Gebietsschemanamen

Ein Gebietsschemaname basiert auf den Sprachtaggingkonventionen von IETF BCP 47 ( Windows Vista und höher), und wird durch LOCALE_SNAME dargestellt. Im Allgemeinen wird das Muster <language>-<REGION> verwendet. Hier ist die Sprache ein kleingeschriebener ISO 639-Sprachcode. Die Codes aus ISO 639-1 werden bei Verfügbarkeit verwendet. Andernfalls werden Codes aus ISO 639-2/T verwendet. REGION gibt einen Iso 3166-1-Länder-/Regionsbezeichner in Großbuchstaben an. Der Gebietsschemaname für Englisch (USA) lautet beispielsweise "en-US" und der Gebietsschemaname für Divehi (Malediven) lautet "dv-MV".

Hinweis

Die Konstante LOCALE_NAME_MAX_LENGTH gibt die maximale Länge eines Gebietsschemanamens. Es enthält Platz für ein beendetes NULL-Zeichen.

Wenn das Gebietsschema ein neutrales Gebietsschema (keine Region) ist, folgt der LOCALE_SNAME Wert dem Muster <language>. Wenn es sich um ein neutrales Gebietsschema handelt, für das das Skript signifikant ist, ist <language>-<Script>das Muster .

Wenn ein Gebietsschema von einem anderen Gebietsschema für dieselbe Sprache und Region mit einem anderen Skript unterschieden werden muss, folgt der LOCALE_SNAME Wert dem Muster <language>-<Script>-<REGION>, wobei Script ein initialer ISO 15924-Skriptcode ist. Der LOCALE_SNAME Wert für das spezifische Gebietsschema Uzbek (Lateinisch, Usbekistan) lautet beispielsweise "uz-Latn-UZ". Die Skriptkomponente ist nicht in Fällen enthalten, in denen eine Sprache häufig nur in einem Skript geschrieben wird.

Sortierreihenfolgen für Gebietsschemas werden mithilfe von Sortierreihenfolgebezeichnern festgelegt, z. B. SORT_DEFAULT. Um zwei oder mehr Sortierreihenfolgen für dieselbe Sprache und Region zu unterscheiden, folgt der Gebietsschemaname dem Muster <language>-<REGION>\_<sort order>. Wenn Sie sowohl skript- als auch Sortierreihenfolge unterscheiden müssen, folgt der Name dem Muster <language>-<Script>-<REGION>\_<sort order>. Die Standardsortierreihenfolge wird nie explizit angegeben, nur die alternative Sortierreihenfolge. Beispielsweise ist Ungarn (Ungarn) mit SORT_DEFAULT oder der numerischen entsprechungsberechtigten SORT_HUNGARIAN_DEFAULT "hu-HU" bezeichnet. Ungarn (Ungarn) mit Sortierreihenfolge SORT_HUNGARIAN_TECHNICAL wird als "hu-HU_technl" bezeichnet.

Für ein Ersatzgebietsschema muss der Gebietsschemaname identisch mit dem Namen des ersetzten Gebietsschemas sein. Bei einem ergänzenden Gebietsschema sollte der Gebietsschemaname dem Muster <language>-<REGION>-x-<custom> oder <language>-<Script>-<REGION>-x-<custom>, wobei <custom> es sich um eine alphanumerische Zeichenfolge handelt, die für das ergänzende Gebietsschema spezifisch ist. Ein ergänzendes Gebietsschema für ein Unternehmen namens Fabricam kann beispielsweise als "en-US-x-fabricam" bezeichnet werden.

Eine Anwendung kann die aktuellen Gebietsschemanamen mithilfe der Funktionen GetSystemDefaultLocaleName und GetUserDefaultLocaleName abrufen. Zwar kann jeder Thread seinen eigenen Gebietsschemabezeichner mit GetThreadLocale abrufen und festlegen und mit SetThreadLocale festlegen, es gibt jedoch keine analogen Funktionen zum Abrufen und Festlegen des Gebietsschemas nach Name.

Gebietsschemas und Sprachen

Benutzerdefinierte Gebietsschemas

Gebietsschemabezeichner

Sortierreihenfolgebezeichner