Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Ein Routingprotokoll ist ein Clienttyp, der sich beim Routingtabellen-Manager registriert. Router verwenden Routingprotokolle, um Informationen zu Routen an ein Ziel auszutauschen.
Routingprotokolle sind entweder Unicast oder Multicast. Routingprotokolle kündigen Routen an ein Ziel an.
Eine Unicast-Route zu einem Ziel wird von einem Unicast-Routingprotokoll verwendet, um Unicast-Daten an dieses Ziel weiterzuleiten. Beispiele für Unicast-Routingprotokolle sind: RoutingInformationsprotokoll (RIP), Open Shortest Path First (OSPF) und Border Gateway Protocol (BGP).
Eine Multicastroute zu einem Ziel wird von einigen Multicast-Routingprotokollen verwendet, um die Informationen zu erstellen, die zum Weiterleiten von Multicastdaten von Hosts im Zielnetzwerk der Route (als Reverse Path Forwarding bezeichnet) verwendet werden. Beispiele für Multicast-Routingprotokolle sind: Multicast Open Shortest Path First (MOSPF), Distance Vector Multicast Routing Protocol (DVMRP) und protokollunabhängiger Multicast (PIM).
Der Routingtabellen-Manager unterstützt mehrere Instanzen desselben Protokolls (z. B. die Implementierung von OSPF von Microsoft und ein Drittanbieter-OSPF), die auf dem Router ausgeführt werden. Auf diese Weise können Router die verschiedenen Funktionen jeder Version verwenden. Diese Protokolle weisen unterschiedliche Protokollbezeichner auf.
Protokollbezeichner bestehen aus einem Anbieterbezeichner und einem protokollspezifischen Bezeichner. Der protokollspezifische Bezeichner ist für unterschiedliche Implementierungen des Protokolls identisch, z. B. die Implementierung von OSPF von Microsoft und eine Drittanbieterimplementierung von OSPF. Nur wenn die anbieter- und protokollspezifischen Bezeichner kombiniert werden, gibt es einen eindeutigen Bezeichner für ein Routingprotokoll.
Ein Protokoll mit demselben Protokollbezeichner (d. h. derselbe Anbieterbezeichner und protokollspezifische Bezeichner) kann sich mehrmals beim Routingtabellen-Manager registrieren. Jedes Mal registriert das Protokoll einen anderen Protokollinstanzbezeichner. Beispielsweise kann eine Implementierung von OSPF von einem bestimmten Anbieter als Vendor-OSPF-1 und Vendor-OSPF-2 registriert werden. Dadurch kann eine bestimmte Protokollimplementierung die Informationen partitionieren, die sie in der Routingtabelle speichert.