Freigeben über


Verzeichnisdefinition

Die Beispielanbieterkomponente verwendet ein relativ einfaches Verzeichnisdesign, um die Beziehung zwischen Komponenten zu verdeutlichen und die Mindestanforderungen anzuzeigen, die für einen ADSI-Anbieter erforderlich sind.

Das Verzeichnis für die Beispielanbieterkomponente besteht aus zwei Stammknoten: "Seattle" und "Toronto". Seattle enthält zwei weitere Unterebenen, "Bellevue" und "Redmond". Jeder dieser Einträge enthält mehrere Benutzerkonten. Der Eintrag "Toronto" hat keine weiteren Unterebenen, sondern enthält direkt mehrere Benutzerkonten. Die folgende Abbildung zeigt diese beiden Stammknoten, die mit einem Netzwerk verbunden sind.

Verzeichnisdefinition

In hierarchischen Ausdrücken enthält der Namespaceknoten "Seattle" und "Toronto". "Seattle" enthält "Bellevue" und "Redmond". "Bellevue" und "Redmond" enthalten jeweils eine Reihe von Benutzerkonten. "Toronto" enthält direkt die Benutzerkonten ohne zwischengeschaltete Organisationsknoten.

Die Beispielanbieterkomponente stellt diese Struktur mit nur zwei Active Directory-Objekttypen dar: ein Containerobjekt und ein Blattobjekt. "Seattle", "Toronto", "Bellevue" und "Redmond" sind Containerobjekte, und jedes Benutzerkonto ist ein Blattobjekt.

Die Beispielanbieterkomponente erstellt eine Schemaklasse namens "Organisationseinheit" für einen Containerobjekttyp und eine Schemaklasse namens "User" für ein Benutzerkonto.

Die Eigenschaften für jede Schemaklasse, ihre Methoden und die Regeln, die die Eindämmungsbeziehungen für diese Objekte steuern, werden alle in Schemaverwaltungdefiniert.