Freigeben über


Seite „Konfiguration“ – Computerverwaltung

Registerkarte „Computerverwaltung“ der HCK Studio-Konfiguration

Auf der Seite „Konfiguration“ können Sie Ihre Testclients und Computerpools verwalten. Ein Computerpool ist eine logische Gruppierung eines oder mehrerer Testcomputer. Nachdem Sie Windows HCK-Client auf jedem Testcomputer installiert haben, werden die Computer automatisch dem Standardpool hinzugefügt. Bevor Sie mit einem Testcomputer arbeiten können, müssen Sie ihn in einen Arbeitscomputerpool verschieben.

Jedes Projekt benötigt einen Computerpool. Ein Computerpool kann für mehrere Projekte verwendet werden, aber jedes Projekt kann nur einem Computerpool zugeordnet werden.

Einen Computerpool erstellen

  1. Klicken Sie in Windows HCK Studio auf Konfiguration.

  2. Wählen Sie vorhandenen Computerpool aus, und klicken Sie auf Computerpool erstellen , oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen vorhandenen Computerpool, und wählen Sie Computerpool erstellen aus.

    Der neue Pool heißt standardmäßig „Neuer Pool 1“. Sie können dies ändern, indem Sie einen anderen Namen eingeben und dann die Eingabetaste drücken.

  3. Klicken Sie auf Standardpool, und bestätigen Sie dann, dass jeder Testcomputer im Hauptbereich angezeigt wird. Wenn Sie die Clientsoftware auf mehreren Testcomputern installiert haben, können Sie sie dem Pool hinzufügen.

    Hinweis

    Ein Computer kann sich jeweils nicht in mehreren Pools befinden.

  4. Wählen Sie den Testcomputer aus, und ziehen Sie ihn dann in den neu erstellten Pool.

  5. Klicken Sie unter Computer mit der rechten Maustaste auf den Testcomputer, klicken Sie auf Computerstatus ändern, und klicken Sie dann auf Bereit.

    Die Spalte Status ändert sich in Bereit.

    Warnung

    Sie können keinen Test für einen Computer mit dem Status NotReady planen. Ein Computer kann nicht für die Bereitstellung im Standardpool festgelegt werden.

  6. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Testcomputer, den Sie in den Pool aufnehmen möchten.

  7. Klicken Sie auf den Pfeil „Zurück“, um zum Hauptbereich von Windows HCK Studio zurückzukehren.

Nachdem allen Testcomputern ein Pool zugewiesen sind, können Sie Ziele auswählen und Tests auf diesen Computern ausführen.

Einen Testcomputer löschen

Es gibt mehrere Optionen zum Löschen eines Testcomputers aus Ihrer HCK-Umgebung. Sie können einen Testcomputer aus einem Projekt löschen, um sie in andere Projekte zu übertragen oder vollständig aus Ihrer Umgebung zu entfernen.

Wenn Sie Ihren Testserver auf eine neuere Version aktualisieren, müssen Sie den HCK-Client auf jedem Testcomputer deinstallieren und erneut installieren.

  1. Deaktivieren Sie in einem Projekt auf der Registerkarte „Auswahl“ die auswahlbezogenen Ziele, die dem Testcomputer zugeordnet sind. Dadurch wird der Testcomputer vom Projekt getrennt. Der Testcomputer ist jetzt für andere Projekte verfügbar.

  2. Deinstallieren Sie den HCK-Client vom Testcomputer.

  3. Löschen Sie den Testcomputer aus dem Computerpool.

Hinweis

Wenn Sie den HCK-Client nach dem Löschen eines Testcomputers aus dem Computerpool nicht deinstallieren, wird der Testcomputer im Computerpool wieder angezeigt. Sobald Sie den HCK-Client deinstallieren, wird die Zuordnung zwischen Tests und Ergebnissen unterbrochen. Das Paket enthält die Testergebnisse, aber keine Protokolldateien, die diesem Client zugeordnet sind.

Clients erneut installieren

Wenn Sie den HCK-Client auf einem Testcomputer erneut installieren müssen, gehen die Testergebnisse verloren. Um die Testdaten beizubehalten, erstellen Sie ein Paket, bevor Sie den Testclient entfernen. Erstellen Sie ein neues Projekt, und führen Sie das Paket zusammen. Weitere Informationen zum Zusammenführen finden Sie im Thema Zusammenführen von Paketen.

Nach der Neuinstallation eines HLK-Clients müssen Sie möglicherweise Folgendes ausführen, wenn er im nicht bereiten Zustand verbleibt:

  1. Starten Sie den HLK-Manager

  2. Wählen Sie im Menü „Explorer“ „Verarbeitungsüberwachung“

  3. Navigieren Sie zum Computer, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie „Zustand ändern“ „unsicher“ aus dem Kontextmenü aus.

  4. Legen Sie den Zustand auf den Zustand „bereit“ von HLK Studio fest.