Freigeben über


Verwenden von Skriptbefehlen, die von Windows Medienwiedergabe unterstützt werden

[Das dieser Seite zugeordnete Feature Windows Media Format 11 SDK ist ein Legacyfeature. Sie wurde durch den Quellleser und den Senkenschreiber ersetzt. Quellleser und Senkenschreiber wurden für Windows 10 und Windows 11 optimiert. Microsoft empfiehlt dringend, dass neuer Code nach Möglichkeit den Quellleser und senkenden Writer anstelle des Windows Media Format 11 SDK verwendet. Microsoft schlägt vor, vorhandenen Code, der die Legacy-APIs verwendet, um nach Möglichkeit die neuen APIs zu verwenden.]

Das Windows Media Format SDK bietet keine native Unterstützung für die Analyse und Reaktion auf Skriptbefehle. Sie müssen jede Logik im Zusammenhang mit Skriptbefehlen in Ihre Anwendung einschließen. Die von Ihnen verwendeten Skripttypen müssen auch in Ihrer Anwendung definiert werden.

Sie können Code einschließen, um dieselben Skriptbefehle zu verarbeiten, die von Windows Medienwiedergabe unterstützt werden. Die Beibehaltung der Kompatibilität mit Windows Medienwiedergabe macht Ihre Dateien universeller, als wenn Sie benutzerdefinierte Skriptbefehle einbetten.

In der folgenden Tabelle sind Skripttypen aufgeführt, die von Windows Medienwiedergabe unterstützt werden.

Skripttyp Beschreibung
URL Der Player sendet die angegebene URL zur Anzeige an den Browser. Wenn ein eingebettetes Playersteuerelement verwendet wird, können Sie mithilfe der Framename-Syntax einen bestimmten Frameverweis auf die && URL hinzufügen.
DATEINAME Eine URL zu einer anderen Mediendatei, die wiedergegeben werden soll.
CAPTION Eine Textzeichenfolge, die im Beschriftungsbereich von Windows Medienwiedergabe angezeigt wird. Dieser Typ unterstützt standardmäßige HTML-Formatierungen, sodass der Text wie gewünscht formatiert werden kann. Ein Beispiel für die Verwendung ist die Untertitelerstellung.
EREIGNIS Der Name eines Ereignisses, das auftreten soll. Der EVENT-Typ unterstützt die Anpassung für Ihre eigenen Verwendungen. Der Code für das angegebene Ereignis muss in der Windows Media-Metadatei für den Stream definiert werden, damit der Player das angegebene Ereignis ausführen kann. Ein Beispiel für die Verwendung ist das Einfügen von Anzeigen.
OPENEVENT Dieses Skript geht dem eigentlichen EVENT voran. Mit OPENEVENT kann der Player den Inhalt vorpuffern, sodass der Wechsel zwischen den Streams beim Eintreten des EREIGNISSEs nahtlos zu sein scheint.
TEXT Eine TEXT-Zeichenfolge, die im Beschriftungsbereich von Windows Medienwiedergabe angezeigt wird. Kann nur Text, SAMI oder HTML-formatierter Text sein.

 

Verwenden von Skriptbefehlen