Freigeben über


SCHRITT 2 Installieren und Konfigurieren von ROUTER1

In dieser Testumgebungsanleitung für mehrere Standorte stellt der Router-Computer eine IPv4- und IPv6-Brücke zwischen den Subnetzen Corpnet und 2-Corpnet bereit und fungiert als Router für IP-HTTPS- und Teredo-Datenverkehr.

  • Installieren des Betriebssystems auf ROUTER1

  • Konfigurieren von TCP/IP-Eigenschaften und Umbenennen des Computers

  • Deaktivieren der Firewall

  • Konfigurieren von Routing und Weiterleitung

Installieren des Betriebssystems auf ROUTER1

Installieren Sie zunächst Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2 oder Windows Server 2012.

So installieren Sie das Betriebssystem auf ROUTER1

  1. Starten Sie die Installation von Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2 oder Windows Server 2012 (vollständige Installation).

  2. Folgen Sie den Installationsanweisungen, und legen Sie ein sicheres Kennwort für das lokale Administratorkonto fest. Melden Sie sich beim lokalen Administratorkonto an.

  3. Verbinden Sie ROUTER1 mit einem Netzwerk mit Internetzugang und führen Sie Windows Update aus, um die neuesten Updates für Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2 oder Windows Server 2012 zu installieren, und trennen Sie dann die Verbindung zum Internet.

  4. Verbinden Sie ROUTER1 mit den Subnetzen Corpnet und 2-Corpnet.

Konfigurieren von TCP/IP-Eigenschaften und Umbenennen des Computers

Konfigurieren Sie TCP/IP-Einstellungen auf dem Router und benennen Sie den Computer in ROUTER1 um.

So konfigurieren Sie TCP/IP-Eigenschaften und benennen den Computer um

  1. Klicken Sie in der Server-Manager-Konsole auf Lokaler Server und klicken Sie dann im Bereich Eigenschaften neben Verkabelte Ethernetverbindung auf den Link.

  2. Klicken Sie im Fenster Netzwerkverbindungen mit der rechten Maustaste auf den Netzwerkadapter, der mit Corpnet verbunden ist, klicken Sie auf Umbenennen, geben Sie Corpnet ein und drücken Sie die EINGABETASTE.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Corpnet und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

  4. Klicken Sie auf Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4), und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

  5. Klicken Sie auf Folgende IP-Adresse verwenden. Geben Sie im Feld IP-Adresse den Wert 10.0.0.254 ein. Geben Sie in Subnetzmaske den Wert 255.255.255.0 ein und klicken Sie dann auf OK.

  6. Klicken Sie auf Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6), und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

  7. Klicken Sie auf Die folgende IPv6-Adresse verwenden. Geben Sie in IPv6-Adresse den Wert 2001:db8:1::fe ein. Geben Sie unter Subnetz-Präfixlänge den Wert 64 ein und klicken Sie dann auf OK.

  8. Klicken Sie im Dialogfeld Corpnet-Eigenschaften auf Schließen.

  9. Klicken Sie im Fenster Netzwerkverbindungen mit der rechten Maustaste auf den Netzwerkadapter, der mit 2- Corpnet verbunden ist, klicken Sie auf Umbenennen, geben Sie 2-Corpnet ein und drücken Sie die EINGABETASTE.

  10. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf 2-Corpnet und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

  11. Klicken Sie auf Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4), und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

  12. Klicken Sie auf Folgende IP-Adresse verwenden. Geben Sie im Feld IP-Adresse den Wert 10.2.0.254 ein. Geben Sie in Subnetzmaske den Wert 255.255.255.0 ein und klicken Sie dann auf OK.

  13. Klicken Sie auf Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6), und klicken Sie dann auf Eigenschaften.

  14. Klicken Sie auf Die folgende IPv6-Adresse verwenden. Geben Sie in IPv6-Adresse den Wert 2001:db8:2::fe ein. Geben Sie unter Subnetz-Präfixlänge den Wert 64 ein und klicken Sie dann auf OK.

  15. Klicken Sie im Dialogfeld 2-Corpnet-Eigenschaften auf Schließen.

  16. Schließen Sie das Fenster Netzwerkverbindungen.

  17. Klicken Sie in der Server-Manager-Konsole unter Lokaler Server im Bereich Eigenschaften neben Computername auf den Link.

  18. Klicken Sie auf der Registerkarte Computername im Dialogfeld Systemeigenschaften auf Ändern.

  19. Geben Sie im Dialogfeld Änderungen von Computername/Domäne unter ComputernameROUTER1 ein und klicken Sie dann auf OK.

  20. Klicken Sie auf OK, wenn Sie zum Neustarten des Computers aufgefordert werden.

  21. Klicken Sie im Dialogfeld Systemeigenschaften auf Schließen.

  22. Klicken Sie auf Jetzt neu starten, wenn Sie aufgefordert werden, den Computer neu zu starten.

  23. Melden Sie sich nach dem Neustart des Computers mit dem lokalen Administratorkonto an.

Deaktivieren der Firewall

Dieser Computer ist nur für das Routing zwischen den Subnetzen Corpnet und 2-Corpnet konfiguriert. Daher muss die Firewall deaktiviert werden.

Deaktivieren der Firewall

  1. Geben Sie auf dem Startbildschirm zuerst wf.msc ein und drücken Sie dann die EINGABETASTE.

  2. Klicken Sie in der Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit im Bereich Aktionen auf Eigenschaften.

  3. Klicken Sie im Dialogfeld Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit auf der Registerkarte Domänenprofil unter Firewallstatus auf Aus.

  4. Klicken Sie im Dialogfeld Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit auf der Registerkarte Privates Profil unter Firewallstatus auf Aus.

  5. Klicken Sie im Dialogfeld Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit auf der Registerkarte Öffentliches Profil unter Firewallstatus auf Aus und dann auf OK.

  6. Schließen Sie Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit.

Konfigurieren von Routing und Weiterleitung

Um Routing- und Weiterleitungsdienste zwischen den Subnetzen Corpnet und 2-Corpnet bereitzustellen, müssen Sie die Weiterleitung auf den Netzwerkschnittstellen aktivieren und statische Routen zwischen den Subnetzen konfigurieren.

Konfigurieren statischer Routen

  1. Geben Sie auf dem Startbildschirmcmd.exe ein und drücken Sie dann die EINGABETASTE.

  2. Aktivieren Sie die Weiterleitung auf den IPv4- und IPv6-Schnittstellen beider Netzwerkadapter mit den folgenden Befehlen. Drücken Sie nach Eingabe der einzelnen Befehle die EINGABETASTE.

    netsh interface IPv4 set interface Corpnet forwarding=enabled
    netsh interface IPv4 set interface 2-Corpnet forwarding=enabled
    netsh interface IPv6 set interface Corpnet forwarding=enabled
    netsh interface IPv6 set interface 2-Corpnet forwarding=enabled
    
  3. Aktivieren Sie das IP-HTTPS-Routing zwischen den Subnetzen Corpnet und 2-Corpnet.

    netsh interface IPv6 add route 2001:db8:1:1000::/59 Corpnet 2001:db8:1::2
    netsh interface IPv6 add route 2001:db8:2:2000::/59 2-Corpnet 2001:db8:2::20
    
  4. Aktivieren Sie das Teredo-Routing zwischen den Subnetzen Corpnet und 2-Corpnet.

    netsh interface IPv6 add route 2001:0:836b:2::/64 Corpnet 2001:db8:1::2
    netsh interface IPv6 add route 2001:0:836b:14::/64 2-Corpnet 2001:db8:2::20
    
  5. Schließen Sie das Eingabeaufforderungsfenster.