Freigeben über


Windows-Bibliotheken

Windows 7 führt Bibliotheken ein, die Benutzern eine einzige, kohärente Ansicht ihrer Dateien bieten, auch wenn diese Dateien an verschiedenen Speicherorten gespeichert werden. Bibliotheken können von einem Benutzer konfiguriert und organisiert werden, und eine Bibliothek kann Ordner enthalten, die sich auf dem Computer des Benutzers befinden, sowie Ordner, die über ein Netzwerk freigegeben wurden. Bibliotheken stellen eine einfachere Ansicht des zugrunde liegenden Speichersystems dar, da die Dateien und Ordner in einer Bibliothek für den Benutzer in einer einzigen Ansicht angezeigt werden, unabhängig davon, wo sie physisch gespeichert sind.

Entwicklern, die neue Programme in Windows 7 schreiben, wird empfohlen, Bibliotheken als Mittel zu verwenden, über die die Benutzer mit den dateien interagieren, die vom Programm verwendet werden. Die Verwendung von Bibliotheken in Ihrem Programm bietet Benutzern eine übersichtlichere, einfachere und konsistentere Erfahrung in Windows 7.

Entwickler sollten auch ihre vorhandenen Programme überprüfen und bei Bedarf aktualisieren, um mit Bibliotheken zu arbeiten. Da Bibliotheken nicht Teil des Dateisystems sind, haben dateisystembasierte APIs keinen Zugriff auf Bibliotheken, die der Benutzer möglicherweise konfiguriert hat.

Programme, die es Benutzern derzeit ermöglichen, ihre Inhalte in verschiedenen Ordnern oder auf verschiedenen Computern zu speichern, profitieren am meisten, wenn sie Bibliotheksunterstützung hinzufügen. Bibliotheken vereinfachen die Verwaltung von Inhalten an verschiedenen Speicherorten für Entwickler und Benutzer.

Dieser Leitfaden beschreibt mehr darüber, was Bibliotheken sind, wie Programme für die Arbeit mit Bibliotheken erstellt werden können, und einige der Möglichkeiten, wie ein Programm Bibliotheken verwenden kann, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Informationen zu Bibliotheken

Verwenden von Bibliotheken in Ihrem Programm

IShellLibrary

Shelllinks

Bekannte Ordner

Bibliotheksbeschreibungsschema