Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ersten Schritte bei der Programmierung mithilfe der IP-Hilfsprogrammierschnittstelle (APPLICATION Programming Interface, API). Es wurde entwickelt, um ein Verständnis der grundlegenden IP-Hilfsfunktionen und -Datenstrukturen und deren Zusammenarbeit bereitzustellen.
Die Zur Veranschaulichung verwendete Anwendung ist eine sehr einfache IP-Hilfsanwendung. Komplexere Codebeispiele sind in den Beispielen enthalten, die im Microsoft Windows Software Development Kit (SDK) enthalten sind.
Der erste Schritt ist für die meisten IP-Hilfsanwendungen identisch.
In den folgenden Abschnitten werden die verbleibenden Schritte zum Erstellen dieser einfachen IP-Hilfsanwendung beschrieben.
- Abrufen von Informationen mithilfe von GetNetworkParams
- Verwalten von Netzwerkadaptern mithilfe von GetAdaptersInfo
- Verwalten von Schnittstellen mithilfe von GetInterfaceInfo
- Verwalten von IP-Adressen mithilfe von GetIpAddrTable
- Verwalten von DHCP-Leases mit IpReleaseAddress und IpRenewAddress
- Verwalten von IP-Adressen mithilfe von AddIPAddress und DeleteIPAddress
- Abrufen von Informationen mithilfe von GetIpStatistics
- Abrufen von Informationen mithilfe von GetTcpStatistics
Der vollständige Quellcode für dieses einfache IP-Hilfsbeispiel.
Beispiele für erweiterte IP-Hilfsprogramme
Im Microsoft Windows Software Development Kit (SDK) sind mehrere erweiterte IP-Hilfsbeispiele enthalten. Standardmäßig wird der Quellcode des IP-Hilfsprogrammbeispiels vom Windows SDK installiert, das für Windows 7 im folgenden Verzeichnis veröffentlicht wurde:
C:\Programme\Microsoft SDKs\Windows\v7.0\Samples\NetDs\IPHelp
Die unten aufgeführten erweiterten Beispiele finden Sie in den folgenden Verzeichnissen:
EnableRouter
Dieses Verzeichnis enthält ein Beispiel, das veranschaulicht, wie die IP-Hilfsfunktionen EnableRouter und UnenableRouter zum Aktivieren und Deaktivieren der IPv4-Weiterleitung auf dem lokalen Computer verwendet werden.
iparp
Dieses Verzeichnis enthält ein Beispielprogramm, das veranschaulicht, wie die IP-Hilfsfunktionen zum Anzeigen und Bearbeiten von Einträgen in der IPv4-ARP-Tabelle auf dem lokalen Computer verwendet werden.
ipchange
Dieses Verzeichnis enthält ein Beispielprogramm, das veranschaulicht, wie Sie ip-Hilfsfunktionen verwenden, um eine IP-Adresse für einen bestimmten Netzwerkadapter auf Ihrem Computer programmgesteuert zu ändern. Dieses Programm veranschaulicht auch, wie vorhandene IP-Konfigurationsinformationen des Netzwerkadapters abgerufen werden.
IPConfig
Dieses Verzeichnis enthält ein Beispielprogramm, das veranschaulicht, wie IPv4-Konfigurationsinformationen programmgesteuert abgerufen werden, ähnlich wie beim Hilfsprogramm IPCONFIG.EXE. Es veranschaulicht die Verwendung der Funktionen GetNetworkParams und GetAdaptersInfo . Beachten Sie, dass die GetAdaptersInfo-Funktion nur IPv4-Informationen abruft.
IPRenew
Dieses Verzeichnis enthält ein Beispielprogramm, das veranschaulicht, wie IPv4-Adressen, die über DHCP abgerufen werden, programmgesteuert freigegeben und erneuert werden. Dieses Programm veranschaulicht auch, wie vorhandene Netzwerkadapterkonfigurationsinformationen abgerufen werden.
Iproute
Dieses Verzeichnis enthält ein Beispielprogramm, das veranschaulicht, wie die IP-Hilfsfunktionen zum Bearbeiten der IPv4-Routingtabelle verwendet werden.
ipstat
Dieses Verzeichnis enthält ein Beispielprogramm, das veranschaulicht, wie die IP-Hilfsfunktionen zum Anzeigen von IPv4-Verbindungen für ein Protokoll verwendet werden. Standardmäßig werden Statistiken für IP, ICMP, TCP und UDP angezeigt.
Netinfo
Dieses Verzeichnis enthält ein Beispielprogramm, das veranschaulicht, wie die neuen IP-Hilfs-APIs verwendet werden, die unter Windows Vista und höher eingeführt wurden, um Adress- und Schnittstelleninformationen für IPv4 und IPv6 anzuzeigen/zu ändern.