Freigeben über


Übersicht über den Entwicklungsprozess der Benutzeroberfläche

In diesem Abschnitt werden die drei Phasen des Entwurfs der Benutzeroberfläche beschrieben und die Aufgaben vorgestellt, die in der Regel jeder Phase zugeordnet sind.

Die Benutzeroberfläche der Anwendung und das Benutzererlebnis

Zunächst müssen die Begriffe "Benutzeroberfläche" und "Benutzererfahrung" klargestellt werden.

Die Benutzeroberfläche einer Anwendung umfasst in der Regel die Objekte, mit denen ein Benutzer direkt auf dem Bildschirm sieht und interagiert. Solche Objekte umfassen z. B. den Dokumentbereich, Menüs, Dialogfelder, Symbole, Bilder und Animationen.

Die Benutzeroberfläche einer Anwendung ist jedoch nur ein Aspekt der allgemeinen Benutzeroberfläche. Andere Aspekte der Benutzererfahrung, die für den Benutzer nicht sichtbar sind, aber integraler Bestandteil einer Anwendung sind und für die Benutzerfreundlichkeit wichtig sind, umfassen Startzeit, Latenz, Fehlerbehandlung und automatisierte Aufgaben, die ohne direkte Benutzerinteraktion abgeschlossen werden.

Im Allgemeinen erfordert eine Benutzeroberfläche aktionen von einem Benutzer, um eine Aufgabe auszuführen, während eine großartige Benutzeroberfläche überhaupt ohne Benutzeroberfläche erreicht werden kann.

Entwicklung der Benutzeroberfläche

Die Bereitstellung einer erfolgreichen Benutzererfahrung erfordert einen ausgewogenen Ansatz während des gesamten Entwicklungslebenszyklus. Um dieses Gleichgewicht zu gewährleisten, müssen Sie sich nicht nur auf die Implementierung der Funktionalität konzentrieren, die zum Ausführen einer Aufgabe erforderlich ist, sondern auch darauf, wie die Aufgabe über die Benutzeroberfläche verfügbar gemacht wird. Denken Sie daran, dass die Benutzeroberfläche nicht nur funktionsfähig sein darf, sie muss auch verwendbar sein.

Im Folgenden werden die typischen Phasen des Dvelopment-Prozesses der Benutzeroberfläche beschrieben:

Gestaltung

  • Funktionale Anforderungen – Bestimmen Sie die anfänglichen Anforderungen und Ziele für die Anwendung.
  • Benutzeranalyse – Identifizieren Sie die Benutzerszenarien, und verstehen Sie die Anforderungen und Erwartungen der Benutzer für jedes Szenario.
  • Konzeptionelles Design – Modellieren Sie das zugrunde liegende Geschäft, das die Anwendung unterstützen muss.
  • Logisches Design – Entwerfen sie den Prozess und den Informationsfluss der Anwendung.
  • Physisches Design – Entscheiden Sie, wie das logische Design auf bestimmten physischen Plattformen implementiert wird.

Umsetzung

  • Prototyp – Entwickeln Sie Papier- oder interaktive Bildschirmmodells, die sich auf die Benutzeroberfläche konzentrieren und keine ablenkenden visuellen Designelemente enthalten.
  • Erstellen – Erstellen Sie die Anwendung, und bereiten Sie sich auf Entwurfsänderungsanforderungen vor.

Testen

  • Benutzerfreundlichkeitstests – Testen Sie die Anwendung mit verschiedenen Benutzern und Szenarien.
  • Barrierefreiheitstests – Testen Sie die Anwendung mit barrierefreien Technologien und automatisierten Testtools.