn die App ausgenommen ist Siehe Hinweis.
Posteingangs-Kalender-App: Benachrichtigungen zur Kalendersynchronisierung Ja Nein, nur wenn die App ausgenommen ist Siehe Hinweis.
Synchronisieren mit Bluetooth-Geräten Ja Nein
App-Vorgänge, die ein Netzwerk erfordern (über SocketActivityTrigger) Ja Ja
OneNote und VoiceRecorder: Audioaufzeichnung im Hintergrund Ja Ja

Hinweis

Wenn das Gerät mit einer Netzstromquelle verbunden ist, werden Benachrichtigungen aller Prioritäten (hoch, mittel oder niedrig) an die UWP-Apps weitergeleitet. Wenn das Gerät mit Gleichstrom (Batterie) betrieben wird, werden die Benachrichtigungen aller Prioritäten nur für ausgenommene UWP-Apps zugestellt. Verschiedene Benachrichtigungstypen weisen je nach App unterschiedliche Prioritätsstufen auf. Beispielsweise bewertet die Posteingangs-Mail-App eine Benachrichtigung über eingehende E-Mails mit einer niedrigen Priorität. Wenn die Benachrichtigungen im modernen Standbymodus übermittelt werden, wird die Anzeige nur bei Popupbenachrichtigungen aktiviert. Weitere Informationen zu UWP-App-Benachrichtigungen finden Sie unter WNS-Benachrichtigungsprioritäten.

Wenn Sie eine App als Ausnahme festlegen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start, und wählen Sie dann Einstellungen>System>Akku aus. Es werden Apps angezeigt, die einen hohen Akkuverbrauch generieren. Wenn Sie eine App ausnehmen möchten, wählen Sie die App aus. Wenn Windows entscheiden lassen aktiviert ist, wählen Sie Immer aus, um das Ausführen der App im Hintergrund zu erlauben. Wenn Sie Benachrichtigungen von der App zulassen möchten, wählen Sie Einstellungen>System>Benachrichtigungen & Aktionen aus, und aktivieren Sie dann die App unter Benachrichtigungen von diesen Absendern erhalten aus.

Audio

Ereignis Eingabemethode im Standby Standardmäßig aktiviert: Netzstrom Standardmäßig aktiviert – Gleichstrom Hinweise
Lokale Audio- und Streamingwiedergabe (interne Lautsprecher) bei deaktiviertem Bildschirm Vom Leerlauf in den Standby-Modus Ja Ja
Lokale Audio- und Streamingwiedergabe (interne Lautsprecher) bei deaktiviertem Bildschirm Expliziter Wechsel in den Standby-Modus (Drücken des Netzschalters, Schließen des Deckels oder über das Startmenü) Nein Nein
Lokale Audio- und Streamingwiedergabe (Bluetooth-Lautsprecher) bei deaktiviertem Bildschirm Vom Leerlauf in den Standby-Modus Ja Ja Die Audiowiedergabe mit verringertem Stromverbrauch wird für Bluetooth-Lautsprecher derzeit nicht unterstützt, sodass Audiosignale im modernen Standbymodus wiedergegeben werden, aber nicht mit verringertem Stromverbrauch.
Lokale Audio- und Streamingwiedergabe (Bluetooth-Lautsprecher) bei deaktiviertem Bildschirm Expliziter Wechsel in den Standby-Modus (Drücken des Netzschalters, Schließen des Deckels oder über das Startmenü) Nein Nein Die Audiowiedergabe mit verringertem Stromverbrauch wird für Bluetooth-Lautsprecher derzeit nicht unterstützt, sodass Audiosignale im modernen Standbymodus wiedergegeben werden, aber nicht mit verringertem Stromverbrauch.

Umgebungsänderungen

Ereignis Hinweise
Thermisches Ereignis Alle Temperatursensoren müssen das SOC aus dem niedrigsten Energiezustand aktivieren, um die Temperaturänderung zu melden. Die ACPI-Firmware sollte Temperaturänderungen im Standbymodus, und wenn sich das SOC im niedrigsten Leerlaufzustand befindet, kontinuierlich überwachen. Die ACPI-Firmware sollte der Windows-Temperaturverwaltung melden, wenn die Temperatur über die Schwellenwerte steigt.
Abschluss der Akkuaufladung
Änderung des Schwellenwerts für die Akkukapazität Das Akkusubsystem muss das SOC aus dem niedrigsten Leerlaufzustand aktivieren, wenn die verbleibende Kapazität unter den von Windows in der _BTP-Steuerelementmethode angegebenen Wert fällt. Das Akkusubsystem muss das SoC aus seinem tiefsten Leerlaufzustand aufwecken, sobald die verbleibende Kapazität unter den von DesignCapacityOfLow in der _BIX-Kontrollmethode angegebenen Wert fällt. Windows wird das System in den Ruhezustand versetzen (x86) oder herunterfahren (Arm), wenn die verbleibende Kapazität unter DesignCapacityOfLow fällt.
Trennen einer Stromquelle Der GPIO-Interrupt für Änderungen der Stromversorgung muss eine Ausführung der ACPI-_PSR-Methode unter dem Stromversorgungsgerät auslösen. Das Energiesubsystem muss das SoC bei jeder Änderung der Stromversorgung aktivieren, auch wenn das System an ein Dock, das über einen Akku oder eine Netzstromquelle verfügt, angeschlossen oder davon getrennt wird.