Verwenden eines lokalen Datengateways in Power Platform-Dataflows
Installieren Sie ein lokales Datengateway, um Daten schnell und sicher zwischen einem Power Platform-Datenfluss und einer Datenquelle zu übertragen, die sich nicht in der Cloud befindet, z. B. eine lokale SQL Server-Datenbank oder eine lokale SharePoint-Website. Sie können alle Gateways anzeigen, für die Sie über Administratorberechtigungen verfügen, und Berechtigungen und Verbindungen für diese Gateways verwalten.
Voraussetzungen
Power BI-Dienst
Sie müssen ein aktuell unterstütztes Gateway zur Verwendung mit Dataflows installiert haben. Die Mindestversion, die mit Power BI Dataflow funktioniert, ist 3000.214.8.
Eine Power BI Pro-Lizenz oder eine PPU-Lizenz. Sie haben keinen? Registrieren Sie sich 60 Tage lang kostenlos.
Um einen Datenfluss zu erstellen, der eine lokale Datenquelle abfragt, benötigen Sie eine der folgenden:
- Administratorberechtigungen für ein Gateway.
- Verbindungserstellerberechtigungen für das Gateway.
- Eine Gatewayverbindung für die Datenquelle(n), die Sie verwenden möchten, die bereits auf dem Gateway erstellt wurde, für das Sie ein Benutzer sind.
Power Apps
Sie müssen ein aktuell unterstütztes Gateway zur Verwendung mit Dataflows installiert haben. Die Mindestversion, die mit Power Apps Dataflow funktioniert, ist 3000.214.8.
Ein Power Apps-Konto. Sie haben keinen? Registrieren Sie sich 30 Tage lang kostenlos.
Administrative Berechtigungen für ein Gateway. Diese Berechtigungen werden standardmäßig für Gateways bereitgestellt, die Sie installieren. Administratoren können anderen Personen Berechtigungen für Gateways erteilen.
Eine Lizenz, die den Zugriff auf lokale Daten mithilfe eines lokalen Gateways unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Power Apps-Preise in der Zeile „Datenverbindungen“ der Tabelle „Pläne für Power Apps ansehen“.
Installieren eines Gateways
Sie können ein lokales Datengateway direkt vom Onlinedienst installieren.
Anmerkung
- Sie sollten sicherstellen, dass Sie eine unterstützte Version des lokalen Datengateways verwenden. Wir veröffentlichen jeden Monat ein neues Update des lokalen Datengateways. Derzeit unterstützt Microsoft aktiv nur die letzten sechs Versionen des lokalen Datengateways.
- Ab April 2022 wird die mindestens erforderliche Gatewayversion februar 2021 sein. Datenflüsse, die mit einer früheren Version des Gateways aktualisiert werden, werden möglicherweise nicht mehr aktualisiert.
Installieren eines Gateways vom Power BI-Dienst
So installieren Sie ein Gateway vom Power BI-Dienst:
Wählen Sie in der oberen rechten Ecke des Power BI-Diensts die Schaltfläche „Downloads“ aus und wählen Sie Datengatewayaus.
Installieren Sie das Gateway mithilfe der Anweisungen in Installieren eines lokalen Datengateways.
Installieren eines Gateways aus Power Apps
So installieren Sie ein Gateway aus Power Apps:
Klicken Sie im linken Navigationsbereich von powerapps.com auf Daten>Gateways.
Wählen Sie Neues Gatewayaus.
Wählen Sie im Abschnitt Lokales Datengateway die Option Herunterladen aus.
Installieren Sie das Gateway mithilfe der Anweisungen in Installieren eines lokalen Datengateways.
Verwenden einer lokalen Datenquelle in einem Datenfluss
Anweisungen zum Erstellen eines neuen Datenflusses finden Sie unter Erstellen eines Datenflusses aus einer Datenquelle.
Wählen Sie eine lokale Datenquelle aus der Datenquellenliste aus.
Geben Sie die Verbindungsdetails für das Unternehmensgateway an, das für den Zugriff auf die lokalen Daten verwendet wird. Sie müssen das Gateway selbst auswählen und Anmeldeinformationen für das ausgewählte Gateway angeben. Nur Gateways, für die Sie ein Administrator sind, werden in der Liste angezeigt.
Sie können das für einen bestimmten Datenfluss verwendete Unternehmensgateway ändern und das Gateway ändern, das allen Abfragen zugewiesen ist, indem Sie das Tool zum Erstellen von Datenflüssen verwenden.
Anmerkung
Der Datenfluss versucht, die erforderlichen Datenquellen mithilfe des neuen Gateways zu suchen oder zu erstellen. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie das Gateway erst ändern, wenn alle erforderlichen Datenflüsse vom ausgewählten Gateway verfügbar sind.
Anzeigen und Verwalten von Gatewayberechtigungen
Power BI-Dienstgatewayberechtigungen
Wählen Sie in der oberen rechten Ecke des Power BI-Diensts die Schaltfläche "Setup" aus, wählen Sie "Gateways verwalten"aus, und wählen Sie dann das gewünschte Gateway aus.
Um dem Gateway einen Benutzer hinzuzufügen, wählen Sie die Administratoren Tabelle aus, und geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein, den Sie als Administrator hinzufügen möchten. Zum Erstellen oder Ändern von Datenquellen in Datenflüssen sind Administratorberechtigungen für das Gateway erforderlich. Administratoren haben voll kontrolle über das Gateway, einschließlich Hinzufügen von Benutzern, Festlegen von Berechtigungen, Erstellen von Verbindungen zu allen verfügbaren Datenquellen und Löschen des Gateways.
Die folgenden Bedingungen gelten beim Hinzufügen eines Benutzers zum Gateway:
Wenn wir feststellen, dass eine vorhandene Datenquelle für das ausgewählte Gateway verfügbar ist, werden die Felder Benutzername und Kennwort felder vorab ausgefüllt.
Wenn Sie an diesem Punkt "Weiter" auswählen, werden Sie davon ausgegangen, dass Sie diese vorhandene Datenquelle verwenden. Daher müssen Sie nur über Berechtigungen für diese Datenquelle verfügen.
Wenn Sie eines der Anmeldeinformationsfelder bearbeiten und Weiterauswählen, wird angenommen, dass Sie die vorhandene Datenquelle bearbeiten, was erfordert, dass Sie ein Administrator des Gateways sind.
Wenn wir nicht feststellen, dass eine vorhandene Datenquelle für das ausgewählte Gateway verfügbar ist, sind die Felder Benutzername und Kennwort leer, und wenn Sie die Anmeldeinformationsfelder bearbeiten und Nextauswählen, werden Sie als Erstellen einer neuen Datenquelle auf dem Gateway betrachtet, an dem Sie ein Administrator des Gateways sein müssen.
Wenn Sie nur über die Benutzerberechtigung für die Datenquelle im Gateway verfügen, können 1.b und 2 nicht erreicht werden, und der Datenfluss kann nicht erstellt werden.
Power Apps-Gatewayberechtigungen
Wählen Sie im linken Navigationsbereich von powerapps.comGateways aus, und wählen Sie dann das gewünschte Gateway aus.
Um einem Gateway einen Benutzer hinzuzufügen, wählen Sie Benutzeraus, geben Sie einen Benutzer oder eine Gruppe an, und geben Sie dann eine Berechtigungsstufe an. Das Erstellen neuer Datenquellen mit einem Gateway in Datenflüssen erfordert Administratorberechtigungen für das Gateway. Administratoren haben voll kontrolle über das Gateway, einschließlich Hinzufügen von Benutzern, Festlegen von Berechtigungen, Erstellen von Verbindungen zu allen verfügbaren Datenquellen und Löschen des Gateways.
Anzeigen und Verwalten von Gatewayverbindungen
Power BI-Dienstgatewayverbindungen
Wählen Sie in der oberen rechten Ecke des Power BI-Diensts die Schaltfläche "Setup" aus, wählen Sie "Gateways verwalten"aus, und wählen Sie dann das gewünschte Gateway aus.
Führen Sie die gewünschte Aktion aus:
- Um Details anzuzeigen und die Einstellungen zu bearbeiten, wählen Sie Gatewayclustereinstellungenaus.
- Um Benutzer als Administratoren des Gateways hinzuzufügen, wählen Sie Administratorenaus.
- Wenn Sie dem Gateway eine Datenquelle hinzufügen möchten, wählen Sie Datenquelle hinzufügenaus, geben Sie einen Datenquellennamen ein, und wählen Sie den Datenquellentyp unter Einstellungen für Datenquellenaus, und geben Sie dann die E-Mail-Adresse der Person ein, die die Datenquelle verwendet.
- Um ein Gateway zu löschen, wählen Sie die Auslassungspunkte rechts neben dem Gatewaynamen aus, und wählen Sie dann Entfernenaus.
Power Apps Gateway-Verbindungen
Wählen Sie in der linken Navigationsleiste von powerapps.comGatewaysaus, und wählen Sie dann das gewünschte Gateway aus.
Führen Sie die gewünschte Aktion aus:
Um Details anzuzeigen, bearbeiten Sie die Einstellungen, oder löschen Sie ein Gateway, wählen Sie Connectionsaus, und wählen Sie dann eine Verbindung aus.
Um eine Verbindung freizugeben, wählen Sie Freigeben aus, und fügen Sie dann Benutzer hinzu oder entfernen Sie sie.
Anmerkung
Sie können nur einige Arten von Verbindungen freigeben, z. B. eine SQL Server-Verbindung. Weitere Informationen finden Sie unter Teilen von Canvas-App-Ressourcen in Power Apps.
Weitere Informationen zum Verwalten einer Verbindung finden Sie unter Verwalten von Canvas-App-Verbindungen in Power Apps.
Begrenzungen
Es gibt einige bekannte Einschränkungen bei der Verwendung von Unternehmensgateways und Datenflüssen.
Die Datenflussaktualisierung schlägt möglicherweise fehl, wenn ein veraltetes Datengateway verwendet wird. Ab April 2022 ist die mindestens erforderliche Datengatewayversion Februar 2021.
Jeder Datenfluss kann nur ein Gateway verwenden. Daher sollten alle Abfragen mit demselben Gateway konfiguriert werden.
Das Ändern des Gateways wirkt sich auf den gesamten Datenfluss aus.
Wenn mehrere Gateways erforderlich sind, empfiehlt es sich, mehrere Datenflüsse zu erstellen (eines für jedes Gateway). Verwenden Sie dann die Compute- oder Tabellenreferenzfunktionen, um die Daten zu vereinheitlichen.
Datenflüsse werden nur mithilfe von Enterprise-Gateways unterstützt. Persönliche Gateways stehen in den Dropdownlisten und Einstellungsbildschirmen nicht zur Auswahl zur Verfügung.
Das Erstellen neuer Datenquellen mit einem Gateway in Datenflüssen ist nur für Personen möglich, die über Admins Berechtigungen verfügen.
Benutzende mit Berechtigungen vom Typ Verwenden oder Verwenden und freigeben möglich können beim Erstellen von Dataflows vorhandene Verbindungen verwenden.
Die folgenden Connectors werden unterstützt:
Fehlerbehebung
Wenn Sie versuchen, eine lokale Datenquelle zum Veröffentlichen eines Datenflusses zu verwenden, tritt möglicherweise der folgende MashupException-Fehler auf:
AzureDataLakeStorage failed to get the response:
'The underlying connection was closed: An unexpected error occurred on a send.'
Dieser Fehler tritt in der Regel auf, weil Sie versuchen, eine Verbindung mit einem Azure Data Lake Storage-Endpunkt über einen Proxy herzustellen, aber Sie haben die Proxyeinstellungen für das lokale Datengateway nicht ordnungsgemäß konfiguriert. Weitere Informationen zum Konfigurieren dieser Proxyeinstellungen finden Sie unter Konfigurieren von Proxyeinstellungen für das lokale Datengateway.
Weitere Informationen zur Problembehandlung bei Gateways oder zum Konfigurieren des Gatewaydiensts für Ihr Netzwerk finden Sie in der Dokumentation zum lokalen Datengateway.
Wenn Probleme mit der verwendeten Gatewayversion auftreten, versuchen Sie, auf die neueste Version zu aktualisieren, da Ihr Problem möglicherweise in der neuesten Version behoben wurde. Weitere Informationen zum Aktualisieren Ihres Gateways finden Sie unter Aktualisieren eines lokalen Datengateways.