Freigeben über


Elementstrukturlayout des WIA-Scanners für Windows XP

Eine WIA-Scannerelementstruktur für Windows XP besteht aus einem Stammelement und einem einzelnen untergeordneten Element. Das folgende Diagramm veranschaulicht die Elementstruktur des WIA-Scanners.

Diagramm zur Veranschaulichung der Elementstruktur des wia-Scanners.

Ein Beispiel zum Erstellen einer Elementstruktur finden Sie unter So erstellt die Anwendung das WIA-Gerät . Weitere Informationen finden Sie unter Initialisieren des WIA-Minitreibers, Erstellen und Verwalten einer Elementstruktur in der WIA-Treiberdienstbibliothek und IWiaMiniDrv::d rvInitializeWia. Das Stammelement in einer Scannerelementstruktur enthält Informationen, die in allen WIA-Minitreibern vorhanden sind, sowie scannerspezifische Eigenschaften. Zu den scannerspezifischen Eigenschaften gehören Die Informationen zur Geräteoptik und die Unterstützung des Dokumentzuführungsgeräts.

Das untergeordnete Element stellt die Datensammlungsfunktion des Geräts dar und wird zum Übertragen von Daten verwendet. Das untergeordnete Element für einen Scanner sollte benannt werden, um die Vorgänge widerzuspiegeln, die er ausführen kann.

Microsoft benötigt die folgenden Namen für Windows XP:

Root
Das Element, das das erste Element in einer WIA-Elementstruktur darstellt.

Flachbett
Das Element, das einen Flachbettscanner mit oder ohne Dokumentzuführung darstellt.

Feeder
Das Element, das einen Scanner darstellt, der nur über einen Dokumenteinzug verfügt.

Für Windows Me und Windows XP muss eine Anwendung WIA-Eigenschaften für das Stammelement und das erste untergeordnete Element lesen, damit sie die Funktionalität des Scannergeräts bestimmen kann.

Eine Anwendung kann den WIA-Dienst verwenden, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Funktionen des Abfragescanners.

  • Legen Sie die Eigenschaften des Scannergeräts fest.

  • Fordern Sie eine Datenübertragung an.

Anwendungen erwarten in der Regel, dass Flachbettscanner, einschließlich solcher mit automatischen Dokumentzuführungen (ADFs), durch zwei Elemente dargestellt werden: ein Stammelement und ein einzelnes untergeordnetes Element. Alle Datenübertragungen werden vom untergeordneten Element aus durchgeführt.