Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Hyper-V unterstützt mehrere Versionen von Windows Server, Windows und Linux-Distributionen für die Ausführung als Gastbetriebssystem auf virtuellen Computern. In diesem Artikel werden unterstützte Windows Server- und Windows-Gastbetriebssysteme behandelt. Informationen zu Linux- und FreeBSD-Distributionen finden Sie unter Unterstützten virtuellen Linux- und FreeBSD-Computern für Hyper-V unter Windows.
Einige Betriebssysteme verfügen über integrierte Integrationsdienste. Bei anderen müssen Integrationsdienste in einem separaten Schritt installiert oder aktualisiert werden, nachdem das Betriebssystem auf dem virtuellen Computer eingerichtet wurde. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten und Integration Services.
Die konfigurierbaren Komponenten des Gastbetriebssystems werden auf der Grundlage des Host-Betriebssystems eingeschränkt. Weitere Informationen zu den maximal konfigurierbaren Komponenten in Hyper-V finden Sie unter Plan für die Hyper-V Skalierbarkeit in Windows Server.
Unterstützte Gastbetriebssysteme für Windows Server
Im Anschluss sind die Versionen von Windows Server aufgeführt, die als Gastbetriebssysteme für Hyper-V unter Windows Server unterstützt werden:
Windows Server 2025
-
Maximale Anzahl virtueller Prozessoren:
- 2.048 für Generation 2
- 64 für Generation 1
- 2,048 für das Hostbetriebssystem (Stammpartition) verfügbar
- Integrationsdienste: Integriert
-
Hostbetriebssysteme:
- Windows Server 2022 und höher
- Azure Local OS, Version 23H2 und höher mit Windows Server-Abonnement.
-
Hinweise:
- Die maximale Anzahl virtueller Prozessoren hängt vom Hostbetriebssystem ab. Windows Server 2025 kann beispielsweise bis zu 2.048 virtuelle Prozessoren bereitstellen.
Windows Server 2022
-
Maximale Anzahl virtueller Prozessoren:
- 1.024 für Generation 2
- 64 für Generation 1
- 1,024 für das Hostbetriebssystem (Stammpartition) verfügbar
- Integrationsdienste: Integriert
-
Hostbetriebssysteme:
- Windows Server 2019 und höher
- Azure Local OS, Version 23H2 und höher.
Windows Server 2019
-
Maximale Anzahl virtueller Prozessoren:
- 240 für Generation 2
- 64 für Generation 1
- 320 für das Hostbetriebssystem (Stammpartition) verfügbar
- Integrationsdienste: Integriert
Windows Server 2016
-
Maximale Anzahl virtueller Prozessoren:
- 240 für Generation 2
- 64 für Generation 1
- 320 für das Hostbetriebssystem (Stammpartition) verfügbar
- Integrationsdienste: Integriert
Windows Server 2012 R2
- Maximale Anzahl virtueller Prozessoren: 64
- Integrationsdienste: Integriert
Windows Server 2012
- Maximale Anzahl virtueller Prozessoren: 64
- Integrationsdienste: Integriert
Windows Server 2008 R2 mit Service Pack 1 (SP1)
- Maximale Anzahl virtueller Prozessoren: 64
- Integrationsdienste: Installieren Sie alle wichtigen Windows-Updates, nachdem Sie das Gastbetriebssystem eingerichtet haben.
- Hinweise: Datacenter-, Enterprise-, Standard- und Webeditionen.
Windows Server 2008 mit Service Pack 2 (SP2)
- Maximale Anzahl virtueller Prozessoren: 8
- Integrationsdienste: Installieren Sie alle wichtigen Windows-Updates, nachdem Sie das Gastbetriebssystem eingerichtet haben.
- Hinweise: Datacenter-, Enterprise-, Standard- und Webeditionen (32-Bit und 64-Bit).
Unterstützte Windows-Clientgastbetriebssysteme
Im Anschluss sind die Versionen von Windows-Clients aufgeführt, die als Gastbetriebssysteme für Hyper-V unter Windows Server unterstützt werden:
Windows 11
- Maximale Anzahl virtueller Prozessoren: 32
- Integrationsdienste: Integriert
-
Hostbetriebssysteme:
- Virtueller Computer der Generation 2, der auf Windows Server 2019 und höher gehostet wird
- Virtueller Computer der Generation 2, gehostet auf dem lokalen Azure-Betriebssystem, Version 23H2 und höher
-
Hinweise:
- Windows 11 erfordert eine erhöhte CPU-Anweisung für die Installation und den Start (POPCNT und SSE4.2). So erfüllen Sie diese Anforderungen in Hyper-V:
- Deaktivieren Sie unter Windows 11, Windows Server 2022 (eigenständige oder gruppierte Hosts) oder eigenständige Windows Server 2025-Hosts die Prozessorkompatibilität, um diese Features zu aktivieren. Durch das Deaktivieren der Prozessorkompatibilität wird die Livemigration auf Hosts mit den gleichen Prozessorfeatures beschränkt.
- Aktivieren Sie auf Windows Server 2025-Clustern mit CPUs, die POPCNT und SSE4.2 unterstützen, die Kompatibilität mit dynamischen Prozessoren, um sicherzustellen, dass diese Features verfügbar sind, während die Livemigrationsfunktionen im Cluster beibehalten werden. Weitere Informationen zur Kompatibilität dynamischer Prozessor finden Sie im Kompatibilitätsmodus für dynamische Prozessor.
- Windows 11 erfordert eine erhöhte CPU-Anweisung für die Installation und den Start (POPCNT und SSE4.2). So erfüllen Sie diese Anforderungen in Hyper-V:
Windows 10
- Maximale Anzahl virtueller Prozessoren: 32
- Integrationsdienste: Integriert
Windows 8.1
- Maximale Anzahl virtueller Prozessoren: 32
- Integrationsdienste: Integriert
Windows 7 mit Service Pack 1 (SP1)
- Maximale Anzahl virtueller Prozessoren: 4
- Integrationsdienste: Aktualisieren Sie die Integrationsdienste, nachdem Sie das Gastbetriebssystem eingerichtet haben.
- Hinweise: Ultimate-, Enterprise- und Professional-Editionen (32-Bit und 64-Bit).
Unterstützung von Gastbetriebssystemen unter anderen Windows-Versionen
Die folgende Tabelle enthält Links zu Informationen zu Gastbetriebssystemen, die für Hyper-V unter anderen Windows-Versionen unterstützt werden:
Hostbetriebssystem | Artikel |
---|---|
Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 |
-
Unterstützte Windows-Gastbetriebssysteme für Hyper-V in Windows Server 2012 R2 und Windows 8.1 - Virtuelle Linux- und FreeBSD-Computer auf Hyper-V |
Windows Server 2012 und Windows 8 | Unterstützte Windows-Gastbetriebssysteme für Hyper-V in Windows Server 2012 und Windows 8 |
Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 | Informationen zu virtuellen Computern und Gastbetriebssystemen |
Unterstützte Linux- und FreeBSD-Systeme
Gastbetriebssystem |
---|
CentOS und Red Hat Enterprise Linux |
Virtuelle Debian-Computer auf Hyper-V |
SUSE |
Oracle Linux |
Ubuntu |
FreeBSD |
Wie Microsoft Unterstützung für Gastbetriebssysteme bietet
Microsoft bietet auf folgende Weise Unterstützung für Gastbetriebssysteme:
Der Microsoft-Support hilft beim Lösen von Problemen in Microsoft-Betriebssystemen und -Integrationsdiensten.
Für Probleme in anderen Betriebssystemen, die vom Anbieter des Betriebssystems für die Ausführung unter Hyper-V zertifiziert wurden, wird der Support vom Anbieter geleistet.
Bei Problemen, die in anderen Betriebssystemen gefunden wurden, übermittelt Microsoft das Problem an die Supportcommunity mit mehreren Anbietern, TSANet.
Um unterstützt zu werden, müssen alle Betriebssysteme (Gast und Host) auf dem neuesten Stand sein. Überprüfen Sie Windows Update auf wichtige Updates.