Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
HoloStudio war eine der ersten Microsoft-Apps für HoloLens. Aus diesem Grund mussten wir neue bewährte Methoden für die 3D-Benutzeroberfläche und den Interaktionsentwurf erstellen. Wir haben dies durch viele Benutzertests, Prototypen und Trial-and-Error-Tests durchgeführt.
Wir wissen, dass nicht jeder über die Ressourcen verfügt, um diese Art von Forschung zu tun, daher hatten wir unseren Sr. Holographic Designer, Marcus Ghaly, drei Dinge, die wir während der Entwicklung von HoloStudio über UI- und Interaktionsdesign für HoloLens-Apps gelernt haben.
Video ansehen
Problem Nr. 1: Personen wollten sich nicht in ihren Kreationen bewegen.
Wir haben die Workbench in HoloStudio ursprünglich als Rechteck entworfen, ähnlich wie in der realen Welt. Das Problem ist, dass Die Menschen eine lebenslange Erfahrung haben, die ihnen mitteilt, still zu bleiben, wenn sie an einem Schreibtisch sitzen oder vor einem Computer arbeiten, sodass sie sich nicht auf der Workbench bewegen und ihre 3D-Erstellung von allen Seiten erkunden.
Wir hatten die Erkenntnis, die Workbench rund zu machen, so dass es keinen "vorderen" oder klaren Platz gab, an dem man stehen sollte. Als wir dies getestet haben, begannen die Menschen plötzlich, sich zu bewegen und ihre Kreationen auf eigene Faust zu erkunden.
Was wir gelernt haben
Denken Sie immer darüber nach, was für den Benutzer bequem ist. Die Nutzung des physischen Raums ist ein cooles Feature von HoloLens und etwas, das Sie mit anderen Geräten nicht tun können.
Problem 2: Modale Dialoge sind manchmal außerhalb des holografischen Rahmens
Manchmal sieht Ihr Benutzer möglicherweise in eine andere Richtung als etwas, das seine Aufmerksamkeit in Ihrer App benötigt. Auf einem PC können Sie einfach einen Dialog öffnen, aber wenn Sie dies in einer 3D-Umgebung im Gesicht einer Person tun, kann es sich anfühlen, als ob der Dialog ihnen im Weg steht. Sie brauchen, dass sie die Nachricht lesen, aber ihr Instinkt besteht darin, sich davon zu entfernen. Diese Reaktion ist großartig, wenn Sie ein Spiel spielen, aber in einem Tool, das für die Arbeit entwickelt wurde, ist sie nicht ideal.
Nachdem wir ein paar verschiedene Dinge ausprobiert hatten, haben wir uns schließlich auf die Verwendung eines "Gedankenblasen"-Systems für unsere Dialoge und hinzugefügten Ranken festgelegt, denen Benutzer folgen können, wo ihre Aufmerksamkeit in unserer Anwendung benötigt wird. Wir machten auch den Rankenpuls, was ein Gefühl der Richtung implizierte, damit die Benutzer wussten, wo sie hingehen müssen.
Was wir gelernt haben
In 3D ist es viel schwieriger, Benutzer auf Dinge hinzuweisen, auf die sie achten müssen. Die Verwendung von Aufmerksamkeitsleitern wie Raumklang, Lichtstrahlen oder Gedankenblasen kann Dazu führen, dass Benutzer zu dem Ort gelangen, an dem sie sich befinden müssen.
Problem 3: Manchmal kann die Benutzeroberfläche von anderen Hologrammen blockiert werden
Es gibt Situationen, in denen ein Benutzer mit einem Hologramm und den zugehörigen UI-Steuerelementen interagieren möchte, aber sie sind für die Ansicht gesperrt, da sich ein anderes Hologramm vor ihm befindet. Während der Entwicklung von HoloStudio haben wir Versuch und Fehler verwendet, um eine Lösung dafür zu entwickeln.
Wir haben versucht, das UI-Steuerelement näher an den Benutzer zu verschieben, sodass es nicht blockiert werden konnte, aber es war für den Benutzer nicht bequem, sich ein Steuerelement anzusehen, das sich in Ihrer Nähe befand, während gleichzeitig ein Hologramm betrachtet wurde, das weit entfernt war. Wenn wir das Steuerelement jedoch vor das dem Benutzer am nächsten gelegene Hologramm verschoben haben, fühlte er sich, als wäre es von dem Hologramm getrennt, das es beeinflussen sollte.
Schließlich haben wir das UI-Steuerelement gespensiert und es in der gleichen Entfernung vom Benutzer platziert wie das Hologramm, dem es zugeordnet ist, damit beide sich verbunden fühlen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, mit dem Steuerelement zu interagieren, obwohl es verdeckt wurde.
Was wir gelernt haben
Benutzer müssen problemlos auf Benutzeroberflächensteuerelemente zugreifen können, auch wenn sie blockiert wurden. Ermitteln Sie daher Methoden, um sicherzustellen, dass Benutzer ihre Aufgaben erledigen können, unabhängig davon, wo sich ihre Hologramme in der realen Welt befinden.
Informationen zum Autor
![]() |
Marcus Ghaly Sr. Holographic Designer @Microsoft |