Freigeben über


Barrierefreie Spiele entwickeln

Die Barrierefreiheit kann jede Person und jede Organisation auf dem Planeten dazu befähigen, mehr zu erreichen, und dies gilt auch für die Barrierefreiheit von Spielen. Dieser Artikel wurde für Spieleentwickler, Spieledesigner und Produzenten geschrieben. Es bietet eine Übersicht über Richtlinien für die Barrierefreiheit von Spielen, die von verschiedenen Organisationen abgeleitet wurden (siehe Referenzabschnitt unten) und führt das inklusive Spieldesignprinzip für die Erstellung barrierefreierer Spiele ein.

Spiele für alle

Bei Microsoft glauben wir, dass Spiele für alle Spaß machen sollten. Wir "fühlten uns gezwungen, mehr zu tun, um Spiele zu einer inklusiven Umgebung zu machen, die alle umarmt. Wir sind grundsätzlich der Meinung, dass das, was wir für unsere Fans aufbauen, und die Art und Weise, wie wir uns innerhalb und außerhalb von Microsoft präsentieren, ein Spiegelbild dessen ist, wer wir sind. Wir haben das Programm entwickelt, um die Kernwerte widerzuspiegeln, die wir als Organisation haben, und glauben, dass das Programm zu positiven Veränderungen führen könnte – nicht nur in unserem Arbeitsplatz, sondern in den Produkten, die wir für die Spieler entwickeln, die wir bedienen." (Blogbeitrag von Phil Spencer)

Wir wollen ein lustiges, vielfältiges und inklusives Umfeld schaffen, in dem jeder spielen kann. Um wirklich einen dauerhaften Einfluss zu haben, ist ein Kulturwandel erforderlich, der nicht über Nacht geschehen wird. Unser Team ist jedoch verpflichtet, jeden Tag besser zu werden, einander beizubringen, in unserem Entscheidungsfindungsprozess anzuhalten und über die erstaunliche Vielfalt der Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der Spieler auf der ganzen Welt nachzudenken." (Blogbeitrag von Phil Spencer)

Wir hoffen, dass Sie uns auf dieser Reise begleiten werden, damit Gaming for Everyone Realität wird.

Warum können Spiele barrierefrei werden?

Wachsende Spielerbasis

Auf der einfachsten Ebene ist die geschäftliche Begründung für die Barrierefreiheit einfach:

Anzahl der Benutzer, die Ihr Spiel spielen können x Großartigkeit des Spiels = Spielverkäufe

Wenn Sie ein erstaunliches Spiel gemacht haben, das so kompliziert oder verwollt ist, dass nur eine Handvoll Leute es spielen können, beschränken Sie Ihre Verkäufe. Wenn Sie ein Spiel erstellt haben, das von Personen mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen nicht spielbar ist, verpassen Sie potenzielle Verkäufe. In Anbetracht dessen, dass beispielsweise 19% von Menschen in den Vereinigten Staaten eine Form von Behinderunghaben, geschätzte 14% von Erwachsenen in den USA Schwierigkeiten haben,zu lesen, und geschätzte 10% von Männern eine Form von Farbsehschwächehaben, könnte dies möglicherweise einen großen Einfluss auf den Umsatz Ihres Titels haben.

Weitere geschäftliche Begründungen finden Sie unter Erstellen barrierefreier Videospiele.

Bessere Spiele

Das Erstellen eines zugänglicheren Spiels kann letztendlich zu einem besseren Spiel führen.

Ein Beispiel hierfür sind Untertitel in Spielen. In der Vergangenheit boten Spiele selten Untertitel oder gesprochene Untertitel für Spieldialoge an. Heute wird erwartet, dass Spiele Untertitel und Untertitel für Hörgeschädigte enthalten. Diese Änderung wurde nicht von Spielern mit Behinderungen gesteuert. Stattdessen wurde es von der Lokalisierung gesteuert, wurde aber bei einer breiten Palette von Spielern beliebt, die einfach lieber mit Untertiteln spielen wollten, weil es die Spielerfahrung verbessert hat. Spieler schalten Untertitel und geschlossene Untertitel ein, wenn sie mit zu viel Hintergrundgeräuschen spielen, Schwierigkeiten haben, Stimmen bei gleichzeitig laufenden Soundeffekten oder Umgebungsgeräuschen zu hören, oder wenn sie einfach die Lautstärke niedrig halten müssen, um andere nicht zu stören. Untertitel und geschlossene Untertitel haben Spielern nicht nur dabei geholfen, ein besseres Spielerlebnis zu haben, sondern auch Personen mit Hörbehinderungen das Spielen ebenfalls ermöglicht.

Die Neuzuordnung von Controllern ist eine weitere Funktion, die sich aus ähnlichen Gründen langsam zu einem Standard für die spieleindustrie entwickelt. Es wird am häufigsten als Vorteil für alle Spieler angeboten. Einige Spieler genießen es, ihre Spielerfahrungen anzupassen, und einige bevorzugen einfach etwas anderes als das, was die Designer im Auge hatten. Was die meisten Menschen nicht erkennen, ist, dass die Möglichkeit, Tasten auf einem Eingabegerät neu zuzuordnen, tatsächlich auch eine Barrierefreiheitsfunktion ist. Diese Funktion war dazu gedacht, ein Spiel für Menschen mit verschiedenen Arten von motorischen Behinderungen spielbar zu machen, die physisch nicht in der Lage sind oder Schwierigkeiten haben, bestimmte Bereiche des Controllers zu bedienen.

Letztendlich führt der Gedanke, mit dem Ihr Spiel barrierefreier wird, häufig zu einem besseren Spiel, da Sie eine benutzerfreundlichere, anpassbare Erfahrung für Ihre Spieler entwickelt haben.

Sozialer Raum und Lebensqualität

Videospiele sind eine der umsatzstärksten Formen der Unterhaltung, und Gaming kann Stunden voller Freude bereiten. Für einige ist Gaming nicht nur eine Form der Unterhaltung, sondern es ist eine Flucht aus einem Krankenhausbett, chronischen Schmerzen oder lähmenden sozialen Angst. Spieler werden in eine Welt transportiert, in der sie die Hauptfiguren im Videospiel werden. Durch Spiele können sie einen sozialen Raum für sich selbst schaffen und daran teilnehmen, der als Ablenkung von den täglichen Herausforderungen dient, die durch ihre Behinderungen entstehen, und der eine Möglichkeit bietet, mit Menschen zu kommunizieren, mit denen sie sonst nicht in Kontakt treten könnten.

Gaming ist auch eine Kultur. Die Möglichkeit, an derselben Sache teilzunehmen, über die alle Ihre Freunde sprechen, ist etwas, das für die Lebensqualität einer Person enorm wertvoll sein kann.

Ist das Spiel, das Sie heute entwickeln, zugänglich?

Wenn Sie denken, Ihr Spiel zum ersten Mal barrierefrei zu machen, stellen Sie sich hier einige Fragen:

  • Können Sie das Spiel mit einer Hand durchspielen?
  • Kann eine durchschnittliche Person das Spiel abholen und spielen?
  • Können Sie das Spiel effektiv auf einem kleinen Monitor oder Fernsehgerät spielen, während Sie in einiger Entfernung sitzen?
  • Unterstützen Sie mehr als einen Spielsteuergerätetyp, der zum Spielen das gesamte Spiel hindurch verwendet werden kann?
  • Können Sie das Spiel mit stumm geschaltetem Sound spielen?
  • Können Sie das Spiel mit Ihrem Monitor auf Schwarzweiß spielen?
  • Wenn Sie Ihr letztes gespeichertes Spiel nach einem Monat laden, können Sie ganz einfach herausfinden, wo Sie sich im Spiel befinden und wissen, was Sie tun müssen, um fortzuschreiten?

Wenn Ihre Antworten meist nein sind oder Sie die Antworten nicht kennen, ist es an der Zeit, die Barrierefreiheit in Ihr Spiel zu verstärken und zu integrieren.

Definieren von Behinderungen

Behinderung wird als "ein Missverhältnis zwischen den Bedürfnissen des Individuums und der angebotenen Dienstleistung, des Produkts oder der Umgebung" definiert. (Inklusive Video, Microsoft.com.) Dies bedeutet, dass jeder eine Behinderung erfahren kann und dass es sich dabei um einen kurzfristigen oder situationsbedingten Zustand handeln kann. Stellen Sie sich vor, welche Herausforderungen Spieler mit diesen Bedingungen haben könnten, wenn Sie Ihr Spiel spielen, und überlegen Sie, wie Ihr Spiel besser für sie konzipiert werden kann. Hier sind einige Behinderungen zu berücksichtigen:

Vision

  • Medizinische, langfristige Bedingungen wie Glaukom, Katarakt, Farbblindheit, Nahsichtigkeit und diabetische Retinopathie
  • Kurzfristige situationelle Bedingungen wie ein kleiner Monitor oder eine kleine Bildschirmgröße, ein Bildschirm mit geringer Auflösung oder eine Bildschirmblendung aufgrund von hellen Lichtquellen, z.B. die Sonne, auf einem Monitor oder einem mobilen Bildschirm

Gehör

  • Medizinische, langfristige Bedingungen wie vollständige Taubheit oder teilweiser Hörverlust aufgrund von Krankheiten oder Genetik
  • Kurzfristige, situationale Bedingungen wie übermäßige Hintergrundgeräusche, niedrige Audioqualität oder eingeschränkte Lautstärke, um andere nicht zu stören

Motor

  • Medizinische, langfristige Erkrankungen wie Parkinson-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Arthritis und Muskeldystrophie
  • Kurzfristige situative Bedingungen wie eine verletzte Hand, ein Getränk halten oder ein Kind auf einem Arm tragen

Kognitiv

  • Medizinische, langfristige Bedingungen wie Legasthenie, Epiepsie, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Demenz und Amnesie
  • Kurzfristige situative Bedingungen wie Alkoholkonsum, Schlafmangel oder vorübergehende Ablenkungen wie Sirenen von einem Einsatzfahrzeug, das am Haus vorbeifährt.

Rede

  • Medizinische, langfristige Bedingungen wie Stimmbandschäden, Dysarthrie und Apraxie
  • Kurzfristige situationale Bedingungen wie zahnärztliche Arbeit oder Essen und Trinken

Wie können Sie Spiele barrierefreier gestalten?

Gestaltungswandel: Ansatz für inklusives Spieledesign

Das integrative Design konzentriert sich auf die Schaffung von Produkten und Dienstleistungen, die für ein breiteres Spektrum von Verbrauchern zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen.

Um erfolgreich zu sein, müssen heutige Spieledesigner über das hinausdenken, was sie persönlich genießen, wenn sie Spiele entwickeln. Spieledesigner müssen sich bewusst sein, wie sich ihre Designentscheidungen auf die allgemeine Barrierefreiheit des Spiels auswirken; die Spielbarkeit des Spiels für ihre gesamte Zielgruppe, einschließlich derjenigen mit Behinderungen.

Herkömmliche Spieldesignparadigmen müssen sich wandeln, um das Konzept des inklusiven Spieldesigns zu übernehmen. Inklusives Spieldesign bedeutet, über das grundlegende Spieldesign hinauszugehen, das Spaß für die Zielgruppe schafft, und zusätzliche oder modifizierte Personas zu erstellen, um ein breiteres Spektrum von Spielern einzubeziehen. Sie müssen sich sehr bewusst mit dem Entwerfen von Barrieren in Ihrem Spiel auseinandersetzen und sicherstellen, dass diese keine unnötigen Barrieren hinzufügen, die den Spaß an der beabsichtigten Erfahrung mindern.

Durch die Identifizierung von Lücken können Sie das ursprüngliche Designkonzept optimieren, iterieren und verbessern, sodass mehr Menschen Ihre Vision erleben können. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, in Ihrem Spielentwurfsprozess inklusiver zu sein, wird Ihr endgültiges Spiel barrierefreier. Kein Spiel kann jemals für jeden funktionieren, die Definition des Spiels erfordert, dass es ein gewisses Maß an Herausforderung gibt, aber durch die Berücksichtigung der Barrierefreiheit können Sie sicherstellen, dass niemand unnötig ausgeschlossen wird.

Befähigen von Spielern: Geben Sie Spielern Optionen

Fast jede Barrierefreiheitslösung kommt auf einen von zwei Prinzipien zurück. Die erste bietet Ihren Spielern die Möglichkeit, ihre Spielerfahrung anzupassen. Wenn Sie bereits über eine riesige Fanbasis verfügen, haben Sie möglicherweise einen erheblichen Teil Ihres Publikums, der die Erfahrung nicht auf irgendeine Weise ändern möchte. Das ist okay. Bieten Sie Ihren Spielern die Möglichkeit, diese Features zu aktivieren und zu deaktivieren, und machen Sie Features individuell konfigurierbar. Sie müssen es Den Menschen ermöglichen, das Spiel so zu erleben, wie es ihren eigenen Bedürfnissen und Vorlieben am besten entspricht.

Stärken: Kommunizieren von Informationen auf mehr als eine Weise

Das zweite Prinzip ist, wo das Konzept des universellen Designs zum Tragen kommt, ein einheitlicher Ansatz, der nicht nur mehr Spieler anzieht, sondern auch die Erfahrung für alle verbessert. Zum Beispiel ein Bild sowie Text, ein Symbol sowie eine Farbe. Eine Karte, die auf einer Reihe unterschiedlicher farbiger Markierungen basiert, ist nicht nur für Farbblinde unmöglich zu verwenden, sie ist auch frustrierend für alle anderen, die sich merken müssen, was alles bedeutet. Durch das Hinzufügen von Symbolen wird dies für alle Benutzer besser.

Innovationen: Kreativ sein

Es gibt viele kreative Möglichkeiten, die Barrierefreiheit Ihres Spiels zu verbessern. Setzen Sie Ihren kreativen Hut, und lernen Sie aus anderen barrierefreien Spielen. Wenn Sie bereits über ein Spiel verfügen, lernen Sie, aktuelle Spielfeatures zu identifizieren, die verbessert werden können, während die kerne Spielmechanik und -erfahrung wie entworfen beibehalten werden. Wie bereits erwähnt, geht es bei der Barrierefreiheit bei Spielen darum, Spielern Optionen zum Anpassen ihrer Spielerfahrung bereitzustellen. Es könnte durch Verstärkung oder Kommunikation von Informationen auf mehr als eine Weise erfolgen.

Wenn Sie die Barrierefreiheit berücksichtigen, können Sie das Design aus einem neuen Blickwinkel entwickeln und möglicherweise auf Ideen kommen, die Ihnen sonst nicht eingefallen wären. Dieser Ansatz zur Gestaltung führte nicht nur zu interessanten Konzepten, sondern hat Produkte geschaffen, die eine breite Verbreitung oder einen Massenmarkterfolg haben. Beispiele hierfür sind Predictive Text, Spracherkennung, Bordsteinschnitte, Lautsprecher, Schreibmaschine und optische Zeichenerkennung (OCR). Ideen für diese Produkte stammen von denjenigen, die an Lösungen für die Barrierefreiheit gedacht haben.

Annehmen: Qualität bedeutet zugängliche Funktionen

Barrierefreiheit ist ein Maß an Qualität. Es muss sich um eine Featureanforderung und nicht um ein Nice-to-have-Element handeln. Beispielsweise gilt "Minikarte für Farbenblindheit anpassen" nicht als Arbeitsaufgabe mit niedriger Priorität, die Sie erreichen, wenn Sie zusätzliche Zeit haben. Wenn diese Arbeitsaufgabe nicht abgeschlossen ist, bedeutet dies einfach, dass das gesamte Minimap-Feature unvollständig ist und nicht ausgeliefert werden kann.

Evangelisieren: Machen Sie die Barrierefreiheit in Ihrem Spielstudio zu einer Priorität

Die Spieleentwicklung läuft immer unter Zeitdruck, sodass die Priorisierung der Barrierefreiheit einen einfacheren Prozess ermöglicht. Eine Möglichkeit besteht darin, von Anfang an mit Blick auf Barrierefreiheit zu gestalten. Je früher Sie die Barrierefreiheit berücksichtigen, desto einfacher und billiger wird es.

Teilen Sie Ihr Wissen über die Barrierefreiheit mit Ihrem Team, erläutern Sie die geschäftlichen Begründungen und widerlegen Sie die gängigen Fehlannahmen – dass es nur wenigen Menschen zugute kommt, es Ihre Mechaniken abschwächt und schwierig sowie teuer zu implementieren ist.

Überprüfen: Bewerten Sie Ihr Spiel ständig

Während der Entwicklung können Sie einen Überprüfungsprozess einführen, um sicherzustellen, dass Sie bei jedem Schritt an Barrierefreiheit denken. Erstellen Sie eine Checkliste wie die nachstehende, um Ihrem Team ständig zu helfen, zu bewerten, ob das, was Sie erstellen, barrierefrei ist oder nicht.

Prüfliste Barrierefreiheitsfunktionen
In-Game-Zwischensequenzen Verfügt über Untertitel und Beschriftungen, fotosensitivität getestet
Gesamtgestaltung (bestehend aus 2D- und 3D-Grafiken) Farbenfreundliche Optionen für Farbenblinde, die nicht nur auf Farbe zur Identifizierung angewiesen sind, sondern auch Formen und Muster verwenden.
Startbildschirm, Einstellungsmenü und andere Menüs Möglichkeit zum Lautlesen von Optionen, Möglichkeit zum Merken von Einstellungen, alternative Eingabemethode des Befehlssteuerelements, anpassbarer Schriftgrad der Benutzeroberfläche
Spielablauf Breite anpassbare Schwierigkeitsstufen, Untertitel und Bildunterschriften, gutes visuelles und Audio-Feedback für Gamer
HUD-Anzeige Anpassbare Bildschirmposition, anpassbare Schriftgröße, Optionen für Farbenblinde.
Steuerungseingabe Zuordenbare Steuerungen zu Eingabegeräten, Unterstützung für benutzerdefinierte Controller, vereinfachte Eingaben für das Spiel erlaubt.

Playtest und Iteration: Feedback der Spieler einholen

Laden Sie beim Organisieren von Playtesting-Sitzungen Spieltester mit Behinderungen ein, für die Ihr Spiel entwickelt wurde, und laden Sie sie zum Spielen Ihres Spiels ein. Denken Sie daran, Barrierefreiheitsfragen in die Betatest-Frageäre einzuschließen. Lokale Behindertengruppen sind eine großartige Quelle für Teilnehmer. Beobachten Sie, wie sie spielen und von ihnen Feedback erhalten. Ermitteln Sie, welche Änderungen vorgenommen werden müssen, um das Spiel besser zu gestalten.

Verwenden Sie soziale Medien und das Forum Ihres Spiels, um Informationen darüber zu erhalten, welche Barrierefreiheitsfeatures am wichtigsten sind und wie sie implementiert werden sollten.

Schreien Sie es aus: Lassen Sie die Welt wissen, dass Ihr Spiel barrierefrei ist

Verbraucher möchten wissen, ob Ihr Spiel von Spielern mit Behinderungen gespielt werden kann. Geben Sie die Barrierefreiheit des Spiels auf der Website des Spiels, Pressemitteilungen und Verpackungen deutlich an, um sicherzustellen, dass Verbraucher wissen, was Sie erwarten müssen, wenn sie Ihr Spiel kaufen. Denken Sie daran, Ihre Website und alle Vertriebskanäle auch für das Spiel zugänglich zu machen. Am wichtigsten ist, wenden Sie sich an die Community für Barrierefreiheitsspiele, und erzählen Sie sie über Ihr Spiel.

Barrierefreiheitsfunktionen für Spiele

In diesem Abschnitt werden einige Features beschrieben, mit denen Ihr Spiel barrierefreier wird. Diese Features werden von Richtlinien abgeleitet, die aus den richtlinien für die Barrierefreiheit Spiels Website stammen. Diese Ressource stellt die Ergebnisse einer gemeinsamen Gruppe von Studios, Spezialisten und Wissenschaftlern dar.

Farbenblindenfreundliche Grafiken und Benutzeroberfläche

Die Netzhaut des Auges hat zwei Arten von lichtempfindlichen Zellen: die für das Sehen bei Licht verantwortlichen Zapfen und die zum Sehen bei schwachem Licht zuständigen Stäbchen.

Es gibt drei Arten von Kegeln (Rot, Grün und Blau), damit wir Farben richtig anzeigen können. Farbblindheit tritt auf, wenn ein oder mehrere dieser drei Arten Lichtkegel nicht wie erwartet funktionieren. Der Grad der Farbblindheit kann von fast normaler Farbwahrnehmung mit reduzierter Empfindlichkeit gegenüber Rot, Grün oder blauem Licht bis hin zu einer vollständigen Unfähigkeit reichen, überhaupt jede Farbe zu wahrnehmen.

Da es weniger häufig vorkommt, dass Menschen eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber blauem Licht haben, wird beim Gestalten für Farbenblinde die Farbauswahl auf Personen abgestimmt, die rot- oder grünblind sind.

  • Verwenden Sie Farbkombinationen, die von Personen mit Rot-Grün-Farbenblindheit unterschieden werden können:

    • Farben, die ähnlich aussehen: Alle Schattierungen von Rot und Grün, einschließlich Braun und Orange
    • Farben, die hervorstechen: Blau und Gelb
  • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Farbe, um Spielobjekte zu kommunizieren oder zu unterscheiden. Verwenden Sie auch Formen und Muster.

  • Wenn Sie sich allein auf Farben verlassen müssen, kombinieren Sie Voreinstellungen mit einer kostenlosen Auswahl von Farben, damit sie von den Spielern, die sie benötigen, vollständig angepasst werden können und keine zusätzliche Arbeit für Spieler schaffen, die sie nicht benötigen.

  • Verwenden Sie einen Farbblindsimulator, um Ihre Designs zu testen, damit Sie Ihre Designs durch farbenblinde Augen anzeigen können. Dies kann Ihnen helfen, häufige Kontrastprobleme zu vermeiden. Color Oracle ist ein kostenloser Farbblindsimulator, der die drei häufigsten Arten von Farbsichtigkeitsmangel simulieren kann – Deuteranopia, Protanopia und Tritanopia.

Gebärdenuntertitel und Untertitel

Beim Entwerfen der Bildunterschriften und Untertitel für Ihr Spiel besteht das Ziel darin, lesbare Untertitel als Option anzubieten, damit Ihr Spiel auch ohne Audio genutzt werden kann. Es sollte möglich sein, Spielkomponenten wie Spieldialoge, Spielaudio und Soundeffekte als Text auf dem Bildschirm anzuzeigen.

Im Folgenden sind einige grundlegende Richtlinien aufgeführt, die Sie beim Entwerfen von Untertiteln berücksichtigen sollten:

  • Wählen Sie eine einfache lesbare Schriftart aus.
  • Wählen Sie eine ausreichend große Schriftgröße aus oder erwägen Sie eine anpassbare Schriftgrößenoption für mehr Flexibilität. (Der ideale Schriftgrad hängt von der Bildschirmgröße, dem Abstand zum Bildschirm ab usw.)
  • Erstellen Sie hohen Kontrast zwischen Hintergrund und Schriftfarbe. Verwenden Sie starke Konturen und Schatten für den Text. Verwenden Sie eine dunkle Hintergrundüberlagerung für die Beschriftungen, und denken Sie daran, Optionen für das Aktivieren oder Deaktivieren bereitzustellen. (Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Kontrastverhältnis.)
  • Zeigen Sie kurze Sätze auf dem Bildschirm, maximal 38 Zeichen pro Zeile und maximal 2 bis 3 Zeilen gleichzeitig an. (Denken Sie daran, das Spiel nicht zu verraten, indem Sie den Text anzeigen, bevor das Event eintritt.)
  • Unterscheiden Sie, was den Sound macht oder wer spricht. (Beispiel: "Daniel: Hi!")
  • Stellen Sie die Option zum Aktivieren und Deaktivieren von geschlossenen Untertiteln und Untertiteln bereit. (Zusätzliches Feature: Möglichkeit, anhand der Wichtigkeit auszuwählen, wie viele Soundinformationen angezeigt werden.)

Transkription von Spielchats

Wenn Ihr Titel es Spielern ermöglicht, mithilfe von Sprache zu kommunizieren und Textnachrichten aneinander zu senden, sollten Text-to-Speech- und Speech-to-Text-Funktionen als Option verfügbar sein.

Personen, die keine Mikrofone an ihr Spielgerät angeschlossen haben, können trotzdem eine Sprachunterhaltung mit jemandem führen, der spricht. Sie können Text in das Chatfenster eingeben und diese Nachrichten in eine Sprachausgabe umwandeln lassen. Es ermöglicht auch jemandem, der nicht sehr gut hört, die von der Person, mit der er einen Sprachchat führt, transkribierten Textnachrichten zu lesen.

Für Entwickler im ID@Xbox- und verwalteten Partnerprogramm stehen text-to-Speech- und Speech-to-Text-Features im Rahmen der Features für Die Barrierefreiheit von Game Chat 2 im Xbox Live-Dienst zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Game Chat 2 Overview.

Klangfeedback

Der Ton bietet dem Spieler zusätzlich zum visuellen Feedback eine Rückmeldung. Ein gutes Spielaudiodesign kann die Barrierefreiheit für Spieler mit Sehbehinderungen verbessern. Es folgen einige Richtlinien, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Verwenden Sie 3D-Audiohinweise, um zusätzliche räumliche Informationen bereitzustellen.
  • Trennen Sie die Lautstärkeregler für Musik, Sprache und Soundeffekte.
  • Gestalte Sprache, die aussagekräftige Informationen für Spieler bereitstellt. (Beispiel: "Feinde nähern sich" vs. "Feinde kommen von der Hintertür ein.")
  • Stellen Sie sicher, dass die Sprache mit einer angemessenen Geschwindigkeit gesprochen wird, und bieten Sie eine Geschwindigkeitsregelung für eine bessere Barrierefreiheit an.

Vollständig zuweisbare Steuerelemente

Es gibt Unternehmen und Organisationen wie SpecialEffect, die benutzerdefinierte Gamecontroller entwerfen, die mit verschiedenen Spielsystemen wie Windows- und Xbox-Geräten verwendet werden können. Diese Anpassung ermöglicht Es Personen mit unterschiedlichen Formen von Behinderungen, Spiele zu spielen, die sie sonst möglicherweise nicht spielen können. Weitere Informationen zu Personen, die jetzt aufgrund von angepassten Controllern unabhängig spielen können, finden Sie unter Wem wir geholfen haben, auf der SpecialEffect-Website.

Als Spieleentwickler können Sie Ihr Spiel zugänglicher gestalten, indem Sie vollständig anpassbare Steuerelemente zulassen, damit Spieler die Möglichkeit haben, ihre benutzerdefinierten Controller anzustecken und die Tasten entsprechend ihren Anforderungen neu zu belegen.

Auch Personen, die Standardcontroller verwenden, profitieren von vollständig anpassbarer Steuerung. Ihre Spieler können ein Layout entwerfen, das ihren individuellen Anforderungen entspricht.

Sowohl die Standard-Xbox One- als auch die Xbox Elite-Controller bieten Anpassungen der Controller für Präzisionsspiele. Um ihre Neuzuordnungsfunktionen vollständig zu nutzen, wird empfohlen, dass Entwickler die Neuzuordnung direkt im Spielintegrieren. Weitere Informationen finden Sie unter Xbox One und Xbox Elite.

Breitere Auswahl an Schwierigkeitsstufen

Videospiele bieten Unterhaltung. Die Herausforderung für Spieleentwickler besteht darin, den Schwierigkeitsgrad so zu optimieren, dass der Spieler die richtige Menge Herausforderung erlebt. Erstens haben nicht alle Spieler das gleiche Qualifikationsniveau und dieselbe Fähigkeit, sodass das Entwerfen einer breiteren Auswahl an Schwierigkeitsoptionen die Chance erhöht, Spielern die richtige Menge an Herausforderungen zu bieten. Gleichzeitig macht diese breitere Auswahl Auch Ihr Videospiel barrierefreier, da es möglicherweise mehr Menschen mit Behinderungen ermöglichen könnte, Ihr Spiel zu spielen. Denken Sie daran, dass Spieler Herausforderungen in einem Spiel überwinden und dafür belohnt werden möchten. Sie wollen kein Spiel, das sie nicht gewinnen können.

Das Optimieren des Schwierigkeitsgrads Ihres Spiels ist ein heikler Prozess. Wenn es zu einfach ist, könnten Spieler sich langweilen. Wenn es zu schwierig ist, können Spieler aufgeben und ab diesem Zeitpunkt nicht weiter spielen. Der Ausgleichsprozess ist Kunst und Wissenschaft. Es gibt viele Möglichkeiten, ein Spiellevel zu erstellen, das über die richtige Menge an Herausforderungen verfügt. Einige Spiele bieten vereinfachte Eingabemöglichkeiten, wie etwa eine Option zur Steuerung mit nur einem Tastendruck, die Möglichkeit zum Zurückspulen und Wiederholen, um das Spielvergnügen entspannter zu gestalten, oder weniger und schwächere Feinde, um das Fortkommen nach mehreren Versuchen zu erleichtern.

Test auf lichtempfindliche Epilepsie

Photosensitive Epiepsie (PSE) ist ein Zustand, in dem Anfälle durch visuelle Reize ausgelöst werden, einschließlich der Exposition gegenüber blinkenden Lichtern oder bestimmten bewegten visuellen Formen und Mustern. Dies tritt in etwa drei Prozent der Menschen auf und ist bei Kindern und Jugendlichen häufiger. Was die Zahlen betrifft, betrachten wir ungefähr 1 in 4000 Menschen im Alter von 5-24 Jahren.

Es gibt viele Faktoren, die beim Spielen von Videospielen eine photosensitive Reaktion verursachen können, einschließlich der Dauer des Spielens, der Frequenz der Lichtblitze, der Intensität des Lichts, des Kontrasts zwischen Hintergrund und Licht, des Abstands zwischen dem Bildschirm und dem Spieler sowie der Wellenlänge des Lichts.

Viele Menschen entdecken, dass sie über Epiepsie verfügen, indem sie einen Anfall haben. Gamer können tatsächlich ihre ersten Anfälle durch Videospiele erleiden, was zu körperlichen Verletzungen führen kann. Als Entwickler finden Sie hier einige Tipps zur Gestaltung eines Spiels, um das Risiko von Anfällen zu reduzieren, die durch photosensitive Epilepsie verursacht werden.

Vermeiden Sie Folgendes:

  • Blinklichter mit einer Frequenz von 5 bis 30 Blitzlichtern pro Sekunde (Hertz), da Lichter in diesem Bereich höchstwahrscheinlich Anfälle auslösen können.
  • Jede Sequenz von blinkenden Bildern, die länger als 5 Sekunden dauert
  • Mehr als drei Blitze innerhalb einer Sekunde, die 25%+ des Bildschirms bedecken
  • Verschieben von wiederholenden Mustern oder einheitlichem Text, der 25%+ des Bildschirms bedeckt.
  • Statische wiederholte Muster oder uniformer Text, der 40%+ des Bildschirms bedeckt
  • Eine sofortige hohe Änderung der Helligkeit/des Kontrasts (einschließlich schneller Schnitte) oder zu/aus der Farbe Rot
  • Mehr als fünf gleichmäßig angeordnete wiederholte Streifen mit hohem Kontrast – Zeilen oder Spalten wie Raster und Checkerboards, die aus kleineren regulären Elementen wie Polkadots bestehen können
  • Mehr als fünf Textzeilen, die nur in Großbuchstaben formatiert sind, mit geringem Abstand zwischen den Buchstaben und einem Zeilenabstand in derselben Höhe wie die Zeilen selbst, was sie effektiv in gleichmäßig abwechselnde Reihen mit hohem Kontrast verwandelt.

Verwenden Sie ein automatisiertes System, um das Spiel auf Reize zu überprüfen, die photosensitive Epiepsie auslösen könnten. (Beispiel: The Harding Test und Harding Flash and Pattern Analyzer (FPA) G2 von Cambridge Research System Ltd und Professor Graham Harding entwickelt.)

Fügen Sie Blinken Ein/Aus als Einstellungsoption hinzu und setzen Sie Blinken standardmäßig auf Aus. Dabei schützen Sie Spieler, die noch nicht wissen, dass sie anfällig für Anfälle sind.

Konzipiere Pausen zwischen den Spiellevels, um Spieler zu ermutigen, eine Pause vom ununterbrochenen Spielen einzulegen.

Andere Ressourcen für Barrierefreiheit

Hier sind einige externe Websites, die zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit von Spielen bereitstellen.

Richtlinien für die Barrierefreiheit von Spielen

Benutzerdefinierte Eingabecontroller

Andere verwendete Verweise