Bearbeiten

Teilen über


Designdetails: Konten in der Finanzbuchhaltung

Um Lagerbestände und Kapazitätsposten mit der Finanzbuchhaltung abzustimmen, werden die zugehörigen Wertposten auf verschiedene Konten in der Finanzbuchhaltung gebucht. Weitere Informationen finden Sie unter Designdetails: Abstimmung mit der Fibu.

Vom Bestandsposten

Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen den verschiedenen Arten von Bestandswertposten und die Konten und Gegenkonten im Sachkonto an.

Lagerpostenart Wertpostenart Abweichungsart Soll-Kosten Konto Gegenkonto
Einkauf Direkte Kosten Ja Lager (Interim) Lagerzugangskonto (Interim)
Einkauf Direkte Kosten Nr. Lagerbest. Direkte Kosten verrechnet
Einkauf Indirekte Kosten Nr. Lagerbest. Gemeinkosten verrechnet
Einkauf Abweichung Einkauf Nr. Lagerbest. Einkaufsabweichung
Einkauf Neubewertung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Einkauf Rundung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Verkauf Direkte Kosten Ja Lager (Interim) LAGERVERBR (Interim)
Verkauf Direkte Kosten Nr. Lagerbest. LAGERVERBR
Verkauf Neubewertung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Verkauf Rundung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Zugang,Abgang,Lagerplatzumlagerung Direkte Kosten Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Zugang,Abgang,Lagerplatzumlagerung Neubewertung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Zugang,Abgang,Lagerplatzumlagerung Rundung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
(Produktions-) Verbrauch Direkte Kosten Nr. Lagerbest. WIP
(Produktions-) Verbrauch Neubewertung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
(Produktions-) Verbrauch Rundung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Verbrauch für Montage Direkte Kosten Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Verbrauch für Montage Direkte Kosten Nr. Direkte Kosten verrechnet Lagerkorrektur
Verbrauch für Montage Indirekte Kosten Nr. Gemeinkosten verrechnet Lagerkorrektur
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Direkte Kosten Ja Lager (Interim) WIP
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Direkte Kosten Nr. Lagerbest. WIP
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Indirekte Kosten Nr. Lagerbest. Gemeinkosten verrechnet
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Abweichung Material Nr. Lagerbest. Materialabweichung
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Abweichung Kapazität Nr. Lagerbest. Kapazitätsabweichung
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Abweichung Fremdarbeit Nr. Lagerbest. Fremdarbeitskostenabweichung
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Abweichung Kapazitätsgemeinkosten Nr. Lagerbest. Kap.-Gemeinkostenabweichung
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Abweichung Produktionsgemeinkosten Nr. Lagerbest. Prod.-Gemeinkostenabweichung
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Neubewertung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
(Fertig produzierte Artikel; Istmeldungen) Rundung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Montageausstoß Direkte Kosten Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Montageausstoß Neubewertung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur
Montageausstoß Indirekte Kosten Nr. Lagerbest. Gemeinkosten verrechnet
Montageausstoß Abweichung Material Nr. Lagerbest. Materialabweichung
Montageausstoß Abweichung Kapazität Nr. Lagerbest. Kapazitätsabweichung
Montageausstoß Abweichung Kapazitätsgemeinkosten Nr. Lagerbest. Kap.-Gemeinkostenabweichung
Montageausstoß Abweichung Produktionsgemeinkosten Nr. Lagerbest. Prod.-Gemeinkostenabweichung
Montageausstoß Rundung Nr. Lagerbest. Lagerkorrektur

Vom Kapazitätsposten

Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen den verschiedenen Arten von Kapazitätswertposten und die Konten und Gegenkonten im Sachkonto an. Kapazitätsposten stellen die Arbeitszeit dar, die bei Montage- oder Produktionsarbeiten verbraucht wird.

Arbeitstyp Kapazitätsposten Lfd. Nr. Wertpostenart Konto Gegenkonto
Montage Ressource Direkte Kosten Direkte Kosten verrechnet Lagerkorrektur
Montage Ressource Kosten Gemeinkosten verrechnet Lagerkorrektur
Produktion Arbeitsplatz/Arbeitsplatzgrupe EK-Preis Unf.-Arbeit-Konto Direkte Kosten verrechnet
Produktion Arbeitsplatz/Arbeitsplatzgrupe Indirekte Kosten Unf.-Arbeit-Konto Gemeinkosten verrechnet

Montagekosten sind immer Ist-Kosten

Wie in der obigen Tabelle gezeigt, werden Montagebuchungen in Interimskonten nicht repräsentiert. Dies liegt daran, dass der Begriff Umlaufbestand (WIP) in der Montageausstoßbuchung nicht gilt, anders als in der Istmeldungsbuchung. Montagekosten werden nur als Ist-Kosten gebucht, nie als erwartete Kosten.

Weitere Informationen finden Sie unter Designdetails: Montageauftragsbuchung.

Berechnung des in die Finanzbuchhaltung zu buchenden Betrags

Die folgenden Felder in der Tabelle Werteintrag werden verwendet, um den erwarteten Kostenbetrag zu berechnen, der in die Fibu gebucht wird:

  • Einstandsbetrag (tatsächl.)
  • Gebuchte Lagerregulierung
  • Einstandsbetrag (erwartet)
  • Auf Fibukonto geb. Soll-Kosten

Die nachstehende Tabelle zeigt, wie die in die Finanzbuchhaltung zu buchenden Beträge für die beiden verschiedenen Kostenarten berechnet werden.

Kostenart Berechnung
Ist-Kosten Einstandsbetrag (tatsächl.) – Gebuchte Lagerregulierung
Soll-Kosten Kostenbetrag (erwartet) – Auf Sachkonto geb. Soll-Kosten

Siehe auch

Designdetails: Lagerbewertung
Designdetails: Lagerbuchung
Designdetails: Soll-Kosten-Buchen
Verwalten der Bestandsregulierung
Finanzen
Arbeiten mit Business Central

Kostenlose E-Learning-Module für Business Central finden Sie hier