Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die ldap_ufn2dn-Funktion konvertiert einen benutzerfreundlichen Namen in einen distinguished Name.
Syntax
WINLDAPAPI ULONG LDAPAPI ldap_ufn2dnA(
[in] const PSTR ufn,
[out] PSTR *pDn
);
Parameter
[in] ufn
Zeiger auf eine null-beendete Zeichenfolge, die den zu konvertierenden benutzerfreundlichen Namen enthält.
[out] pDn
Zeiger auf eine Variable, die einen Zeiger auf eine null-beendete Zeichenfolge empfängt, die den resultierenden distinguished Name enthält.
Wenn der pDn-Parameter nicht NULL zurückgibt, geben Sie ihn mit einem Aufruf von ldap_memfree frei.
Rückgabewert
Wenn die Funktion erfolgreich ist, wird der Rückgabewert LDAP_SUCCESS.
Wenn die Ausführung der Funktion fehlschlägt, wird ein Fehlercode zurückgegeben. Weitere Informationen finden Sie unter Rückgabewerte.
Hinweise
Die ldap_ufn2dn-Funktion versucht, einen benutzerdefinierten Namen auf einen distinguished Name zu normalisieren. Betrachten Sie beispielsweise ein LDAP-Verzeichnisformat für einen allgemeinen Namen von LastName, FirstName. Bei einem Verzeichnisnamen von "Jeff Smith" versucht ldap_ufn2dn , dies auf "Smith, Jeff" zu normalisieren. Die Funktion folgt RFC 1781; Fügen Sie CN= hinzu, wenn nicht vorhanden, fügen Sie OU= hinzu, wenn keine vorhanden ist usw. Wenn beim Normalisieren Fehler auftreten, gibt die Funktion eine Kopie des Übergebenen zurück. Anschließend wird die Ausgabezeichenfolge aus dem LDAP-Speicherpool zugeordnet.
Anforderungen
Unterstützte Mindestversion (Client) | Windows Vista |
Unterstützte Mindestversion (Server) | Windows Server 2008 |
Zielplattform | Windows |
Kopfzeile | winldap.h |
Bibliothek | Wldap32.lib |
DLL | Wldap32.dll |