Freigeben über


ISearchQueryHelper-Schnittstelle (searchapi.h)

Stellt Methoden zum Erstellen einer Abfrage aus Benutzereingaben, zum Konvertieren einer Abfrage in Windows Search SQL und zum Abrufen einer Verbindungszeichenfolge bereit, um eine Verbindung mit dem Index der Fenstersuche zu initialisieren.

Vererbung

Die ISearchQueryHelper-Schnittstelle erbt von der IUnknown-Schnittstelle . ISearchQueryHelper verfügt auch über folgende Membertypen:

Methoden

Die ISearchQueryHelper-Schnittstelle verfügt über diese Methoden.

 
ISearchQueryHelper::GenerateSQLFromUserQuery

Generiert eine sql-Abfrage (strukturierte Abfragesprache) basierend auf einer vom Client bereitgestellten Abfragezeichenfolge, die entweder in Advanced Query Syntax (AQS) oder Natural Query Syntax (NQS) ausgedrückt wird.
ISearchQueryHelper::get_ConnectionString

Gibt den OLE DB-Verbindungszeichenfolge für den Index der Fenstersuche zurück.
ISearchQueryHelper::get_QueryContentLocale

Ruft den Sprachcodebezeichner (Language Code Identifier, LCID) für die Abfrage ab.
ISearchQueryHelper::get_QueryContentProperties

Ruft die Liste der eigenschaften ab, die in der Abfrage enthalten sind, wenn Suchbegriffe nicht explizit eine Eigenschaft angeben.
ISearchQueryHelper::get_QueryKeywordLocale

Ruft den Sprachcodebezeichner (Language Code Identifier, LCID) für das Gebietsschema ab, das beim Analysieren von Schlüsselwörtern für erweiterte Abfragesyntax (Advanced Query Syntax, AQS) verwendet werden soll.
ISearchQueryHelper::get_QueryMaxResults

Ruft die maximale Anzahl von Ergebnissen ab, die von der Abfrage zurückgegeben werden sollen.
ISearchQueryHelper::get_QuerySelectColumns

Ruft die in der SELECT-Anweisung der Abfrage angeforderten Spalten (oder Eigenschaften) ab.
ISearchQueryHelper::get_QuerySorting

Ruft die Sortierreihenfolge für das Abfrageresultset ab.
ISearchQueryHelper::get_QuerySyntax

Ruft die Syntax der Abfrage ab.
ISearchQueryHelper::get_QueryTermExpansion

Ruft den Wert ab, der angibt, wie Abfragebegriffe erweitert werden sollen.
ISearchQueryHelper::get_QueryWhereRestrictions

Ruft die Einschränkungen ab, die an eine Abfrage in WHERE-Klauseln angefügt werden.
ISearchQueryHelper::p ut_QueryContentLocale

Legt den Sprachcodebezeichner (Language Code Identifier, LCID) der Abfrage fest.
ISearchQueryHelper::p ut_QueryContentProperties

Legt die Eigenschaften fest, die in die Abfrage einbezogen werden sollen, wenn Suchbegriffe Eigenschaften nicht explizit angeben.
ISearchQueryHelper::p ut_QueryKeywordLocale

Legt den Sprachcodebezeichner (Language Code Identifier, LCID) für das Gebietsschema fest, das beim Analysieren von Schlüsselwörtern für erweiterte Abfragesyntax (Advanced Query Syntax, AQS) verwendet werden soll.
ISearchQueryHelper::p ut_QueryMaxResults

Legt die maximale Anzahl von Ergebnissen fest, die von einer Abfrage zurückgegeben werden sollen.
ISearchQueryHelper::p ut_QuerySelectColumns

Legt die in der select-Anweisung angeforderten Spalten (oder Eigenschaften) fest.
ISearchQueryHelper::p ut_QuerySorting

Legt die Sortierreihenfolge für das Abfrageresultset fest.
ISearchQueryHelper::p ut_QuerySyntax

Legt die Syntax der Abfrage fest.
ISearchQueryHelper::p ut_QueryTermExpansion

Legt einen Wert fest, der angibt, wie Abfragebegriffe erweitert werden sollen.
ISearchQueryHelper::p ut_QueryWhereRestrictions

Legt die Einschränkungen fest, die an eine Abfrage in WHERE-Klauseln angefügt werden.
ISearchQueryHelper::WriteProperties

Nicht implementiert. (ISearchQueryHelper.WriteProperties)

Hinweise

Diese Schnittstelle wird durch Aufrufen von ISearchCatalogManager::GetQueryHelper abgerufen. Implementieren Sie diese Schnittstelle als Hilfsklasse für ISearchCatalogManager.

Diese Schnittstelle erleichtert die Generierung von SQL-Abfragen mithilfe der erweiterten Abfragesyntax (Advanced Query Syntax, AQS) oder der natürlichen Abfragesyntax (NQS). Clients können die SQL-Abfrage mithilfe von OLE DB oder Microsoft ActiveX Data Objects (ADO) an die Windows-Suchmaschine übermitteln.

ISearchQueryHelper::GenerateSQLFromUserQuery verwendet regionale Gebietsschemaeinstellungen. ISearchQueryHelper verwendet jedoch nicht die regionalen Gebietsschemaeinstellungen. Daher gibt es Inkonsistenzen in der SQL-Instanz, die von ISearchQueryHelper::GenerateSQLFromUserQuery und ISearchQueryHelper für regionsspezifische Einstellungen wie z. B. Datumsformate zurückgegeben wird.

Ein Beispiel zum Erstellen einer Klasse für eine statische Konsolenanwendung zum Abfragen von Windows Search mithilfe der Microsoft.Search.Interop-Assembly für ISearchQueryHelper finden Sie im DSearch-Beispiel .

Anforderungen

Anforderung Wert
Unterstützte Mindestversion (Client) Windows XP mit SP2, Windows Vista [nur Desktop-Apps]
Unterstützte Mindestversion (Server) Windows Server 2003 mit SP1 [nur Desktop-Apps]
Zielplattform Windows
Kopfzeile searchapi.h
Verteilbare Komponente Windows Desktop Search (WDS) 3.0

Weitere Informationen

Programm gesteuertes Abfragen des Indexes

Abfragen des Indexes mit der SQL-Syntax von Windows Search