Freigeben über


Voraussetzungen für HLK-Proxyclients

Hinweis

Ab der aktualisierten Version des HLK (veröffentlicht im Oktober 2024) für Windows 11 24H2 und Windows Server 2025 wird der HLK-Proxyclient nicht mehr unterstützt. Führen Sie stattdessen das Onboarding von Kunden künftig mithilfe des Prozesses durch, der im „Leitfaden zu den ersten Schritten mit HLK“ beschrieben ist.

Warnung

Das Windows Hardware Lab Kit sollte nur auf Computern installiert werden, die ausschließlich für Testzwecke vorgesehen sind. Installieren Sie keine HLK-Komponenten auf einem Computer, der sich außerhalb einer dedizierten Testumgebung befindet.

Bevor Sie mit dem Testen beginnen, stellen Sie sicher, dass die Testumgebung die erforderlichen Anforderungen erfüllt.

  • Für die Prüfung von Aries mobile ist in dieser Version ein Dummy-Akku erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden für Dummy-Akkus.

  • Die Controllereinrichtung schlägt fehl, wenn .NET Framework 4.5 noch nicht installiert wurde. Stellen Sie sicher, dass Sie .NET Framework 4.5 vor der Einrichtung des Controllers von folgendem Ort aus installieren. https://www.microsoft.com/net/download/framework

  • Die Proxy-Einrichtung schlägt fehl, wenn .NET Framework 4.6 noch nicht installiert wurde. .NET 4.6 ist in Windows 10 enthalten, muss jedoch separat in anderen Versionen von Windows installiert werden. Sie können NET 4.6 vom folgenden Speicherort herunterladen: https://www.microsoft.com/net/download/framework

  • 32-Bit-SQL Server-Installationen werden nicht unterstützt. Sie müssen vor der Installation des HLK gegebenenfalls vorhandene 32-Bit-SQL Server-Installationen deinstallieren.

  • SQL Server 2014 wird nicht unterstützt. Sie müssen alle Installationen von SQL Server 2014 deinstallieren, bevor Sie das HLK installieren.

Testumgebung

Die Windows HLK Mobile-Testumgebung besteht aus drei Komponenten: einem HLK-Testserver, einem HLK-Proxysystem und einem oder mehreren Testsystemen.

  • HLK-Testserver. Testserver werden häufig als Controller bezeichnet und verfügen über zwei Teile: Windows HLK Controller und Windows HLK Studio. Die Controllersoftware ist das Modul, das Tests verwaltet, die auf Testsystemen ausgeführt werden. Die Studio-Software ist das Verwaltungstool zum Auswählen und zeitlichen Planen von Tests auf allen mit dem Testserver verbundenen Testsystemen. Controller und Studio werden aus der Windows HLK-Installationsquelle installiert. Nach der Installation enthält der Testserver separate Installationsprogramme zum Installieren eines Remote-Windows HLK Studio-, Windows HLK Proxy und Windows HLK-Clients.

    Ein Controller steuert eine Sammlung von Testsystemen über ein oder mehrere Proxy-Systeme. Controller können nur die von ihnen kontrollierten Clients verwalten und darauf zugreifen.

  • HLK-Proxysystem. Das Proxysystem kann derselbe Computer wie der Testserver oder ein dedizierter Computer sein. Der HLK-Proxyclient wird auf dem angegebenen System ausgeführt und verarbeitet die Kommunikation zwischen dem HLK-Controller und den mobilen Testsystemen. Jedes Proxysystem kann nur einem Testserver zugeordnet werden. Sie können das HLK-Proxysystem konfigurieren, indem Sie das Windows HLK Proxy Client-Softwareinstallationsprogramm direkt von einem freigegebenen Netzwerkspeicherort auf dem Testserver ausführen.

  • Testsystem. Testsysteme werden auch als Slients bezeichnet und können jeweils unterschiedliche Konfigurationen haben, die für verschiedene Testszenarien geeignet ist, einschließlich verschiedener Hardware, Betriebssysteme, Service Packs und Treiber. Jedes Testsystem kann nur einem Proxysystem zugeordnet sein. Für mobile Testsysteme ist keine Konfiguration erforderlich.

Bereitstellungsszenarios

Es gibt zwei Bereitstellungsszenarien für Windows HLK:

  • Domänenumgebung. In einer Domänenumgebung gibt es einen Domänencontroller, mit dem alle für Windows HLK-Features vorgesehenen Computer verbunden sind. Wenn Sie Windows HLK in einer Domänenumgebung bereitstellen möchten, benötigen Sie mindestens drei Computer: einen Windows-Domänencontroller, einen Windows HLK-Testserver und mindestens ein Windows HLK-Testsystem. Stellen Sie sicher, dass Microsoft Active Directory konfiguriert ist und auf dem Domänencontroller ausgeführt wird. Der Domänencontroller und der HLK-Testserver können nicht auf demselben Computer ausgeführt werden.

  • Arbeitsgruppenumgebung. Eine Arbeitsgruppenumgebung verfügt über keinen Domänencontroller. Wenn Sie planen, Windows HLK in einer Arbeitsgruppe bereitzustellen, benötigen Sie mindestens zwei Computer: einen Testserver und ein Testsystem, das mit derselben Arbeitsgruppe verbunden ist. Verwenden Sie nicht das standardmäßige Administratorkonto. In dieser Konfiguration müssen Sie das Gastkonto aktivieren.

Überlegen Sie außerdem, wie Sie Laborressourcen organisieren möchten, um das Windows HLK optimal zu verwenden. Sie müssen die Anzahl der Testserver und die Anzahl der mit ihnen verbundenen Testsysteme bestimmen. Diese Entscheidungen richten sich teilweise nach der Art der Geräte oder Systeme, die Sie testen möchten.

Verbindungstypen

Direkte USB-Verbindung

Das Gerät wird über ein USB-Kabel angeschlossen, wobei das Kabel als physikalische Schicht für den Aufbau einer virtualisierten IP-Verbindung (d. h. IP über USB) dient. Dadurch können sich Geräte ohne Ethernet-Anschluss dem Controller als IP-Endpunkt präsentieren.

Die Tethering-Methode mit direkter USB-Verbindung hat bekannte Probleme mit der Zuverlässigkeit und Verwaltbarkeit, die den Einsatz in einer großen Laborumgebung verhindern. Das Flashen wird über USB unterstützt, aber das Ausschalten muss manuell erfolgen. Außerdem stellen Standard-USB-Anschlüsse neben der Datenverbindung auch Strom zur Verfügung, so dass die Simulation von Tests mit geringerem Stromverbrauch oder nur mit Batterien nicht möglich ist. Stromversorgte USB-Anschlüsse sind auch ein Problem für alle Tests mit hohem Strombedarf, da der Test den Akku des Geräts schneller entladen kann, als er über USB aufgeladen werden kann.

Aries

Aries ist eine Hardware-Konnektivitätskomponente, die bei Microsoft entwickelt wurde und die Brücke zwischen einem einzelnen Gerät und einem Host, der das Gerät steuern möchte, bildet. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Ethernet-zu-USB-Dongle, der die mobilen Testmöglichkeiten der HLK im großen Maßstab ermöglicht. Mobile Testsysteme werden über einen 1:1-Ethernet-zu-USB-Dongle an das IP-Netz angeschlossen, wobei die USB-Seite direkt mit dem Zielgerät verbunden ist. Aries ermöglicht unabhängig adressierbare Geräte, die sich überall im Netzwerk befinden können, ohne dass sie immer an denselben USB-Port derselben HLK-Steuerung angeschlossen sein müssen.

Kleinmaßstab-Tests

Testinfrastrukturen in kleinem Maßstab sind Labore, die 1 oder 2 mobile Geräte pro Controller testen. Der begrenzende Faktor bei dieser Konfiguration ist die Anzahl der einzelnen USB-Hostcontroller auf dem Testserver. Für optimale Ergebnisse sollte nur ein Gerät pro Host-Controller angeschlossen werden.

Die folgende Hardware wird für je 2 zu prüfende Geräte an einem einzigen Controller benötigt:

  • Testserver (erforderlich)

Setup

Das Testen von 1 oder 2 Geräten kann direkt über USB durchgeführt werden. Der Nachteil dieser Verbindungsart besteht darin, dass keine zyklische Stromzufuhr möglich ist und keine genauen Stromtests durchgeführt werden können, da die USB-Anschlüsse im Allgemeinen mit Strom versorgt werden.

Diagramm der Kleinmaßstab-Tests

Tests auf mittlerem Maßstab

Testinfrastrukturen in mittlerem Maßstab sind Labore, die 1 oder 24 mobile Geräte pro Controller testen. Die folgende Hardware ist erforderlich, um 24 Geräte zu unterstützen, die auf einem einzigen Controller getestet werden:

  • Testserver (erforderlich)
  • Dediziertes Proxysystem (Optional)
  • Netzwerkschalter, mindestens 10/100 (Optional)
  • 1 Aries-Dongle pro Gerät (Erforderlich)

Setup

Ähnlich wie bei der Einrichtung im kleinen Maßstab besteht der Hauptunterschied bei der Einrichtung im mittleren Maßstab darin, dass Aries für das Scale-out erforderlich ist.

Diagramm der Tests im mittleren Maßstab

Großmaßstab-Tests

Testinfrastrukturen in großen Maßstab sind Labore, die 1 oder 150 mobile Geräte pro Controller testen. Die folgende Hardware wird für je 150 zu prüfende Geräte an einem einzigen Controller benötigt:

  • Testserver (erforderlich)
  • Dedizierte Proxysysteme (erforderlich)
  • Netzwerkschalter, mindestens 10/100 (Erforderlich)
  • 1 Aries-Dongle pro Gerät (Erforderlich)

Setup

Um das Volumen von Geräten in diesem Szenario zu verwalten und die Bandbreite zu behandeln, werden mehrere Subnetze dringend empfohlen.

Diagramm der Tests im großen Maßstab

Systemanforderungen

Testserver

Komponente Minimum Optimum
Prozessor Einzelner x64-Prozessor von Intel oder AMD mit einer Geschwindigkeit von 2,0 GHz Mehrkernprozessor oder mehrere Prozessoren auf x64-Basis im x64-Modus mit einer Geschwindigkeit von 2,0 GHz oder höher
Systemspeicher 2 GB Arbeitsspeicher 4 GB Arbeitsspeicher
Festplattenkapazität Mindestens 300 GB, da große Mengen an Protokollen anfallen können. RAID-Konfiguration
Netzwerkverbindung 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s)
Betriebssystem

Englische Sprache und englische lokale Version von Windows Server 2008 R2 64-Bit mit Service Pack (SP1), Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2. Weitere Informationen finden Sie auf der Windows Server-Website.

Hinweis

Der Controller wird nicht unter Windows Server 2003, Windows Server 2008, Windows Vista, Windows XP oder Windows 2000 unterstützt.

Der Controller wird nicht auf einer Installation unterstützt, die bereits als Domänencontroller eingerichtet wurde.

Mobile Testsysteme

Komponente Minimum
Prozessor Der empfohlene Prozessor für das Betriebssystem, das Sie installieren.
Systemspeicher Richten Sie sich nach dem empfohlenen Prozessor für das Betriebssystem, das Sie installieren.
Speicherkapazität Mindestens 4 GB Flashspeicher.
Betriebssystem

Windows 10 oder höher.

Das HLK unterstützt Testbilder für allgemeine Tests. Bilder müssen standardmäßig im Flashmodus gestartet werden.

Proxysystem

Komponente Minimum
Prozessor Der empfohlene Prozessor für das Betriebssystem, das Sie installieren.
Systemspeicher Richten Sie sich nach dem empfohlenen Prozessor für das Betriebssystem, das Sie installieren.
Festplattenkapazität Mindestens 300 GB, da große Mengen an Protokollen anfallen können.
Betriebssystem
  • Windows 8-Client
  • Windows 8.1-Client
  • Windows 10-Client
  • Windows Server 2012
  • Windows Server 2012 R2
  • Windows 7-Client
  • Windows Server 2008 R2

Optionales Remote-/eigenständiges Windows HLK Studio

Komponente Minimum
Prozessor Der empfohlene Prozessor für das Betriebssystem, das Sie installieren.
Systemspeicher Richten Sie sich nach dem empfohlenen Prozessor für das Betriebssystem, das Sie installieren.
Festplattenkapazität

Mindestens 300 GB, da große Mengen an Protokollen anfallen können.

Der Client muss eindeutig sein; Laufwerke können nicht ausgetauscht werden.

Netzwerkverbindung 100 MBit/s
Betriebssystem
  • Windows 10
  • Windows 8.1
  • Windows 8
  • Windows 7