Freigeben über


Versionshinweise für den Emulator für Azure Cosmos DB Windows (lokal)

Der Azure Cosmos DB-Emulator wird in regelmäßigen Abständen mit den in diesem Artikel enthaltenen Versionshinweisen aktualisiert.

Unterstützte Versionen

Nur die neueste Version des Azure Cosmos DB-Emulators wird aktiv unterstützt.

Aktuelle Version 2.14.18

Veröffentlichung: 21. Mai 2024

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen.

Vorgängerversionen

Warnung

Frühere Versionen des Emulators werden von der Produktgruppe nicht unterstützt.

2.14.17 (16. Mai 2024)

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen.

2.14.16 (24. Januar 2024)

  • Diese Version behebt ein Problem, das dazu führte, dass der Emulator selbst nach passieren der Befehlszeilenoption „/AllowNetworkAccess“ mit loopback anstelle von public interfacegebunden wurde.

2.14.12 (20. März 2023)

  • Dieses Release behebt ein Problem, das sich auf Gremlin- und Table-Endpunkt-API-Typen auswirkt. Vor diesem Fix schlägt eine Clientanwendung mit dem Statuscode 500 fehl, wenn versucht wird, eine Verbindung mit dem Endpunkt des öffentlichen Emulators herzustellen.

2.14.11 (27. Januar 2023)

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen.

2.14.9 (7. Juli 2022)

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen.

2.14.8

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen.

2.14.7 (9. Mai 2022)

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen. Neben diesem Update wurden in diesem Release einige Probleme behoben:
    • Data Explorer wurde auf die neuesten Inhalte aktualisiert, und ein fehlerhafter Link auf die Dokumentation zum Schnellstartbeispiel wurde korrigiert.
    • Es wurde eine Option zum Aktivieren der API für MongoDB und zum Konfigurieren der Version für den Azure Cosmos DB-Emulator für Linux hinzugefügt, indem die Umgebungsvariable AZURE_COSMOS_EMULATOR_ENABLE_MONGODB_ENDPOINT im Docker-Container festgelegt wird. Gültige Einstellungen: 3.2, 3.6, 4.0 und 4.2.

2.14.6 (7. März 2022)

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen. Neben diesem Update wurden in diesem Release einige Probleme behoben:
    • Behebung eines Problems im Zusammenhang mit hoher CPU-Auslastung bei Ausführung des Emulators.
    • Es wurde eine PowerShell-Option zum Festlegen der API für MongoDB und Version hinzugefügt: -MongoApiVersion. Gültige Einstellungen: 3.2, 3.6 und 4.0.

2.14.5 (18. Januar 2022)

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen. Eine weitere wichtige Aktualisierung bei dieser Version ist eine verringerte Anzahl von im Hintergrund ausgeführten Diensten und deren Starten nach Bedarf.

2.14.4 (25. Oktober 2021)

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen.

2.14.3 (8. September 2021)

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen. Darüber hinaus werden Probleme mit gesammelten Leistungsdaten behandelt, und das Basisimage des Docker-Images des Azure Cosmos DB-Emulators für Linux wird zurückgesetzt.

2.14.2 (12. August 2021)

  • In dieser Version wird der lokale Inhalt des Daten-Explorers auf die aktuelle Microsoft Azure-Version aktualisiert und das Basisimage des Docker-Images des Azure Cosmos DB-Emulators für Linux zurückgesetzt.

2.14.1 (18. Juni 2021)

  • Dieses Release verbessert die Startzeit des Emulators und reduziert gleichzeitig den Speicherbedarf seiner Daten auf dem Datenträger. Aktivieren Sie diese neue Optimierung mithilfe des /EnablePreview-Arguments.

2.14.0 (15. Juni 2021)

  • In dieser Version wird der lokale Inhalt des Daten-Explorers auf die aktuelle Microsoft Azure-Version aktualisiert. Außerdem wird ein Problem behoben, das beim Importieren zahlreicher Elemente über das Feature zum Hochladen von JSON-Dateien auftrat.

2.11.13 (21. April 2021)

  • In diesem Release wird der lokale Inhalt des Daten-Explorers auf die aktuelle Microsoft Azure-Version aktualisiert und die neue MongoDB-Endpunktkonfiguration 4.0 hinzugefügt.

2.11.11 (22. Februar 2021)

  • In dieser Version wird der lokale Inhalt des Daten-Explorers auf die aktuelle Microsoft Azure-Version aktualisiert.

2.11.10 (5. Januar 2021)

  • In dieser Version wird der lokale Inhalt des Daten-Explorers auf die aktuelle Microsoft Azure-Version aktualisiert. Außerdem wird eine neue öffentliche Option /ExportPemCert hinzugefügt, die es dem Benutzer des Emulators ermöglicht, das Zertifikat des öffentlichen Emulators direkt als .PEM-Datei zu exportieren.

2.11.9 (3. Dezember 2020)

  • In dieser Version werden die Hintergrunddienste des Azure Cosmos DB-Emulators aktualisiert, damit sie mit den neuesten Onlinefunktionen von Azure Cosmos DB übereinstimmen. Außerdem werden einige Probleme mit der Azure Cosmos DB-Emulatorfunktion behandelt:
    • Fix für ein Problem, das bei Verwendung von Direktmodus und Java-Clientanwendungen dazu führte, dass Anforderungen mit großen Dokumentnutzdaten nicht erfolgreich waren
    • Fix für ein Konnektivitätsproblem mit der MongoDB-Endpunktversion 3.6, wenn diese von .NET-basierten Anwendungen als Ziel verwendet wurde

2.11.8 (6. November 2020)

  • Diese Version enthält ein Update für den Daten-Explorer des Azure Cosmos DB-Emulators und behebt ein Problem, bei dem Clients mit TLS 1.3 (Transport Layer Security) versuchen, den Daten-Explorer zu öffnen.

2.11.6 (6. Oktober 2020)

  • Dieses Release behebt ein Parallelitätsproblem beim gleichzeitigen Erstellen mehrerer Container. Durch das Problem kann der Emulator in einem beschädigten Zustand verbleiben, und bei zukünftigen API-Anforderungen an den Endpunkt des Emulators treten Fehler mit der Meldung Dienst nicht verfügbar auf. Problemumgebung: Beenden Sie den Emulator, setzen Sie die lokalen Daten des Emulators zurück, und starten Sie den Emulator neu.

2.11.5 (23. August 2020)

  • In dieser Version werden zwei neue Startoptionen für den Azure Cosmos DB-Emulator hinzugefügt:
    • /EnablePreview: Mit dieser Option werden Previewfunktionen für den Azure Cosmos DB-Emulator aktiviert. Die Previewfunktionen befinden sich noch in der Entwicklungsphase und sind über CI und das Schreiben von Beispielen zugänglich.
    • /EnableAadAuthentication – Diese Option ermöglicht es dem Emulator, benutzerdefinierte Microsoft Entra ID-Token als Alternative zu den Azure Cosmos DB-Primärschlüsseln zu akzeptieren. Diese Funktion befindet sich noch in der Entwicklung. Bestimmte Rollenzuweisungen und andere Einstellungen im Zusammenhang mit Berechtigungen werden derzeit nicht unterstützt.

2.11.2 (7. Juli 2020)

  • Dieses Release verändert, wie der Azure Cosmos DB-Emulator Ablaufverfolgungen sammelt. WPR-Tools (Windows Performance Runtime) sind jetzt die Standardtools für die Erfassung ETL-basierter Ablaufverfolgungen (Event Trace Log, Protokoll für Ereignisablaufverfolgung). Die auf logman basierende Erfassung ist veraltet. Durch die neuesten Windows-Sicherheitsupdates funktioniert LOGMAN bei Ausführung über den Azure Cosmos DB-Emulator nicht mehr wie erwartet.

2.11.1 (10. Juni 2020)

  • In dieser Version werden einige Fehler im Zusammenhang mit dem Daten-Explorer des Azure Cosmos DB-Emulators behoben:
    • Der Daten-Explorer stellt beim Hosten in einigen Webbrowserversionen keine Verbindung mit dem Endpunkt des Azure Cosmos DB-Emulators her. Benutzer des Emulators sind möglicherweise nicht in der Lage, eine Datenbank oder einen Container über die Webseite zu erstellen.
    • Es wurde ein Fehler behoben, durch den Emulatorbenutzer daran gehindert wurden, mit der Uploadaktion des Daten-Explorers ein Element aus einer JSON-Datei zu erstellen.

2.11.0

  • In dieser Version wird die Unterstützung für den per Autoskalierung bereitgestellten Durchsatz eingeführt. Zu den hinzugefügten Features gehören die Möglichkeit, einen benutzerdefinierten maximal bereitgestellten Durchsatz in Anforderungseinheiten (RU/s) festzulegen, die automatischen Skalierung für vorhandene Datenbanken und Container zu aktivieren und die API-Unterstützung durch das Azure Cosmos DB SDK.
  • Es wurde ein Problem bei der Abfrage einer großen Anzahl von Dokumenten (mehr als 1 GB) behoben, bei dem der Emulator mit dem internen Fehlerstatuscode 500 fehlschlägt.

2.9.2

  • In dieser Version wurde ein Fehler beim Aktivieren des Supports für die MongoDB-Endpunktversion 3.2 behoben. Außerdem wird Unterstützung für das Generieren von Ablaufverfolgungsnachrichten zur Problembehandlung mithilfe von Windows Performance Recorder (WPR) anstelle von logman hinzugefügt.

2.9.1

  • In diesem Release wurden einige Probleme mit der Abfrage-API-Unterstützung behoben, und die Kompatibilität mit älteren Betriebssystemen wie Windows Server 2012 wurde wiederhergestellt.

2.9.0

  • In diesem Release werden die Option zum Festlegen der Konsistenz auf ein konsistentes Präfix sowie die Option zum Erhöhen der Obergrenze für Benutzer und Berechtigungen hinzugefügt.

2.7.2

  • Mit dieser Version wird dem Azure Cosmos DB-Emulator Serverunterstützung für MongoDB-Version 3.6 hinzugefügt. Wenn Sie einen MongoDB-Endpunkt für Version 3.6 des Diensts starten möchten, starten Sie den Emulator über eine Administratorbefehlszeile mit der Option `/EnableMongoDBEndpoint=3.6``.

2.7.0

  • In dieser Version wird eine Regression im Azure Cosmos DB-Emulator behoben, die Benutzer an der Ausführung von SQL-Abfragen gehindert hat. Dieses Problem betrifft Emulatorbenutzer, die den API für NoSQL-Endpunkt konfiguriert haben und .NET Core- oder x86.NET-basierte Clientanwendungen verwenden.

2.4.6

  • Diese Version bietet Parität mit den Features im Azure Cosmos DB-Dienst per Juli 2019, mit angegebenen Ausnahmen. Außerdem werden mehrere Fehler im Zusammenhang mit dem Herunterfahren des Emulators behoben, wenn es über die Befehlszeile aufgerufen wird, sowie mit Überschreibungen von internen IP-Adressen für SDK-Clients bei Konnektivität des direkten Modus.

2.4.3

  • Der MongoDB-Dienst wird standardmäßig nicht mehr gestartet. Standardmäßig aktiviert der Emulator den SQL-Endpunkt. Der Benutzer muss den Endpunkt manuell über die Befehlszeilenoption /EnableMongoDbEndpoint des Emulators starten. Jetzt ist es wie bei allen anderen Dienstendpunkten wie Gremlin, Cassandra und Table.
  • Es wurde ein Fehler im Emulator beim Start mit „/AllowNetworkAccess“ behoben, bei dem Anforderungen von externen Clients von den Endpunkte Gremlin, Cassandra und Table nicht korrekt verarbeitet wurden.
  • Direkte Verbindungsports wurden den Einstellungen für Firewallregeln hinzugefügt.

2.4.0

  • Es wurde das Problem behoben, dass der Emulator nicht gestartet werden konnte, wenn Netzwerküberwachungs-Apps wie Pulse Client auf dem Hostcomputer vorhanden waren.

Nächste Schritte