Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Damit ein Gerät (z. B. ein Computer oder ein Telefon) in einem Netzwerk funktionieren kann, muss ihm eine IP-Adresse zugewiesen werden. Sie können eine IP-Adresse manuell oder automatisch zuweisen. Die automatische Zuweisung wird vom DHCP-Dienst (Microsoft- oder Drittanbieterserver) durchgeführt.
In diesem Artikel werden allgemeine Problembehandlungsschritte für den Microsoft IPv4-DHCP-Client und -Server erläutert.
Weitere Informationen
Das Verfahren für die IPv4-Adresszuweisung umfasst in der Regel drei Hauptkomponenten:
Ein DHCP-Clientgerät, das eine IP-Adresse abrufen muss
Ein DHCP-Dienst, der IP-Adressen für den Client basierend auf bestimmten Einstellungen bereitstellt
Ein DHCP-Relay-Agent bzw. IP-Hilfsprogramm zum Senden von DHCP-Übertragungsanforderungen an ein anderes Netzwerksegment
Die Kommunikation zwischen DHCP-Client und Server besteht aus drei Arten der Interaktion zwischen den beiden Peers:
Dem broadcastbasierten DORA-Prozess (Discover, Offer, Request, Acknowledgement) Dieser Vorgang umfasst die folgenden Schritte:
Der DHCP-Client sendet eine DHCP-Ermittlungsübertragungsanforderung an alle verfügbaren DHCP-Server in Reichweite.
Eine DHCP-Angebotsübertragungsantwort wird von dem DHCP-Server empfangen, der eine verfügbare IP-Adresslease bietet.
Die Übertragungsanforderung des DHCP-Clients fordert die angebotene IP-Adresslease und die DHCP-Übertragungsbestätigung am Ende an.
Wenn sich der DHCP-Client und der Server in verschiedenen logischen Netzwerksegmenten befinden, fungiert ein DHCP-Relay-Agent als Weiterleitung, der die DHCP-Übertragungspakete zwischen Peers hin- und herschickt.
Den Unicast-DHCP-Verlängerungsanforderungen: Diese werden vom DHCP-Client direkt an den DHCP-Server gesendet, um die IP-Adresszuweisung nach 50 % der Leasingzeit der IP-Adresse zu erneuern.
Den Rebind-DHCP-Übertragungsanforderungen: Diese werden an jedem DHCP-Server innerhalb des Clientbereichs vorgenommen. Diese werden nach 87,5 % der Leasingzeit der IP-Adresse gesendet, da dies anzeigt, dass die gezielte Unicast-Anforderung nicht funktioniert hat. Wie beim DORA-Prozess handelt es sich auch hier um eine DHCP-Relay-Agent-Kommunikation.
Wenn ein Microsoft DHCP-Client keine gültige DHCP-IPv4-Adresse erhält, ist der Client wahrscheinlich für die Verwendung einer APIPA-Adresse konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Knowledge Base-Artikel: 220874 (Verwenden der automatischen TCP/IP-Adressierung ohne DHCP-Server).
Alle Kommunikation erfolgt über die UDP-Ports 67 und 68. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Knowledge Base-Artikel: 169289 (DHCP-Grundlagen [Dynamic Host Configuration Protocol]).