Freigeben über


DFS-Serverzielpriorisierung

DfS Server Target Prioritization ist ein Feature, das in Microsoft Windows Server 2003 mit Service Pack 1 (SP1) und höheren Betriebssystemen verfügbar ist. Mit diesem Feature können DFS-Server die verfügbaren Informationen zu Active Directory-Standortkosten nutzen, um die Ziele in Clientverweisen zu priorisieren.

Vor Windows Server 2003 mit SP1 wurden Ziele in zwei Gruppen gruppiert: eine Gruppe, die alle Ziele an demselben Standort wie der Client enthält; und eine andere Gruppe für alle anderen Ziele. Diese Ziele, die dieselbe Website wie der Client gemeinsam nutzen, werden als "vor Ort" bezeichnet, und wenn die Standortkosten aktiviert sind, wird ihnen ein bestimmter Kostenwert relativ zur Website insgesamt zugewiesen, wobei höhere Standortkosten bevorzugt werden.

Mit der Verfügbarkeit dieser Standortkostendaten können Serverziele für effektivere DFS-Serverfailoverstrategien priorisiert werden. In der Vergangenheit war diese granulare Detailebene nicht verfügbar, und Administratoren mussten auf künstliche Mittel (z. B. Dummy-Websites in AD) zurückgreifen, um sogar einfache Anforderungen wie die Bezeichnung bestimmter Server als "Backup" oder "sekundärer" Server zu unterstützen, wenn ein "primärer" DFS-Server fehlschlägt. Jetzt sind mit den zusätzlichen Details, die von Standortkostenerstellung bereitgestellt werden, Failoverstrategien mit mehreren Ebenen möglich.

In der folgenden Diskussion wird davon ausgegangen, dass die Websitekosten aktiviert sind.

Zielpriorisierung

Zielpriorität ist eine spezifische Reihenfolge aus administrativer Sicht, Klassifizierung und Rangfolge von Standortservern in Bezug auf explizite Einstellungen basierend auf ihren Standortkosten von einem DFS-Client. Globale Priorität ist unabhängig von den Standortkosten. Beachten Sie, dass globale Prioritätsklassen nicht unbedingt die optimalen Ziele aus sicht eines DFS-Clients angeben, sondern stattdessen die Wichtigkeit oder den Mangel an Wichtigkeit bestimmter Ziele aus sicht eines Websiteadministrators widerspiegeln.

Die Serverzielpriorität ist in zwei Wertkategorien unterteilt: Prioritätsklasse und Prioritätsrang. Prioritätsklassen sind in zwei Ebenen unterteilt: lokal und global. Innerhalb dieser Klassen gibt es eine grobe Reihenfolge von Zielen basierend auf Standortkosten, gruppiert als hoch, normal und niedriger Priorität. Das Ergebnis ist fünf Prioritätsklassen, in der Reihenfolge von der höchsten bis zur niedrigsten Priorität wie folgt:

  • Globale hohe Priorität
  • Hohe Priorität bei Standortkosten
  • Normale Priorität für Standortkosten
  • Standortkosten niedrige Priorität
  • Globale niedrige Priorität

Die Standortkostenklassen können als Unterteilungen der "globalen normalen Priorität" betrachtet werden. Der Prioritätsrang ist eine einfache ganzzahlige Rangfolge basierend auf Ordinalwerten: 0, 1, 2 und höher, wobei 0 der höchste Wert ist und alle nachfolgenden Werte, die den absteigenden Rang angeben.

Die globalen hohen und niedrigen Prioritäten berücksichtigen keine Standortkostenwerte. Ziele mit einer globalen hohen Priorität erhalten vorrang vor allen anderen Zielen, und Ziele mit einer globalen niedrigen Priorität erhalten die geringste Einstellung.

Bei der Bestellung einer Empfehlung hat der vollständige Prozess die folgenden Schritte:

  1. Die Gruppen der globalen Ziele für hohe und niedrige Ziele werden zusammen mit den verbleibenden "globalen normalen" Zielen identifiziert.
  2. Wenn die Option "INSITE" festgelegt ist, werden alle Ziele außerhalb der Website des Clients entfernt. Die Option "INSITE" wird nicht auf die globalen Gruppen mit hoher und niedriger Priorität angewendet.
  3. Innerhalb jeder dieser drei Sätze werden die Ziele mithilfe des AD-Kostenmechanismus für Standortkosten sortiert, wobei entweder lokale oder vollständige Standortkosten verwendet werden. Das Ergebnis ist Sätze von Zielen gleicher Standortkosten.
  4. Innerhalb der Gruppen von "globalen normalen" Zielen gleicher Standortkosten werden Zielen eine Prioritätsklasse aus den Rangfolgen "Standortkosten hoch", "normal" und "mit niedriger Priorität" zugewiesen.
  5. Innerhalb der Gruppen von Zielen gleicher Standortkosten und Prioritätsklasse werden Ziele jetzt nach Prioritätsrang sortiert, wobei 0 der höchste Rang ist.
  6. Innerhalb der Gruppen von Zielen gleicher Standortkosten, Prioritätsklasse und Prioritätsrangfolge werden Ziele zufällig für den Lastenausgleich neu gemischt.

Grafisch werden eine Reihe von Zielen wie unten dargestellt sortiert:

  • Globale Ziele der Klasse mit hoher Priorität
  • Ziele der High-Priority-Klasse mit Standortkosten = 0
  • normal mit Standortkosten = 0
  • niedrig mit Standortkosten = 0
  • Ziele der High-Priority-Klasse mit Standortkosten = 1
  • normal mit Standortkosten = 1
  • niedrig mit Standortkosten = 1
  • Und so weiter
  • Globale Ziele der Klasse mit niedriger Priorität

Innerhalb jeder dieser Sätze werden Ziele nach Prioritätsrang sortiert. Der höchste Rang ist Null, wobei jeder nachfolgende ganzzahlige Wert (1, 2 usw.) einen zunehmend niedrigeren Rang angibt.

Die Zielpriorität wird für ein bestimmtes Ziel eines Links (oder stamm) in einem DFS-Namespace festgelegt. Die Priorität eines Ziels für einen Link beeinflusst nicht die Reihenfolge anderer Verknüpfungen, wenn derselbe Zielpfad mehrmals verwendet wird. Wenn beispielsweise zwei Verknüpfungen \\server\share1 als Ziel haben, wird die Priorität von \\server\share1 für beide Links separat festgelegt.

Die Standardpriorität für alle Links ist die normale Priorität der Websitekosten mit dem Rang 0. Die Zielpriorität wirkt sich nicht auf die Reihenfolge von Verweisen aus, es sei denn, sie werden verwendet, und alle vorhandenen Links werden nach Erhalt sortiert.

Die Empfehlungsantwort von einem DFS-Server besteht aus Zielsätzen, die wie oben angegeben sortiert sind, wobei jeder nicht-globale Zielsatz ziele der gleichen Standortkosten, Prioritätsklasse und Prioritätsbewertung enthält. Ziele innerhalb der einzelnen Sätze werden zufällig sortiert. DFS-Clients, die die Empfehlung erhalten, beginnen mit dem ersten Ziel der ersten Gruppe, und fahren Sie mit der Liste fort, bis ein verfügbares Ziel für einen bestimmten DFS-Stamm oder -Link gefunden wird.

Die spezifische API-Implementierung dieses Features finden Sie in den folgenden Referenzthemen:

DFS_INFO_6DFS_INFO_104DFS_INFO_106DFS_TARGET_PRIORITYDFS_TARGET_PRIORITY_CLASS