Freigeben über


Textdarstellung von IPv6-Adressen

Dieser Abschnitt wird von R. Hinden und S. Deering aus "IPv6-Adressierungsarchitektur" kopiert. Es gibt drei herkömmliche Formen für die Darstellung von IPv6-Adressen als Textzeichenfolgen:

  • Das bevorzugte Formular ist x:x:x:x:x:x:x:x, wobei die "xs" die Hexadezimalwerte der acht 16-Bit-Teile der Adresse sind.

    Beispiele:

    FEDC:BA98:7654:3210:FEDC:BA98:7654:3210 1080:0:0:0:8:800:200C:417A

Anmerkung

Es ist nicht erforderlich, die führenden Nullen in ein einzelnes Feld zu schreiben, aber es muss mindestens eine Zahl in jedem Feld vorhanden sein (mit Ausnahme des im zweiten Formular beschriebenen Falls).

 

  • Aufgrund der Methode zum Zuweisen bestimmter Formatvorlagen von IPv6-Adressen ist es üblich, dass Adressen lange Zeichenfolgen mit null Bits enthalten. Um das Schreiben von Adressen mit Nullbits zu vereinfachen, steht eine spezielle Syntax zur Komprimierung der Nullen zur Verfügung. Die Verwendung von Doppelpunkten ("::") gibt mehrere Gruppen von 16 Bits von Nullen an.

    Beispielsweise die Multicastadresse

    FF01:0:0:0:0:0:0:43

    kann dargestellt werden als:

    FF01::43

    Die doppelten Anführungszeichen ("::") können nur einmal in einer Adresse angezeigt werden. Sie können verwendet werden, um führende oder nachfolgende Nullen in einer Adresse zu komprimieren.

  • Eine alternative Form, die beim Umgang mit einer gemischten Umgebung von IPv4- und IPv6-Knoten bequemer ist, ist x:x:x:x:x:x:d.d.d. wobei die "x" die Hexadezimalwerte der sechs 16-Bit-Teile der Adresse mit hoher Reihenfolge sind, und die "d" sind die Dezimalwerte der vier 8-Bit-Teile der Adresse (Standard-IPv4-Darstellung).

    Beispiele:

    0:0:0:0:0:0:13.1.68.3 0:0:0:0:0:0:FFFF:129.144.52.38

    oder in komprimierter Form:

    ::13.1.68.3 ::FFFF:129.144.52.38