Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
[Das dieser Seite zugeordnete Feature MCIWnd Window Class ist ein Legacyfeature. Es wurde von MediaPlayer ersetzt. MediaPlayer wurde für Windows 10 und Windows 11 optimiert. Microsoft empfiehlt dringend, dass neuer Code nach Möglichkeit MediaPlayer anstelle der MCIWnd-Fensterklasse verwendet. Microsoft schlägt vor, vorhandenen Code, der die Legacy-APIs verwendet, um nach Möglichkeit die neuen APIs zu verwenden.]
Der Treiber jedes MCI-Geräts verwaltet eine Liste seiner aktuellen Einstellungen und Funktionen, sodass er eine genaue Antwort ausgeben kann, wenn es nach Informationen abgefragt wird.
Wenn Sie mit einem MCI-Gerät kommunizieren möchten, können Sie MCIWnd-Makros und -Funktionen verwenden. Viele der gängigsten MCI-Befehle und Abfragen werden als Makros definiert. Wenn die Aufgabe, die Sie ausführen möchten, jedoch nicht als Funktion oder Makro verfügbar ist, können Sie MCI-Befehle direkt an den Gerätetreiber senden, indem Sie das MCIWndSendString-Makro verwenden oder entweder das Nachrichtenformular oder die Zeichenfolgenform der MCI-Befehle verwenden. Die Verwendung des MCIWndSendString-Makros entspricht der Verwendung der mciSendString-Funktion wie folgt:
mciSendString(sz, Null, 0, Null)
Die Parameter von MCIWndSendString enthalten nur das Fensterhandle und die Zeichenfolgenform des Befehls. Um die von einem Zeichenfolgenbefehl zurückgegebenen Informationen abzurufen, verwenden Sie das MCIWndReturnString-Makro .
Weitere Informationen zu MCI finden Sie unter MCI.
Hinweis
Sie müssen den Gerätealias aus dem MCI-Befehl ausschließen, wenn Sie MCIWndSendString verwenden. Die MCIWnd-Bibliothek fügt diesen Alias hinzu, wenn sie den Befehl an das MCI-Gerät sendet.