Teilen über


Schätzen der Arbeitsspeicheranforderungen speicheroptimierter Tabellen

Gilt für: SQL Server Azure SQL-Datenbank Azure SQL Managed Instance

Speicheroptimierte Tabellen benötigen ausreichend verfügbaren Arbeitsspeicher, um alle Zeilen und Indizes im Arbeitsspeicher ablegen zu können. Da Arbeitsspeicher nicht unbegrenzt verfügbar ist, sollten Sie die Arbeitsspeichernutzung in Ihrem System kennen und effizient verwalten. Die Themen in diesem Abschnitt behandeln allgemeine Szenarien zur Speichernutzung und -verwaltung.

Unabhängig davon, ob Sie eine neue speicheroptimierte Tabelle erstellen oder eine vorhandene datenträgerbasierte Tabelle zu einer speicheroptimierten In-Memory-OLTP-Tabelle migrieren, ist es wichtig, den Arbeitsspeicherbedarf der einzelnen Tabellen realistisch einzuschätzen, damit Sie ausreichenden Arbeitsspeicher für den Server bereitstellen können. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Speichermenge geschätzt wird, die für die Daten einer speicheroptimierten Tabelle benötigt wird.

Wenn Sie die Migration von datenträgerbasierten zu speicheroptimierten Tabellen in Erwägung ziehen, finden Sie im Thema Bestimmen, ob eine Tabelle oder eine gespeicherte Prozedur zu In-Memory OLTP portiert werden soll Informationen dazu, welche Tabellen sich am besten migrieren lassen. Anschließend können Sie mit diesem Thema fortfahren. Alle Themen unter Migrieren zu In-Memory OLTP bieten eine Anleitung zum Migrieren von datenträgerbasierten zu speicheroptimierten Tabellen.

Grundlegende Anleitung zum Schätzung der Speicheranforderungen

Ab SQL Server 2016 (13.x) gibt es keine Beschränkung für die Größe von speicheroptimierten Tabellen, obwohl die Tabellen in den Arbeitsspeicher passen müssen. In SQL Server 2014 (12.x) beträgt die unterstützte Datengröße 256 GB für SCHEMA_AND_DATA Tabellen.

Die Größe einer speicheroptimierten Tabelle entspricht die Größe der Daten zuzüglich eines Mehraufwands für die Zeilenüberschriften. Beim Migrieren einer datenträgerbasierten Tabelle zu einer speicheroptimierten Tabelle wird die Größe der speicheroptimierten Tabelle ungefähr der Größe des gruppierten Index oder Heap der ursprünglichen datenträgerbasierten Tabelle entsprechen.

Indizes für speicheroptimierte Tabellen sind tendenziell kleiner als nicht gruppierte Indizes für datenträgerbasierte Tabellen. Die Größe eines nicht gruppierten Index bewegt sich in der Größenordnung von [primary key size] * [row count]. Die Größe von Hashindizes beträgt [bucket count] * 8 bytes.

Wenn eine aktive Arbeitsauslastung vorliegt, ist zusätzlicher Arbeitsspeicher erforderlich, um die Zeilenversionsverwaltung und verschiedene Vorgänge zu berücksichtigen. Wie viel Arbeitsspeicher in der Praxis benötigt wird, hängt von der Arbeitsauslastung ab, aber es wird sicherheitshalber empfohlen, mit dem Zweifachen der erwarteten Größe für speicheroptimierte Tabellen und Indizes zu beginnen, um dann zu beobachten, welche Speicheranforderungen sich in der Praxis ergeben. Der Mehraufwand für die Zeilenversionsverwaltung hängt immer von den Merkmalen der Arbeitsauslastung ab – insbesondere lang andauernde Transaktionen erhöhen den Mehraufwand. Für die meisten Arbeitsauslastungen, die größere Datenbanken (z. B. >100 GB) verwenden, ist der Mehraufwand meist begrenzt (25 % oder weniger).

Detaillierte Berechnung der Speicheranforderungen

Beispiel für eine speicheroptimierte Tabelle

Betrachten Sie das folgende speicheroptimierte Tabellenschema:

CREATE TABLE t_hk
(  
  col1 int NOT NULL  PRIMARY KEY NONCLUSTERED,  

  col2 int NOT NULL  INDEX t1c2_index   
      HASH WITH (bucket_count = 5000000),  

  col3 int NOT NULL  INDEX t1c3_index   
      HASH WITH (bucket_count = 5000000),  

  col4 int NOT NULL  INDEX t1c4_index   
      HASH WITH (bucket_count = 5000000),  

  col5 int NOT NULL  INDEX t1c5_index NONCLUSTERED,  

  col6 char (50) NOT NULL,  
  col7 char (50) NOT NULL,   
  col8 char (30) NOT NULL,   
  col9 char (50) NOT NULL  

)   WITH (memory_optimized = on)  ;
GO  

Mithilfe dieses Schemas wird der minimale Arbeitsspeicherbedarf dieser speicheroptimierten Tabelle bestimmt.

Arbeitsspeicher für die Tabelle

Eine Zeile einer speicheroptimierten Tabelle umfasst drei Teile:

  • Zeitstempel
    Zeilenkopf/Zeitstempel = 24 Bytes.

  • Indexzeiger
    Für jeden Hashindex in der Tabelle weist jede Zeile einen 8-Byte-Adresszeiger auf die nächste Zeile im Index auf. Da es vier Indizes gibt, belegt jede Zeile 32 Bytes für Indexzeiger (einen 8-Byte-Zeiger für jeden Index).

  • Daten
    Die Größe des Datenanteils der Zeile wird bestimmt, indem die Typgröße für jede Datenspalte summiert wird. Die Tabelle enthält fünf ganze 4-Byte-Zahlen, drei 50-Byte-Zeichenspalten und eine 30-Byte-Zeichenspalte. Daher beträgt der Datenanteil jeder Zeile 4 + 4 + 4 + 4 + 4 + 50 + 50 + 30 + 50 oder 200 Bytes.

Im Folgenden eine Größenberechnung für 5.000.000 (5 Millionen) Zeilen in einer speicheroptimierten Tabelle. Der von den Datenzeilen belegte Gesamtspeicher wird wie folgt geschätzt:

Arbeitsspeicher für die Tabellenzeilen

Aus den vorherigen Berechnungen ergibt sich für jede Zeile in der speicheroptimierten Tabelle eine Größe von 24 + 32 + 200 oder 256 Bytes. Da sie 5 Million Zeilen enthält, belegt die Tabelle 5.000.000 * 256 Bytes oder 1.280.000.000 Bytes, also ungefähr 1,28 GB.

Arbeitsspeicher für Indizes

Arbeitsspeicher für jeden Hashindex

Jeder Hashindex ist ein Hasharray aus 8-Byte-Adresszeigern. Die Größe des Arrays wird am besten anhand der Anzahl eindeutiger Indexwerte für diesen Index bestimmt. Beispielsweise ist die Anzahl eindeutiger Col2-Werte ein guter Ausgangspunkt für die Arraygröße von „t1c2_index“. Durch ein übergroßes Hasharray wird Arbeitsspeicher vergeudet. Ein zu kleines Hasharray verlangsamt die Leistung, da zu viele Konflikte durch Indexwerte entstehen, die demselben Hashindex zugeordnet sind.

Mit Hashindizes erzielen Sie sehr schnelle Übereinstimmungssuchen wie:

SELECT * FROM t_hk  
   WHERE Col2 = 3;

Nicht gruppierte Indizes liefern schneller Ergebnisse bei Bereichssuchen wie:

SELECT * FROM t_hk  
   WHERE Col2 >= 3;

Beim Migrieren einer datenträgerbasierten Tabelle können Sie die Anzahl der eindeutigen Werte für den Index "t1c2_index" wie folgt bestimmen.

SELECT COUNT(DISTINCT [Col2])  
  FROM t_hk;

Wenn Sie eine neue Tabelle erstellen, müssen Sie vor der Bereitstellung die Arraygröße schätzen oder mithilfe von Tests ermitteln.

Informationen zur Funktionsweise von Hashindizes in speicheroptimierten In-Memory-OLTP-Tabellen finden Sie unter Hashindizes.

Festlegen der Arraygröße des Hashindexes

Die Hasharraygröße wird mit (bucket_count= value) festgelegt, wobei value eine ganze Zahl größer als 0 (null) ist. Wenn value keine Zweierpotenz ist, wird der tatsächliche bucket_count-Wert auf die nächste Zweierpotenz aufgerundet. In der Beispieltabelle (bucket_count = 5000000) wird die tatsächliche Bucketanzahl auf 8.388.608 (2^23) aufgerundet, weil 5.000.000 keiner Zweierpotenz entspricht. Wenn Sie den vom Hasharray benötigten Arbeitsspeicher berechnen, müssen Sie diesen Wert und nicht 5.000.000 verwenden.

Daher beträgt der für jedes Hasharray erforderliche Arbeitsspeicher im Beispiel:

8.388.608 * 8 = 2^23 * 8 = 2^23 * 2^3 = 2^26 = 67.108.864 oder ungefähr 64 MB.

Da wir über drei Hashindizes verfügen, ist der für die Hashindizes erforderliche Arbeitsspeicher 3 * 64 MB = 192 MB.

Arbeitsspeicher für nicht gruppierte Indizes

Nicht gruppierte Indizes werden als Bw-Strukturen implementiert, deren innere Knoten den Indexwert und Zeiger auf nachfolgende Knoten enthalten. Blattknoten enthalten den Indexwert und einen Zeiger auf die Tabellenzeile im Arbeitsspeicher.

Nicht gruppierte Indizes verfügen im Gegensatz Hashindizes nicht über eine feste Bucketgröße. Der Index vergrößert bzw. verkleinert sich dynamisch mit den Daten.

Der von nicht gruppierten Indizes benötigte Arbeitsspeicher kann wie folgt berechnet werden:

  • Arbeitsspeicher, der Nichtblattknoten zugeordnet ist
    Bei einer typischen Konfiguration hat der Arbeitsspeicher, der Nichtblattknotenden zugeordnet wird, einen geringen prozentualen Anteil am gesamten vom Index belegten Arbeitsspeicher, der so klein ist, dass er problemlos ignoriert werden kann.

  • Arbeitsspeicher für Blattknoten
    Die Blattknoten weisen eine Zeile für jeden eindeutigen Schlüssel in der Tabelle auf, die auf die Datenzeilen mit dem eindeutigen Schlüssel verweist. Wenn Sie über mehrere Zeilen mit demselben Schlüssel (also über einen nicht eindeutigen nicht gruppierten Index) verfügen, enthält der Indexblattknoten nur eine Zeile, die auf eine der Zeilen verweist, während die anderen Zeilen miteinander verknüpft sind. Folglich kann für den insgesamt erforderlichen Arbeitsspeicher wie folgt ein Näherungswert ermittelt werden:

    • memoryForNonClusteredIndex = (pointerSize + sum(keyColumnDataTypeSizes)) * rowsWithUniqueKeys

Nicht gruppierte Indizes eignen sich wie in der folgenden Abfrage veranschaulicht am besten für Bereichssuchen:

SELECT * FROM t_hk  
   WHERE c2 > 5;  

Arbeitsspeicher für die Zeilenversionsverwaltung

Um Sperren zu vermeiden, nutzt In-Memory OLTP beim Aktualisieren oder Löschen von Zeilen optimistische Nebenläufigkeit. Dies bedeutet, dass bei jedem Zeilenupdate eine andere Version der Zeile erstellt wird. Außerdem erfolgen Löschungen auf logischer Ebene – die vorhandene Zeile wird als gelöscht markiert, aber nicht sofort entfernt. Das System hält alte Zeilenversionen (einschließlich gelöschter Zeilen) verfügbar, bis alle Transaktionen, die eine bestimmte Version möglicherweise verwenden, abgeschlossen wurden.

Da der Arbeitsspeicher jederzeit weitaus mehr Zeilen enthalten kann, während darauf gewartet wird, dass der von den Zeilen belegte Speicher im nächsten Zyklus der Garbage Collection freigegeben wird, benötigen Sie genügend Arbeitsspeicher für diese zusätzlichen Zeilen.

Die Anzahl der zusätzlichen Zeilen kann geschätzt werden, indem Sie die Höchstanzahl von Zeilenupdates und -löschungen pro Sekunde berechnen und den Wert mit der Anzahl von Sekunden multiplizieren, die die längste Transaktion dauert (mindestens eine Sekunde).

Anschließend wird dieser Wert mit der Zeilengröße multipliziert, um die Anzahl der Bytes zu erhalten, die für die Zeilenversionsverwaltung benötigt werden.

rowVersions = durationOfLongestTransactionInSeconds * peakNumberOfRowUpdatesOrDeletesPerSecond

Danach wird der Arbeitsspeicherbedarf für veraltete Zeilen geschätzt, indem die Anzahl veralteter Zeilen mit der Größe einer Zeile einer speicheroptimierten Tabelle multipliziert wird (siehe Arbeitsspeicher für die Tabelle oben).

memoryForRowVersions = rowVersions * rowSize

Arbeitsspeicher für Tabellenvariablen

Der für eine Tabellenvariable verwendete Arbeitsspeicher wird erst freigegeben, wenn die Tabellenvariable den Gültigkeitsbereich verlässt. Gelöschte Zeilen, einschließlich der während eines Updates gelöschten Zeilen, aus einer Tabellenvariablen unterliegen nicht der Garbage Collection. Es wird erst Arbeitsspeicher freigegeben, wenn die Tabellenvariable den Bereich verlässt.

Tabellenvariablen, die in einem umfangreichen SQL-Batch und nicht in einem Prozedurbereich definiert und in zahlreichen Transaktionen verwendet werden, können viel Arbeitsspeicher beanspruchen. Da sie nicht von der Garbage Collection bereinigt werden, können gelöschte Zeilen in einer Tabellenvariablen viel Arbeitsspeicher beanspruchen und die Leistung beeinträchtigen, da Lesevorgänge auch die gelöschten Zeilen durchlaufen müssen.

Arbeitsspeicher für zukünftiges Wachstum

Mit den oben aufgeführten Berechnungen wird der Arbeitsspeicherbedarf für die derzeit bestehende Tabelle geschätzt. Zusätzlich zu diesem Arbeitsspeicher müssen Sie einplanen, dass die Tabelle anwächst, und ausreichend Arbeitsspeicher für zukünftiges Wachstum vorsehen. Wenn Sie beispielsweise ein zehnprozentiges Wachstum erwarten, müssen Sie die oben ermittelten Ergebnisse mit 1,1 multiplizieren, um den insgesamt erforderlichen Arbeitsspeicher für die Tabelle zu erhalten.

Weitere Informationen

Migrieren zu In-Memory OLTP