Freigeben über


PnPUtil-Rückgabewerte

Auf dieser Seite werden einige der Werte aufgelistet, die vom PnPUtil-Tool zurückgegeben werden. Informationen zu anderen möglichen Werten finden Sie unter Fehlercodes.

  • ERROR_SUCCESS (0): Der angeforderte Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen.
  • ERROR_NO_MORE_ITEMS (259): Keine Geräte entsprechen dem angegebenen Treiber, oder das Zielgerät verwendet bereits einen besseren oder neueren Treiber als der für die Installation angegebene Treiber.
  • ERROR_SUCCESS_REBOOT_REQUIRED (3010): Der angeforderte Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen, und ein Systemneustart ist erforderlich. Wenn z. B. die /install /add-driver Optionen angegeben wurden, wurde ein oder mehrere Geräte erfolgreich installiert, und es ist ein Systemneustart erforderlich, um die Installation abzuschließen.
  • ERROR_SUCCESS_REBOOT_INITIATED (1641): Der Vorgang war erfolgreich, und ein Systemneustart wird ausgeführt, da die /reboot Option angegeben wurde.

Sie können zwar weiterhin PnPUtil zum Masseninstallieren von Treibern verwenden, aber zum Abrufen umsetzbarer Rückgabewerte wird empfohlen, jeweils mit einem INF anzugeben /install /add-driver .

Hier sind einige zusätzliche bewährte Methoden zur Problembehandlung:

  • Wenn die /add-driver Optionen und /delete-driver angegeben wurden, suchen Sie nach %windir%\inf\setupapi.dev.log weiteren Informationen.

  • Wenn die /enable-device Optionen und /disable-device angegeben wurden, legen Sie die Ausführlichkeit des SetupAPI-Protokolls auf full () fest,0x2000ffff und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn es erneut fehlschlägt, überprüfen Sie, ob %windir%\inf\setupapi.app.log weitere Informationen vorhanden sind. Informationen zu Ausführlichkeitsstufen finden Sie unter Festlegen von SetupAPI-Protokollierungsstufen.

Weitere Informationen

PnPUtil

PnPUtil-Befehlssyntax