Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Artikel wird die Unterstützung beschrieben, die Microsoft für das drahtlose Bluetooth-Protokoll bereitstellt. Bluetooth ist ein Branchenstandardprotokoll, das drahtlose Konnektivität für verschiedene Geräte ermöglicht, einschließlich Computern, Mobiltelefonen, Handheldgeräten, Mausgeräten, Tastaturen und Druckern. Dieser Artikel enthält auch Richtlinien zum Entwickeln von Bluetooth-Profiltreibern für Ihr Bluetooth-fähiges Gerät. Details zum Bluetooth-Protokoll finden Sie auf der Bluetooth-Website .
Unabhängige Hardwareanbieter (Independent Hardware Vendors, IHVs) schreiben Bluetooth-Profiltreiber, um verschiedene in den Bluetooth-Spezifikationen definierte Protokolle zu unterstützen. Bluetooth-Profiltreiber sollten der WDM-Architektur (Windows Driver Model) folgen.
Zur Unterstützung des Bluetooth-Protokolls stellt Microsoft mehrere Treiber und Supportdateien bereit, darunter:
- BthPort.sys
- BthEnum.sys
- BthUsb.sys
- BthProps.cpl
Der Bluetooth-Treiberstapel stellt Gerätetreiberschnittstellen (Device Driver Interfaces, DDIs) bereit, mit denen Profiltreiber auf SCO-Links (Synchrone Connection-Oriented) und L2CAP-Verbindungen (Logical Link Controller and Adaptation Protocol) zwischen dem lokalen System und Bluetooth-Remotegeräten zugreifen können.
SCO
Synchrone verbindungsorientierte Verbindungen (SCO) sind Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen zwei Bluetooth-Geräten. Sie sind in erster Linie definiert, um zeitgebundene Informationen wie Spracherkennung zu unterstützen.
Der Windows Bluetooth-Treiberstapel bietet SCO-Kernelmodus-Gerätetreiberschnittstellen (DDIs). Mithilfe dieser Schnittstellen können Profiltreiber die SCO-DDIs verwenden, um SCO-Verbindungen zu öffnen, zu aktualisieren und zu schließen sowie Lese- und Schreibvorgänge über eine offene SCO-Verbindung auszuführen.
Weitere Informationen zu SCO finden Sie unter Erstellen einer SCO-Clientverbindung mit einem Remotegerät und Akzeptieren von SCO-Verbindungen in einem Bluetooth-Profiltreiber.
L2CAP und SDP
Das L2CAP ist für die Unterstützung von asynchronen Asynchronen Bluetooth-Verbindungen (Connectionless Link, ACL) konzipiert. Der Bluetooth-Treiberstapel bietet Unterstützung für verbindungsorientierte Dienste. Profiltreiber verwenden die Bluetooth L2CAP-DDIs zum Öffnen, Aktualisieren und Schließen von L2CAP-Verbindungen sowie zum Ausführen von Lese- und Schreibvorgängen über eine offene L2CAP-Verbindung.
Das Dienstermittlungsprotokoll (Service Discovery Protocol, SDP) bietet eine Möglichkeit für einen Profiltreiber, die Dienste anzukündigen oder dienste zu ermitteln, die von dem von ihm verwalteten Gerät angeboten werden.
SDP-Datensätze werden in einem komplexen Bytestream angekündigt. Profiltreiber können die SDP-DDIs verwenden, um einen SDP-Datensatz zu finden und ihn in eine strukturbasierte Darstellung zu konvertieren, die einfacher für die Analyse interpretiert werden kann. Profiltreiber können auch die SDP-DDIs verwenden, um eine strukturbasierte Darstellung eines SDP-Datensatzes zu erstellen und ihn dann in einen Stream zu konvertieren, um ihn anzukündigen.
Weitere Informationen zu L2CAP und SDP finden Sie unter Erstellen einer L2CAP-Clientverbindung mit einem Remotegerät, Akzeptieren von L2CAP-Verbindungen in einem Bluetooth-Profiltreiber und Kommunikation mit SDP-Servern.
Weitere Informationen zum Bluetooth-Treiberstapel finden Sie unter Bluetooth Driver Stack.