Teilen über


Erstellen eines Workflows mit einem Trigger oder einer Aktion in Azure Logic Apps

Gilt für: Azure Logic Apps (Verbrauch + Standard)

In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie Ihren Workflow starten, indem Sie einen Trigger hinzufügen und dann ihren Workflow fortsetzen, indem Sie eine Aktion hinzufügen. Der Trigger ist immer der erste Schritt in jedem Workflow und gibt die Bedingung an, die erfüllt werden muss, bevor ihr Workflow mit der Ausführung beginnen kann. Nach dem Trigger müssen Sie eine oder mehrere aufeinander folgende Aktionen für Ihren Workflow einfügen, um die gewünschten Aufgaben auszuführen. Der Trigger und die Aktionen definieren gemeinsam die Logik und Struktur Ihres Workflows.

In diesem Leitfaden werden die Schritte zum Erstellen von Verbrauchs- und Standardlogik-App-Workflows beschrieben.

Voraussetzungen

  • Ein Azure-Konto und ein Azure-Abonnement. Wenn Sie nicht über ein Azure-Abonnement verfügen, können Sie sich für ein kostenloses Azure-Konto registrieren.

  • Um einen Trigger hinzuzufügen, müssen Sie mit einer Logik-App-Ressource und einem leeren Workflow beginnen.

  • Um eine Aktion hinzuzufügen, müssen Sie mit einer Logik-App-Ressource und einem Workflow beginnen, der mindestens über einen Trigger verfügt.

In den nächsten Schritten wird das Azure-Portal für die Erstellung einer neuen Instanz verwendet. Sie können jedoch auch die folgenden Tools verwenden:

Einen Trigger zum Starten Ihres Workflows hinzufügen

  1. Öffnen Sie im Azure-Portal Ihre Verbrauchslogik-App und deren leeren Workflow im Workflow-Designer.

  2. Wählen Sie im Vorschaudesigner Trigger hinzufügen aus, falls dies noch nicht ausgewählt ist.

    Der Bereich Trigger hinzufügen wird geöffnet, worin die verfügbaren Connectors angezeigt werden, die Trigger bereitstellen, z. B.:

    Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den Workflow im Tarif „Verbrauch“ und des Bereichs „Trigger hinzufügen“.

  3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

    • Um die Connectors nach Namen zu filtern, geben Sie in das Suchfeld den Namen für den gewünschten Connector oder Trigger ein.

    • Um die Connectors auf Grundlage der folgenden Gruppen zu filtern, wählen Sie in der Liste Runtime basierend auf der Gruppe, die den gewünschten Trigger enthält, entweder die Option In-App, Freigegeben oder Benutzerdefiniert aus.

      Laufzeit Beschreibung
      In-App Vorgangssammlungen mit Triggern, die direkt und nativ innerhalb der Azure Logic Apps-Runtime ausgeführt werden. Im Designer der Vorgängerversion ist diese Gruppe mit der älteren Gruppe Integriert identisch.
      Freigegeben Connectors mit Triggern, die von Microsoft verwaltet, gehostet und im mehrinstanzenfähigem Azure ausgeführt werden. Im Designer der Vorgängerversion kombiniert diese Gruppe die älteren Standard- und Enterprise-Gruppen.
      Benutzerdefiniert Alle Connectors mit Triggern, die Sie erstellt und installiert haben.

      Das folgende Beispiel zeigt den Designer für eine Logik-App im Tarif „Verbrauch“ mit einem leeren Workflow, für den die Runtime In-App ausgewählt wurde. In der Liste werden die verfügbaren Vorgangssammlungen in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt.

      Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den Workflow im Tarif „Verbrauch“, des Bereichs „Trigger hinzufügen“ und der auf „In-App“ festgelegten Runtime.

      Das folgende Beispiel zeigt den Designer für eine Logik-App im Tarif „Verbrauch“ mit einem leeren Workflow, für den die Runtime Freigegeben ausgewählt wurde. In der Liste werden die verfügbaren Connectors in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt.

      Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den Workflow im Tarif „Verbrauch“, des Bereichs „Trigger hinzufügen“ und der auf „Freigegeben“ festgelegten Runtime.

  4. Geben Sie in das Suchfeld den Namen für den Konnektor oder Trigger ein, den Sie suchen.

  5. Wählen Sie in der Ergebnisliste den gewünschten Trigger aus. Wenn ein Connector weitere Trigger enthält, die nicht angezeigt werden, wählen Sie Weitere anzeigen aus.

  6. Wenn der Bereich Verbindung erstellen angezeigt wird, geben Sie alle erforderlichen Verbindungsinformationen an, die sich je nach Connector unterscheiden. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie die Option Anmelden oder Neu erstellen aus, um die Verbindung herzustellen.

  7. Nachdem das Triggerinformationsfeld angezeigt wurde, geben Sie die erforderlichen Informationen für Ihren ausgewählten Trigger an.

  8. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie Ihren Workflow. Wählen Sie auf der Symbolleiste des Designers Speichern aus.

Einer Aktion zum Ausführen einer Aufgabe hinzufügen

  1. Öffnen Sie im Azure-Portal Ihre Verbrauchslogik-App und deren Workflow im Workflow-Designer.

  2. Wählen Sie im Designer eine der folgenden Optionen aus:

    • Um die Aktion unter dem letzten Schritt des Workflows hinzuzufügen, wählen Sie das Pluszeichen (+) und dann Aktion hinzufügen aus.

    • Um die Aktion zwischen vorhandenen Schritten hinzuzufügen, wählen Sie auf dem Verbindungspfeil das Pluszeichen (+) und dann Aktion hinzufügen aus.

    Der Bereich Aktion hinzufügen wird geöffnet, worin die verfügbaren Connectors angezeigt werden, die Aktionen bereitstellen, z. B.:

    Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den Workflow im Tarif „Verbrauch“ und des Bereichs „Aktion hinzufügen“.

  3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

    • Um die Connectors nach Namen zu filtern, geben Sie in das Suchfeld den Namen für den gewünschten Connector oder die gewünschte Aktion ein.

    • Um die Connectors auf Grundlage der folgenden Gruppen zu filtern, wählen Sie in der Liste Runtime basierend auf der Gruppe, die die gewünschte Aktion enthält, entweder die Option In-App, Freigegeben oder Benutzerdefiniert aus.

      Laufzeit Beschreibung
      In-App Vorgangssammlungen mit Aktionen, die direkt und nativ innerhalb der Azure Logic Apps-Runtime ausgeführt werden. Im Designer der Vorgängerversion ist diese Gruppe mit der älteren Gruppe Integriert identisch.
      Freigegeben Connectors mit Aktionen, die von Microsoft verwaltet, gehostet und im mehrinstanzenfähigem Azure ausgeführt werden. Im Designer der Vorgängerversion kombiniert diese Gruppe die älteren Standard- und Enterprise-Gruppen.
      Benutzerdefiniert Alle Connectors mit Aktionen, die Sie erstellt und installiert haben.

      Das folgende Beispiel zeigt den Designer für einen Logik-App-Workflow im Tarif „Verbrauch“ mit einem bestehenden Trigger, für den die Runtime In-App ausgewählt ist. In der Liste werden die verfügbaren Vorgangssammlungen in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt.

      Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den Workflow im Tarif „Verbrauch“ mit einem bestehenden Trigger, des Bereichs „Aktion hinzufügen“ und der auf „In-App“ festgelegten Runtime.

      Das folgende Beispiel zeigt den Designer für einen Logik-App-Workflow im Tarif „Verbrauch“ mit einem bestehenden Trigger, für den die Runtime Freigegeben ausgewählt ist. In der Liste werden die verfügbaren Connectors in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt.

      Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den Workflow im Tarif „Verbrauch“ mit einem bestehenden Trigger, des Bereichs „Trigger hinzufügen“ und der auf „Freigegeben“ festgelegten Runtime.

  4. Geben Sie in das Suchfeld den Namen für den Konnektor oder die Aktion ein, den oder die Sie suchen.

  5. Wählen Sie in der Ergebnisliste die gewünschte Aktion aus. Wenn ein Connector weitere Aktionen enthält, die nicht angezeigt werden, wählen Sie Weitere anzeigen aus.

  6. Wenn der Bereich Verbindung erstellen angezeigt wird, geben Sie alle erforderlichen Verbindungsinformationen an, die sich je nach Connector unterscheiden. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie die Option Anmelden oder Neu erstellen aus, um die Verbindung herzustellen.

  7. Nachdem das Aktionsinformationsfeld angezeigt wurde, geben Sie die erforderlichen Informationen für Ihre ausgewählte Aktion an.

  8. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie Ihren Workflow. Wählen Sie auf der Symbolleiste des Designers Speichern aus.

Konnektoren, Trigger und Aktionen im Workflow-Designer

Im Workflow-Designer können Sie aus Hunderten von Triggern und Aktionen auswählen, die zusammen als Vorgänge bezeichnet werden. Azure Logic Apps organisiert diese Vorgänge entweder in Sammlungen, wie beispielsweise Zeitplan-, HTTP- und Datenvorgänge, oder als Konnektoren, wie beispielsweise Azure Service Bus, SQL Server, Azure Blob Storage und Office 365 Outlook. Diese Sammlungen können Trigger, Aktionen oder beides enthalten.

Im Bereich Trigger hinzufügen oder Aktion hinzufügen listet der Katalog die verfügbaren Vorgangssammlungen und Connectors von links nach rechts in aufsteigender Reihenfolge auf, zunächst gegebenenfalls numerisch und dann alphabetisch. Nachdem Sie eine Sammlung oder einen Konnektor ausgewählt haben, werden die Trigger oder Aktionen in alphabetisch aufsteigender Reihenfolge angezeigt.

In-App (integrierte) Vorgänge

Das folgende Beispiel zeigt die In-App-Vorgangssammlungen und -Connectors, wenn Sie einen Trigger hinzufügen:

Screenshot des Azure-Portals, des Designers für die Logik-App im Tarif „Standard“ mit einem leeren zustandsbehafteten Workflow und In-App-Vorgangssammlungen und -Connectors.

Nachdem Sie eine Sammlung oder einen Konnektor ausgewählt haben, werden die einzelnen Trigger nach Sammlungs- oder Konnektornamen gruppiert und in aufsteigender Reihenfolge sortiert, zunächst gegebenenfalls numerisch und dann alphabetisch.

Im folgenden Beispiel wurde die Sammlung Zeitplan Vorgänge ausgewählt. Der Trigger mit dem Namen Wiederkehrend wird angezeigt:

Screenshot des Azure-Portals, des Designers für die Logik-App im Tarif „Standard“ mit einem leeren zustandsbehafteten Workflow und der Vorgangssammlung „Zeitplan“ und dem Serientrigger.

Das folgende Beispiel zeigt die In-App-Sammlungen und -Connectors, wenn Sie eine Aktion hinzufügen:

Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den zustandsbehafteten Logik-App-Workflow im Tarif „Standard“ mit einem Serientrigger, des Bereichs „Aktion hinzufügen“ und der auf „In-App“ festgelegten Runtime.

Im folgenden Beispiel wurde der Azure Queue Storage--Connector ausgewählt, und es werden die verfügbaren Aktionen angezeigt:

Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den zustandsbehafteten Logik-App-Workflow im Tarif „Standard“ mit einem Azure Queue Storage-Connector mit Aktionen.

Geteilte (Azure-)Vorgänge

Das folgende Beispiel zeigt den Katalog für Konnektoren aus der Gruppe Geteilt, wenn Sie einen Trigger hinzufügen:

Screenshot des Azure-Portals, des Designers für die Logik-App im Tarif „Standard“ mit einem leeren zustandsbehafteten Workflow und der auf „Freigegeben“ festgelegten Connectors mit Triggern.

Nachdem Sie eine Sammlung oder einen Konnektor ausgewählt haben, werden die einzelnen Trigger nach Sammlungs- oder Konnektornamen gruppiert und in aufsteigender Reihenfolge sortiert, zunächst gegebenenfalls numerisch und dann alphabetisch.

Im folgenden Beispiel wurde der 365 Training-Konnektor ausgewählt und es werden die verfügbaren Trigger angezeigt:

Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den Workflow und des 365 Training-Connectors mit Triggern.

Das folgende Beispiel zeigt den Katalog für Konnektoren aus der Gruppe Geteilt, wenn Sie eine Aktion hinzufügen:

Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den zustandsbehafteten Logik-App-Workflow im Tarif „Standard“ und der auf „Freigegeben“ festgelegten Connectors mit Aktionen.

Im folgenden Beispiel wurde der 365 Training-Konnektor ausgewählt und es werden die verfügbaren Aktionen angezeigt:

Screenshot des Azure-Portals, des Designers für den Workflow und des 365 Training-Connectors mit Aktionen.

Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Dokumentation:

Nächste Schritte

Allgemeine Informationen zu Konnektoren, Triggern und Aktionen