Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Berechnet das Vier-Komponenten-Punktprodukt der Quellregister.
Syntax
dp4 dst, src0, src1 |
---|
where
- dst ist das Zielregister.
- src0 ist ein Quellregister.
- src1 ist ein Quellregister.
Bemerkungen
Pixelshaderversionen | 1_1 | 1_2 | 1_3 | 1_4 | 2_0 | 2_x | 2_sw | 3_0 | 3_sw |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
dp4 | x | x | x | x | x | x | x | x |
Der folgende Codeausschnitt zeigt die ausgeführten Vorgänge:
dest.x = dest.y = dest.z = dest.w =
(src0.x * src1.x) + (src0.y * src1.y) +
(src0.z * src1.z) + (src0.w * src1.w);
Einschränkungen für ps_1_2 und ps_1_3:
- Jeder Shader kann maximal vier dp4-Anweisungen verwenden.
- Jede dp4-Anweisung zählt als zwei arithmetische Anweisungen.
Einschränkungen für 1_X Versionen:
- Diese Anweisung kann nicht gemeinsam ausgegeben werden, da dp4 sowohl in der Vektor- als auch in der Alphapipeline ausgeführt wird.
Zugehörige Themen