Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Alpha blending wird verwendet, um eine Alpha-Bitmap anzuzeigen, bei der es sich um eine Bitmap handelt, die transparente oder halbtransparente Pixel aufweist. Zusätzlich zu einem roten, grünen und blauen Farbkanal verfügt jedes Pixel in einer Alpha-Bitmap über eine Transparenzkomponente, die als Alphakanal bezeichnet wird. Der Alphakanal enthält in der Regel so viele Bits wie einen Farbkanal. Ein 8-Bit-Alphakanal kann beispielsweise 256 Transparenzstufen darstellen, von 0 (die gesamte Bitmap ist transparent) bis 255 (die gesamte Bitmap ist undurchsichtig).
Alpha-Blendingmechanismen werden durch Aufrufen von AlphaBlend aufgerufen, das auf die BLENDFUNCTION-Struktur verweist.
Alphawerte pro Pixel werden nur für 32-bpp-BI_RGB unterstützt. Diese Formel ist definiert wie folgt:
typedef struct {
BYTE Blue;
BYTE Green;
BYTE Red;
BYTE Alpha;
};
Dies wird im Arbeitsspeicher dargestellt, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
31:24
23:16
15:08
07:00
Alpha
Red
Grün
Blau
Bitmaps können auch mit einem Transparenzfaktor angezeigt werden, der auf die gesamte Bitmap angewendet wird. Jedes Bitmapformat kann mit einem globalen konstanten Alphawert angezeigt werden, indem SourceConstantAlpha in der BLENDFUNCTION-Struktur festgelegt wird. Der globale konstante Alphawert weist 256 Transparenzstufen auf, von 0 (die gesamte Bitmap ist vollständig transparent) bis 255 (die gesamte Bitmap ist vollständig undurchsichtig). Der globale konstante Alphawert wird mit dem Alphawert pro Pixel kombiniert.
Ein Beispiel finden Sie unter Alphamischen einer Bitmap.