Teilen über


Erstellen Ihrer ersten Funktion im Azure-Portal

Mit Azure Functions können Sie Ihren Code in einer serverlosen Umgebung ausführen, ohne vorher einen virtuellen Computer zu erstellen oder eine Webanwendung zu veröffentlichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Azure Functions verwenden können, um eine HTTP-Triggerfunktion „Hello World“ im Azure-Portal zu erstellen.

Wählen Sie oben im Artikel Ihre bevorzugte Programmiersprache aus.

Hinweis

Das Bearbeiten des Codes Ihrer C#-Funktion im Azure-Portal wird derzeit nur für C#-Skriptfunktionen (.csx) unterstützt. Weitere Informationen zu den Einschränkungen beim Bearbeiten von Funktionscode im Azure-Portal finden Sie unter Entwicklungseinschränkungen im Azure-Portal.

Sie sollten stattdessen Ihre Funktionen lokal entwickeln und in einer Funktions-App in Azure veröffentlichen. Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zum Einstieg mit der von Ihnen bevorzugten lokalen Entwicklungsumgebung:

Hinweis

Das Bearbeiten Ihres Java-Funktionscodes im Azure-Portal wird derzeit nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Entwicklungseinschränkungen im Azure-Portal.

Sie sollten stattdessen Ihre Funktionen lokal entwickeln und in einer Funktions-App in Azure veröffentlichen. Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zum Einstieg mit der von Ihnen bevorzugten lokalen Entwicklungsumgebung:

Hinweis

Aufgrund von Entwicklungseinschränkungen im Azure-Portalsollten Sie stattdessen Ihre Funktionen lokal entwickeln und in einer Funktions-App in Azure veröffentlichen. Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zum Einstieg mit der von Ihnen bevorzugten lokalen Entwicklungsumgebung:

Hinweis

Das Bearbeiten Ihres TypeScript-Funktionscodes im Azure-Portal wird derzeit nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Entwicklungseinschränkungen im Azure-Portal.

Sie sollten stattdessen Ihre Funktionen lokal entwickeln und in einer Funktions-App in Azure veröffentlichen. Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zum Einstieg mit der von Ihnen bevorzugten lokalen Entwicklungsumgebung:

Hinweis

Aufgrund von Entwicklungseinschränkungen im Azure-Portalsollten Sie stattdessen Ihre Funktionen lokal entwickeln und in einer Funktions-App in Azure veröffentlichen. Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zum Einstieg mit der von Ihnen bevorzugten lokalen Entwicklungsumgebung:

Sehen Sie sich die bekannten Probleme bei der Entwicklung in Azure Functions mithilfe von Python im Azure-Portal an.

Voraussetzungen

Wenn Sie kein Azure-Abonnement haben, erstellen Sie ein kostenloses Azure-Konto, bevor Sie beginnen.

Anmelden bei Azure

Melden Sie sich mit Ihrem Azure-Konto beim Azure-Portal an.

Erstellen einer Funktionen-App

Sie müssen über eine Funktionen-App verfügen, die die Ausführung Ihrer Funktionen in Azure hostet. Sie können mit einer Funktions-App Funktionen zu logischen Einheiten gruppieren. Dies erleichtert die Verwaltung, Bereitstellung, Skalierung und Freigabe von Ressourcen.

Führen Sie diese Schritte aus, um Ihre Funktions-App und die zugehörigen Azure-Ressourcen zu erstellen, unabhängig davon, ob Sie Ihren Code im Azure-Portal bearbeiten können.

Um eine C#-Skript-App erstellen zu können, die Sie im Portal bearbeiten können, müssen Sie 6 (LTS) als .NET-Version auswählen.

  1. Klicken Sie im Menü des Azure-Portals oder auf der Startseite auf Ressource erstellen.

  2. Wählen Sie auf der Seite Neu die Option Compute>Funktions-App aus.

  3. Wählen Sie unter Hostingoption auswählen die Optionen Verbrauch>Auswählen aus, um Ihre App im Standardplan Verbrauch zu erstellen. Bei dieser serverlosen Hostingoption bezahlen Sie nur für die Zeit, in der Ihre Funktionen ausgeführt werden. Der Premium-Plan bietet auch eine dynamische Skalierung. Bei der Ausführung in einem App Service-Plan müssen Sie die Skalierung Ihrer Funktions-App verwalten.

  4. Verwenden Sie auf der Seite Grundlagen die Funktions-App-Einstellungen, die in der folgenden Tabelle angegeben sind:

    Einstellung Vorgeschlagener Wert BESCHREIBUNG
    Abonnement Ihr Abonnement Das Abonnement, unter dem Sie Ihre neue Funktions-App erstellen.
    Ressourcengruppe myResourceGroup Der Name der neuen Ressourcengruppe, in der Sie Ihre Funktions-App erstellen. Sie sollten eine neue Ressourcengruppe erstellen, da beim Erstellen neuer Funktions-Apps in einer vorhandenen Ressourcengruppe bekannte Einschränkungen gelten.
    Name der Funktions-App Global eindeutiger Name Der Name, der Ihre neue Funktionen-App bezeichnet Gültige Zeichen sind a-z (Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet), 0-9 und -.
    Laufzeitstapel Bevorzugte Sprache Wählen Sie eine Runtime aus, die Ihre bevorzugte Programmiersprache für Funktionen unterstützt. Die Bearbeitung im Portal ist nur für JavaScript-, PowerShell-, Python-, TypeScript- und C#-Skripts verfügbar. C#-Klassenbibliotheksfunktionen und Java-Funktionen müssen lokal entwickelt werden.
    Version Versionsnummer Wählen Sie die Version der installierten Runtime aus.
    Region Bevorzugte Region Wählen Sie eine Region in Ihrer Nähe oder in der Nähe anderer Dienste aus, auf die Ihre Funktionen zugreifen können.
    Betriebssystem Windows Ein Betriebssystem ist für Sie basierend auf Ihrer Runtimestapelauswahl vorab ausgewählt, aber Sie können die Einstellung ggf. ändern. Die portalinterne Bearbeitung wird nur unter Windows unterstützt.
  5. Übernehmen Sie auf den übrigen Registerkarten die Standardoptionen – einschließlich der standardmäßigen Erstellung eines neuen Speicherkontos auf der Registerkarte Speicher und einer neuen Application Insight-Instanz auf der Registerkarte Überwachung. Sie können auch ein bereits vorhandenes Speicherkonto oder eine bereits vorhandene Application Insights-Instanz verwenden.

  6. Klicken Sie auf Überprüfen + erstellen, um die ausgewählte App-Konfiguration zu überprüfen, und dann auf Erstellen, um die Funktions-App bereitzustellen.

  7. Wählen Sie oben rechts im Portal das Benachrichtigungssymbol aus, und achten Sie auf die Meldung Bereitstellung erfolgreich.

  8. Wählen Sie Zu Ressource wechseln, um Ihre neue Funktionen-App anzuzeigen. Sie können auch die Option An Dashboard anheften auswählen. Wenn Sie die Funktions-App anheften, können Sie einfacher über das Dashboard auf sie zugreifen.

    Screenshot: Bereitstellungsbenachrichtigung

Erstellen Sie als Nächstes eine Funktion in der neuen Funktions-App.

Erstellen einer HTTP-Triggerfunktion

  1. Wählen Sie in Ihrer Funktions-App Übersicht und dann unter Funktionen die Option + Erstellen aus. Wenn die Schaltfläche + Erstellen nicht angezeigt wird, können Sie stattdessen Ihre Funktionen lokal erstellen.

  2. Scrollen Sie unter Vorlage auswählen nach unten, und wählen Sie die Vorlage HTTP-Trigger aus.

  3. Wählen Sie unter Vorlagendetails für Neue Funktion die Option HttpExample, anschließend in der Dropdownliste Autorisierungsebene die Option Anonym und dann Erstellen aus.

    Azure erstellt die HTTP-Triggerfunktion. Nun können Sie die neue Funktion ausführen, indem Sie eine HTTP-Anforderung senden.

Lokales Erstellen Ihrer Funktionen

Wenn Sie Ihren Funktionscode nicht im Portal erstellen können, können Sie stattdessen ein lokales Projekt erstellen und den Funktionscode in Ihrer neuen Funktions-App veröffentlichen.

  1. Wählen Sie in Ihrer Funktions-App Übersicht und dann unter Funktionen die Option Funktionen in Ihrer bevorzugten Umgebung erstellen aus.

  2. Wählen Sie Ihre bevorzugte lokale Entwicklungsumgebung aus, und führen Sie die Schritte im verknüpften Artikel aus, um Ihr erstes Azure Functions-Projekt zu erstellen und zu veröffentlichen.

    Tipp

    Achten Sie beim Veröffentlichen des neuen Projekts darauf, die gerade erstellte Funktions-App und die zugehörigen Ressourcen zu verwenden.

Testen der Funktion

Tipp

Die Option Programmieren und testen im Portal funktioniert auch für Funktionen, die schreibgeschützt sind und im Portal nicht bearbeitet werden können.

  1. Wählen Sie auf der Seite Übersicht Ihrer neuen Funktions-App Ihre neue per HTTP ausgelöste Funktion auf der Registerkarte Funktionen aus.

  2. Erweitern Sie im linken Menü die Option Entwickler, wählen Sie Programmieren und testen aus, und wählen Sie dann Testen/Ausführen aus.

  3. Wählen Sie im Dialogfeld Testen/Ausführen die Option Ausführen aus.

    Eine HTTP POST-Anforderung wird mit einer Payload an Ihre neue Funktion gesendet, die den name-Wert von Azure enthält. Sie können die Funktion auch testen, indem Sie GET für HTTP-Methode auswählen und einen name-Parameter mit dem Wert YOUR_NAME hinzufügen.

    Tipp

    Um in einem externen Browser zu testen, wählen Sie stattdessen Funktions-URL abrufen aus, kopieren Sie den Standardwert (Funktionsschlüssel), und fügen Sie den Abfragezeichenfolgenwert &name=<YOUR_NAME> am Ende dieser URL hinzu. Übermitteln Sie dann die URL in der Adressleiste Ihres Webbrowsers.

  4. Wenn Ihre Funktion ausgeführt wird, werden Nachverfolgungsinformationen in die Protokolle geschrieben. Um die Nachverfolgungsausgabe anzuzeigen, kehren Sie zur Seite Code + testen im Portal zurück, und erweitern Sie den Pfeil Protokolle am unteren Rand der Seite. Rufen Sie Ihre Funktion erneut auf, um die in die Protokolle geschriebene Ablaufverfolgungsausgabe anzuzeigen.

Bereinigen von Ressourcen

Andere Schnellstarts in dieser Sammlung bauen auf diesem Schnellstart auf. Überspringen Sie die Bereinigung der Ressourcen, falls Sie mit nachfolgenden Schnellstartanleitungen, Tutorials oder einem der Dienste, die Sie im Rahmen dieser Schnellstartanleitung erstellt haben, weiterarbeiten möchten.

Ressourcen bezieht sich bei Azure auf Funktions-Apps, Funktionen, Speicherkonten und Ähnliches. Sie werden in Ressourcengruppen zusammengefasst, und sämtliche Inhalte einer Gruppe können durch das Löschen der Gruppe gelöscht werden.

Im Rahmen dieser Schnellstarts haben Sie Ressourcen erstellt. Für diese Ressourcen fallen je nach Kontostatus und Dienstpreisen ggf. Kosten an. Nicht mehr benötigte Ressourcen können wie folgt gelöscht werden:

  1. Navigieren Sie im Azure-Portal zur Seite Ressourcengruppe.

    Von der Seite „Funktions-App“ aus gelangen Sie zu dieser Seite, indem Sie die Registerkarte Übersicht und anschließend unter Ressourcengruppe den Link auswählen.

    Screenshot: Auswahl der zu löschenden Ressourcengruppe von der Funktions-App-Seite

    Vom Dashboard aus gelangen Sie zu dieser Seite, indem Sie Ressourcengruppen und anschließend die Ressourcengruppe auswählen, die Sie für diesen Artikel verwendet haben.

  2. Prüfen Sie auf der Seite Ressourcengruppe die Liste mit den enthaltenen Ressourcen, und vergewissern Sie sich, dass es sich dabei um die Ressourcen handelt, die Sie löschen möchten.

  3. Wählen Sie Ressourcengruppe löschen aus, und folgen Sie den Anweisungen.

    Der Löschvorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach Abschluss des Vorgangs wird kurz eine Benachrichtigung angezeigt. Sie können auch am oberen Seitenrand auf das Glockensymbol klicken, um die Benachrichtigung anzuzeigen.

Nächste Schritte

Sie haben Ihre erste Funktion erstellt. Fügen Sie ihr nun eine Ausgabebindung hinzu, die eine Meldung in eine Storage-Warteschlange schreibt.