Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Beschreibt eine IP-Adresse für einen Cluster.
Syntax
typedef struct _CLUSTER_IP_ENTRY {
PCWSTR lpszIpAddress;
DWORD dwPrefixLength;
} CLUSTER_IP_ENTRY, *PCLUSTER_IP_ENTRY;
Member
lpszIpAddress
Eine MIT NULL beendete Unicode-Zeichenfolge, die eine gültige numerische IPv4- oder IPv6-Netzwerkadresse enthält.
dwPrefixLength
Gibt die Anzahl der Bits in der Subnetzmaske an, z. B. 24 für eine IPv4-Netzmaske von 255.255.255.255.0.
Hinweise
Um eine DHCP-Adresse anzugeben, verwenden Sie den Netzwerkbezeichner (alle Bits im Subnetz sind auf 0 festgelegt) und die Subnetzpräfixlänge. Beispiel: wenn der DHCP-Server Adressen im Adressblock 192.168.1.0/24 ausgibt (von 192.168.1.0 bis 192.168.1.255), geben Sie "192.168.1.0" für das lpszIpAddress-Element und 24 für das dwPrefixLength-Element an.
Ein Zeiger auf ein Array von CLUSTER_IP_ENTRY Strukturen wird im pIpEntries-Element der CREATE_CLUSTER_CONFIG-Struktur übergeben, das wiederum als pConfig-Parameter der CreateCluster-Funktion übergeben wird.
Anforderungen
Anforderung | Wert |
---|---|
Unterstützte Mindestversion (Client) | Nicht unterstützt |
Unterstützte Mindestversion (Server) | Windows Server 2008 Datacenter, Windows Server 2008 Enterprise |
Kopfzeile | clusapi.h |