Freigeben über


Medienzugriff

Medienfeatures unterscheiden sich mit TAPI 2.2 (TAPI/C) im Gegensatz zu TAPI 3 (COM), hauptsächlich weil die COM-API Zugriff auf Mediendienstanbieter (MSPs) hat. Weitere Informationen zu MSPs finden Sie unter Informationen zumdes Mediendienstanbieters (Media Service Provider, MSP). Weitere Informationen zu Medienstreamvorgängen finden Sie unter Media Control.

Die beiden wichtigsten Konzepte für eine Anwendung sind der Medientyp (oder Modus) und der Datenstrom. Der Typ ist das Formular, in dem Daten übertragen werden. Weitere Informationen und eine Liste der TAPI-definierten Typen finden Sie unter LINEMEDIAMODE_ Konstanten. Der Mediendatenstrom ist der tatsächliche Datenstrom. Ein MSP kann direkten Zugriff auf den Datenstrom bieten. TAPI 2.2-Anwendungen haben Zugriff, verweisen jedoch in erster Linie auf andere APIs, um solche Steuerelemente zu implementieren.

Zu diesen APIs gehören die Waveform-API, die Comm-API und die Mediensteuerungsschnittstelle (Media Control Interface, MCI). Die Waveform-API wird für die Multimediaprogrammierung verwendet, die Comm-API ist der Satz von Kommunikationsfunktionen, die vom Platform Software Development Kit (SDK) bereitgestellt werden, und die MCI stellt eine allgemeine Schnittstelle für die Steuerung von Mediengeräten bereit.

Für Leitungsgeräte kann eine Anwendung beispielsweise TAPI 2.2 verwenden, um eine Verbindung mit einer anderen Station herzustellen. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, kann die Anwendung die Waveform-API (oder die MCI Waveaudio-API) auf dem zugehörigen Gerät verwenden, um Audiodaten über die Verbindung wiederzugeben (senden) und (empfangen) zu können. Wenn der Verbindungsmediendatenstrom von einem Modem stammt, würde eine Anwendung die Modemkonfigurationserweiterungen der Kommunikations-API verwenden, um den Mediendatenstrom zu steuern.

Um TAPI 2.2 medienstream-Zugriff auf ein Telefon oder einen Anruf auf einem Leitungsgerät zu ermöglichen, muss der Dienstanbieter sowohl den Telefonie-SPI als auch die entsprechende Mediendatenstrom-SPI- oder Gerätetreiberschnittstelle (DDI) implementieren. Der Dienstanbieter kann Leitungen und Telefone gleichzeitig unterstützen.

Da diese Geräteklassen und Medienstromvorgänge unabhängig voneinander funktionieren, muss die Koordination ihrer Nutzung auf Anwendungsebene erfolgen. Mehrere Anwendungen, die Aufrufe und Medienstreams gemeinsam nutzen, erfordern wahrscheinlich eine Koordination ihrer Aktivitäten auf Anwendungsebene, um eine widersprüchliche Verwendung von TAPI und der Medienstream-API zu verhindern.

TAPI meldet Änderungen des Mediendatenstroms (Sprache, Fax, Datenmodem usw.) an die teilnehmenden Anwendungen. Dieser Prozess wird manchmal als Anrufklassifizierungbezeichnet. Der Mechanismus, der verwendet wird, um den Typ des Mediendatenstroms zu bestimmen, ist spezifisch für den Dienstanbieter. Beispielsweise kann ein Dienstanbieter den Medienstrom nach Energie oder Tönen filtern, die den Medientyp kennzeichnen, oder er kann unverwechselbares Klingeln, in Nachrichten ausgetauschte Daten im Netzwerk oder Wissen über den Anrufer oder die aufgerufene ID verwenden, um diese Bestimmung zu treffen.