Freigeben über


Schritt-für-Schritt-Tutorial für die benutzergesteuerte Microsoft Entra-Einbindung von Windows Autopilot in Intune

In diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial wird beschrieben, wie Sie Intune verwenden, um ein benutzergesteuertes Windows Autopilot-Szenario auszuführen, wenn die Geräte ausschließlich in Microsoft Entra eingebunden sind.

Dieses Tutorial enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle Konfigurationsschritte, die für eine erfolgreiche benutzergesteuerte Autopilot-Bereitstellung mit Microsoft Entra Join mithilfe von Intune erforderlich sind. Das Tutorial ist auch als exemplarische Vorgehensweise in einem Lab- oder Testszenario konzipiert, kann aber für die Verwendung in einer Produktionsumgebung erweitert werden.

Bevor Sie beginnen, lesen Sie die Anleitung: Planen Ihrer Microsoft Entra Join-Implementierung , um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für das Verknüpfen von Geräten mit Microsoft Entra ID erfüllt sind.

Übersicht über die benutzergesteuerte Microsoft Entra-Einbindung in Windows Autopilot

Die benutzergesteuerte Microsoft Entra-Einbindung von Windows Autopilot ist eine Autopilot-Lösung, die die Konfiguration von Windows auf einem neuen Gerät automatisiert. Normalerweise wird das Gerät direkt von einem OEM oder Wiederverkäufer an den Endbenutzer geliefert, ohne dass die IT eingreifen muss. Benutzergesteuerte Windows Autopilot-Bereitstellungen verwenden die vorhandene Windows-Installation, die vom OEM im Werk installiert wurde. Der Endbenutzer muss während des Bereitstellungsprozesses nur eine minimale Anzahl von Aktionen ausführen, z. B.:

  • Einschalten des Geräts.
  • Wählen Sie in bestimmten Szenarien die Sprache, das Gebietsschema und das Tastaturlayout aus.
  • Herstellen einer Verbindung mit einem Drahtlosnetzwerk, wenn das Gerät nicht mit einem kabelgebundenen Netzwerk verbunden ist.
  • Anmelden bei Microsoft Entra ID mit den Microsoft Entra-Anmeldeinformationen des Endbenutzers.

Benutzergesteuerte Windows Autopilot-Bereitstellungen können während der Bereitstellung die folgenden Aufgaben ausführen:

  • Verknüpft das Gerät mit der Microsoft Entra-ID.
  • Registriert das Gerät bei Intune.
  • Installiert Anwendungen.
  • Wendet Gerätekonfigurationsrichtlinien wie BitLocker und Windows Hello for Business an.
  • Überprüft die Konformität.
  • Die Registrierungsstatusseite (ESP) kann verwendet werden, um zu verhindern, dass ein Endbenutzer das Gerät verwendet, bis es vollständig konfiguriert ist.

Benutzergesteuerte Windows Autopilot-Bereitstellungen bestehen aus zwei Phasen:

  • Geräte-ESP-Phase: Windows ist konfiguriert, und dem Gerät zugewiesene Anwendungen und Richtlinien werden angewendet.
  • Benutzer-ESP-Phase: Dem Benutzer zugewiesene Anwendungen und Richtlinien werden angewendet.

Sobald die benutzergesteuerte Bereitstellung von Windows Autopilot abgeschlossen ist, kann das Gerät vom Endbenutzer verwendet werden, und er wird sofort an den Desktop gesendet.

Workflow

Die folgenden Schritte sind erforderlich, um eine benutzergesteuerte Microsoft Entra-Einbindung von Windows Autopilot in Intune zu konfigurieren und dann auszuführen:

Hinweis

Obwohl der Workflow für Lab- oder Testszenarien konzipiert ist, kann er auch in einer Produktionsumgebung verwendet werden. Einige der Schritte im Workflow sind austauschbar, und das Ändern einiger Schritte kann in einer Produktionsumgebung sinnvoller sein. Beispielsweise kann der Schritt Erstellen einer Gerätegruppe gefolgt vom Schritt Geräte als Autopilot-Geräte in einer Produktionsumgebung sinnvoller sein.

Exemplarische Vorgehensweise

Weitere Informationen zur benutzergesteuerten Microsoft Entra-Einbindung in Windows Autopilot finden Sie im folgenden Artikel: