Freigeben über


Gerätetreiber

Gerätetreiber sind für jedes IoT-Gerät unerlässlich. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Gerätetreiber geschrieben werden, wie die Treibersignierung in Windows IoT Enterprise funktioniert (anders als die herkömmliche Client-Signierung) und wie Gerätetreiber zu Images hinzugefügt werden können.

Wie man Gerätetreiber schreibt

Windows enthält eingebaute Treiber für viele Gerätetypen. Wenn es einen integrierten Treiber für Ihren Gerätetyp gibt, brauchen Sie kein eigenes Laufwerk zu schreiben; Ihr Gerät kann den integrierten Treiber verwenden. Wenn Sie jedoch einen Gerätetreiber für Ihr Gerät schreiben müssen, verwenden Sie die Programmierreferenz für Windows Driver Kit (WDK).

ARM64-Gerätetreiber

IoT-Geräte mit ARM64-Prozessoren benötigen Treiber, die speziell für die ARM64-Architektur entwickelt wurden. Viele der in der X64-Version von Windows IoT Enterprise integrierten Treiber sind auch in der ARM64-Version von Windows IoT Enterprise enthalten. ARM64-Prozessor- und/oder Board-Hersteller stellen in Board Support Packages (BSPs) zusätzliche ARM64-Treiber bereit, die für die korrekte Funktion ihrer Boards erforderlich sind. Darüber hinaus stellen viele Gerätehersteller Treiber für ihre Geräte entweder über Windows Update oder über Supportkanäle von Drittanbietern bereit.

Wenn Sie einen ARM64-Gerätetreiber für Ihr Gerät schreiben müssen, folgen Sie der Dokumentation zur ARM64-Treiberentwicklung für Bau von ARM64-Treibern mit dem Windows Driver Kit (WDK)

Signierung von Gerätetreibern im Kernelmodus

Für Windows IoT Enterprise gilt dieselbe Signierungsrichtlinie für Kernelmodustreiber wie für Windows, die erfordert, dass jeder Kernelmodustreiber von einer vertrauenswürdigen Quelle digital signiert werden muss, bevor er geladen werden kann.

Testsignierte Treiber

Testsignierte Treiber sind Treiber, die durch ein Testzertifikat digital signiert sind und während der Treiberentwicklung und -prüfung verwendet werden.

Damit ein testgesignierter Treiber geladen werden kann, muss die Option TESTSIGNING in der Windows-Bootkonfigurationsdatenbank aktiviert sein, und das Testzertifikat, mit dem der Treiber testgesigniert wurde, muss im Zertifikatspeicher des Systems installiert sein.

Produktionssignierte Treiber

Wenn Sie bereit sind, in Produktion zu gehen, gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie Ihren Treiber von Microsoft produktionssigniert bekommen. Das erste ist das traditionelle Client Signing Verfahren und das zweite ist Attestation Signing.

Herkömmliche Clientsignierung

Wenn Sie mit dem Prozess der Geräte- und Treiberinstallation nicht vertraut sind, empfehlen wir Ihnen, mit der Roadmap für die Geräte- und Treiberinstallation zu starten, um einen typischen herkömmlichen Client zu installieren. Lesen Sie auch Übersicht über die Geräte- und Treiberinstallation, um einen umfassenden Überblick über diesen Prozess und seine Komponenten zu erhalten.

Nachweissignatur

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Nachweissignatur für einen Kernel-Treiber zur öffentlichen Freigabe funktioniert.

Hinweis

Wenn ein Treiber eine Nachweissignatur erhält, ist er nicht Windows-zertifiziert. Eine Nachweissignatur von Microsoft zeigt an, dass der Treiber von Windows als vertrauenswürdig eingestuft werden kann. Da der Treiber jedoch nicht in HLK Studio getestet wurde, gibt es keine Zusicherungen hinsichtlich Kompatibilität, Funktion usw. Außerdem werden nachweissignierte Treiber nicht in Windows Update veröffentlicht.

Hinzufügen von Gerätetreibern zu Bildern

Mit Windows IoT Enterprise können Sie einem Windows-Image vor, während oder nach der Bereitstellung des Images Gerätetreiber hinzufügen. Bei der Planung des Hinzufügens von Treibern zu Ihrer Windows-Bereitstellung ist es wichtig, zu verstehen, wie Treiberordner zum Image hinzugefügt werden, wie sich die Rangfolge der Treiber auf die Bereitstellung auswirkt und welche digitalen Signaturen für Treiber erforderlich sind. Wenn Sie mehr über das Hinzufügen von Treibern erfahren möchten, überprüfen Sie den folgenden Artikel: Gerätetreiber.