Freigeben über


WINHTTP_CONNECTION_INFO-Struktur (winhttp.h)

Die WINHTTP_CONNECTION_INFO-Struktur enthält die Quell- und Ziel-IP-Adresse der Anforderung, die die Antwort generiert hat.

Syntax

typedef struct _WINHTTP_CONNECTION_INFO {
  DWORD            cbSize;
  SOCKADDR_STORAGE LocalAddress;
  SOCKADDR_STORAGE RemoteAddress;
} WINHTTP_CONNECTION_INFO, *PWINHTTP_CONNECTION_INFO;

Member

cbSize

Die Größe der WINHTTP_CONNECTION_INFO Struktur in Bytes.

LocalAddress

Eine SOCKADDR_STORAGE-Struktur , die die lokale IP-Adresse und den Port der ursprünglichen Anforderung enthält.

RemoteAddress

Eine SOCKADDR_STORAGE-Struktur , die die Remote-IP-Adresse und den Port der ursprünglichen Anforderung enthält.

Hinweise

Wenn WinHttpReceiveResponse zurückgibt, kann die Anwendung die Quell- und Ziel-IP-Adresse der Anforderung abrufen, die die Antwort generiert hat. Die Anwendung ruft WinHttpQueryOption mit der Option WINHTTP_OPTION_CONNECTION_INFO auf und stellt die WINHTTP_CONNECTION_INFO-Struktur im lpBuffer-Parameter bereit.

Beispiele

Das folgende Codebeispiel zeigt den Aufruf von WinHttpQueryOption. Winsock2.h muss bei Verwendung der Option WINHTTP_OPTION_CONNECTION_INFO vor Winhttp.h enthalten sein.

Wenn die ursprüngliche Anforderung umgeleitet wurde, enthält die WINHTTP_CONNECTION_INFO-Struktur die IP-Adresse und den Port der Anforderung, die sich aus der ersten Nicht-30X-Antwort ergeben haben.

WINHTTP_CONNECTION_INFO ConnInfo;
DWORD dwConnInfoSize = sizeof(WINHTTP_CONNECTION_INFO);

WinHttpQueryOption( hRequest,
                    WINHTTP_OPTION_CONNECTION_INFO,
                    &ConnInfo,
                    &dwConnInfoSize);

Anforderungen

   
Unterstützte Mindestversion (Client) Windows Vista [nur Desktop-Apps]
Unterstützte Mindestversion (Server) Windows Server 2008 [nur Desktop-Apps]
Kopfzeile winhttp.h