Teilen über


Neuerungen in Microsoft Fabric

Diese Seite wird fortwährend aktualisiert mit einer aktuellen Übersicht der Neuerungen in Microsoft Fabric.

Neu bei Microsoft Fabric?

Features, die sich derzeit in der Vorschau befinden

In der folgenden Tabelle sind die Features von Microsoft Fabric aufgeführt, die sich derzeit in der Vorschau befinden. Vorschaufeatures werden alphabetisch sortiert.

Hinweis

Features, die sich derzeit in der Vorschau befinden, stehen unter den ergänzenden Nutzungsbedingungen zur Verfügung. Überprüfen Sie die rechtlichen Bestimmungen, die für Azure-Features gelten, die sich in der Betaversion, Vorschau oder auf andere Weise noch nicht in der allgemeinen Verfügbarkeit befinden. Microsoft Fabric bietet Vorschauversionen, sodass Sie Features bewerten und Ihr Feedback mit der Produktgruppe teilen können, bevor die Vorschaufeatures allgemein verfügbar werden.

Funktion Weitere Informationen
KI-Funktionen (Vorschau) KI-Funktionen für das Datenengineering befinden sich jetzt in der Vorschau. Mit KI-Funktionen können Sie die Leistungsfähigkeit von GenAI für Zusammenfassung, Klassifizierung, Textgenerierung und vieles mehr nutzen – alles mit einer einzigen Codezeile. Erfahren Sie mehr über aktuelle Verbesserungen an KI-Funktionen während der aktuellen Vorschau.
Ungefähre oder unscharfe Zeichenfolgenübereinstimmung (Vorschau) In der SQL-Datenbank in Fabric können Sie überprüfen, ob zwei Zeichenfolgen ähnlich sind, und den Unterschied zwischen zwei Zeichenfolgen berechnen. Verwenden Sie diese Funktion, um Zeichenfolgen zu identifizieren, die aufgrund von Zeichenbeschädigung unterschiedlich sein können. Was ist Übereinstimmung der Abfragezeichenfolge?
ArcGIS GeoAnalytics for Microsoft Fabric Spark (Vorschau) Microsoft und Esri haben sich zusammengetan, um räumliche Analysen in Microsoft Fabriczu bringen. Weitere Informationen zur ArcGIS-Integration in Microsoft Fabric Spark finden Sie unter ArcGIS GeoAnalytics for Microsoft Fabric (Vorschau) und ArcGIS in Fabric-Integrationen.
AutoML-Codevorschau In Fabric Data Science ermöglicht das neue AutoML-Feature die Automatisierung Ihres maschinellen Lernworkflows. AutoML oder automatisiertes Maschinelles Lernen ist eine Reihe von Techniken und Tools, die automatisch Machine Learning-Modelle für bestimmte Daten und Aufgabentypen trainieren und optimieren können.
Benutzerfreundlichkeit von AutoML mit geringem Code in Fabric (Vorschau) AutoML oder Automated Machine Learning ist ein Prozess, der die zeitaufwendigen und komplexen Aufgaben der Entwicklung von Machine Learning-Modellen automatisiert. Die neue AutoML-Erfahrung mit geringem Code unterstützt verschiedene Aufgaben, einschließlich Regression, Prognose, Klassifizierung und Mehrklassenklassifizierung. Erstellen Sie zunächst Modelle mit Automatisiertem ML (Vorschau).
Azure Blob-Speicher im OneLake-Linktyp (Vorschau) Sie können jetzt Verknüpfungen zu Azure Blob Storage in OneLake erstellen, um die Integration und den Zugriff auf Blob-Daten in Microsoft Fabric zu erleichtern. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Azure Blob Storage Shortcuts (Vorschau).
Azure Key Vault-Verweise zur Authentifizierung bei Fabric-Datenverbindungen (Vorschau) Sie können sich jetzt mit gespeicherten geheimen Azure Key Vault-Schlüsseln (Vorschau) bei Fabric-Datenverbindungen authentifizieren. Azure Key Vault-Referenzen ermöglichen die sichere und zentrale Geheimverwaltung für Ihre Datenverbindungen. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über Azure Key Vault-Referenzen (Vorschau) und erste Schritte unter Konfigurieren von Azure Key Vault-Referenzen.
Zentrale Datengovernance im OneLake-Katalog (Vorschau) Eine neue zentrale Datengovernance-Erfahrung im OneLake-Katalog ist als Vorschau verfügbar. Datenbesitzer können aggregierte Einblicke zu den von ihnen erstellten Elementen anzeigen, erwägen, ihre Governance zu verbessern, indem sie empfohlene Maßnahmen ergreifen und auf weitere Informationen sowie auf alle verfügbaren Tools in Fabric zugreifen.
Code-First Hyperparameter Tuning Preview In Fabric Data Science ist FLAML jetzt für die Hyperparameteroptimierung integriert, derzeit eine Previewfunktion. Das flaml.tune Feature von Fabric optimiert diesen Prozess und bietet einen kostengünstigen und effizienten Ansatz für die Hyperparameteroptimierung.
Kontinuierliche Erfassung von Daten aus Azure Storage nach Eventhouse (Vorschau) Sie können jetzt kontinuierliche Datenaufnahme von Azure Storage zu Eventhouse (Vorschau) verwenden, um Daten automatisch und effizient aus Azure Storage in Eventhouse zu erfassen. Weitere Informationen finden Sie unter Abrufen von Daten aus Azure Storage.
Copilot in Fabric ist weltweit verfügbar Copilot in Fabric ist jetzt für alle Kunden verfügbar, einschließlich Copilot Power BI, Copilot für Data Factory, Copilot für Data Science & Data Engineering und Copilot für das Schreiben von KQL-Abfragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Übersicht über Copilot in Fabric.
Copilot Zur Vorschau des Data Warehouse-Chats Nun wird eine Copilot Schaltfläche im Menüband angezeigt, mit der ein Chat mit Copilot zur Beschleunigung bei jeder Aufgabe im Data Warehouse gestartet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Copilot-Chat-Bereichs für Fabric Data Warehouse.
Copilot für SQL-Analyseendpunkt (Vorschau) Der Copilot SQL-Analyseendpunkt führt Copilot Möglichkeiten ein, die es Benutzern ermöglichen, SQL-Abfragen mithilfe natürlicher Sprache zu generieren und zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Copilot SQL-Analyseendpunkt.
Unterstützung für Kopieraufträge bei der Änderungsdatenerfassung (CDC) (Vorschau) Change Data Capture (CDC) im Kopierauftrag ist eine leistungsstarke Funktion in Data Factory Data Pipelines, die eine effiziente und automatisierte Replikation von geänderten Daten ermöglicht, einschließlich eingefügter, aktualisierter und gelöschter Datensätze aus einer Quelle zu einem Ziel.
Vom Kunden verwaltete Schlüssel für Fabric-Arbeitsbereiche (Vorschau) Mit vom Kunden verwalteten Arbeitsbereichsschlüsseln können Sie Daten in OneLake mit Ihren eigenen Schlüsseln verschlüsseln. Weitere Informationen finden Sie unter "Vom Kunden verwaltete Schlüssel" in OneLake: Stärkung des Datenschutzes und der Kontrolle.
DacFx-Integration für Warehouse ALM Vereinfachen Sie ihre Warehouse-Anwendungslebenszyklusverwaltung (ALM) mit der DacFx-Integration in Git und Bereitstellungspipelinen für Fabric Warehouse (Vorschau). Weitere Informationen finden Sie unter Vereinfachen Sie Ihr Warehouse-ALM mit der DacFx-Integration in Git und Deployment-Pipelines.
Öffentliche APIs der Dataflow Gen2 (Vorschau) Data Factory-APIs ermöglichen Benutzern das Automatisieren und Verwalten von Datenflüssen, einschließlich Erstellung, Verwaltung, Planung und Überwachung. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden öffentlicher Parameter in Dataflow Gen2 (Vorschau).
Dataflow Gen2-Parameterisierung (Vorschau) Die Data Factory-Parameterisierung macht Workflows effizienter und anpassbarer für unterschiedliche Eingaben und Szenarien. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden öffentlicher Parameter in Dataflow Gen2 (Vorschau).
DATEADD-Zahl unterstützt bigint (Vorschau) In der SQL-Datenbank in Fabric kann mit DATEADD (datepart , number , date ) eine Zahl als bigintausgedrückt werden. Weitere Informationen finden Sie unter DATEADD (Transact-SQL).
Delta-Spaltenzuordnung im SQL-Analyseendpunkt SQL Analytics-Endpunkt unterstützt jetzt Delta-Tabellen mit aktivierter Spaltenzuordnung. Weitere Informationen finden Sie unter Delta-Spaltenzuordnung und Einschränkungen des SQL-Analyseendpunkts. Dieses Feature befindet sich derzeit in der Vorschau.
Digital Twin Builder (Vorschau) Der digitale Zwillings-Generator (Vorschau) ist ein neues Element im Real-Time Intelligence-Workload. Digitale Zwillinge erstellen datengesteuerte Echtzeitdarstellungen von Entitäten. Es ist ein Datenmodellierungselement, das digitale Darstellungen von realen Umgebungen erstellt, um physische Vorgänge mithilfe von Daten zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist digital Twin Builder (Vorschau)?.
Verschlüsseln ruhender Daten mithilfe von vom Kunden verwalteten Schlüsseln (Vorschau) Standardmäßig verschlüsselt Fabric alle ruhenden Daten mit von Microsoft verwalteten Schlüsseln. Sie können jetzt ruhende Daten in Ihren Fabric-Arbeitsbereichen mithilfe von vom Kunden verwalteten Schlüsseln als Vorschaufeature verschlüsseln, wodurch Sie mehr Kontrolle über Datensicherheit und Compliance erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter vom Kunden verwaltete Schlüssel für Fabric-Arbeitsbereiche.
Erweiterte Unterhaltung mit Microsoft Fabric Copilot (Vorschau) Wir führen Verbesserungen an KI-Funktionen in Microsoft Fabric ein, einschließlich einer neuen Möglichkeit zum Speichern von Chataufforderungen und -verlauf, einer verbesserten Genauigkeit von Antworten und einer besseren Aufbewahrung von Kontextwissen.
Bewerten Sie Ihre Fabric-Daten-Agents mit dem Python SDK (Vorschau) Sie können jetzt das Python SDK verwenden, um Fabric-Daten-Agents programmgesteuert auszuwerten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Fabric-Daten-Agents (Vorschau).
Eventstream-Verarbeitung und Routing von Ereignissen an Aktivator (Vorschau) Fabric Eventstream unterstützt nun die Verarbeitung und Transformation von Ereignissen mit Geschäftsanforderungen, bevor die Ereignisse an das Ziel weitergeleitet werden: Aktivator. Wenn diese transformierten Ereignisse den Aktivator erreichen, können Sie Regeln oder Bedingungen für Ihre Warnungen einrichten, um die Ereignisse zu überwachen.
Abgeleitete Ereignisstreamdatenströme im Direct Ingestion-Modus (Vorschau) Sie können Daten aus einem Fabric Eventstream nahtlos in Eventhouse übertragen, entweder direkt aus einem Eventstream oder indem Sie den Eventhouse Get Data Wizard verwenden. Diese Funktion wird jetzt erweitert, um aus Ereignisstrom abgeleitete Streams im Modus für direkte Erfassung zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Fabric Eventhouse unterstützt jetzt Eventstream-abgeleitete Streams im Direct Ingestion-Modus (Vorschau).
Anweisungen zur Datenquelle im Fabric-Daten-Agent Die Datenquellenanweisungen im Fabric Data Agent helfen Ihnen dabei, präzisere, relevante Antworten aus Ihren strukturierten Daten zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter "Neu" im Fabric-Daten-Agent: Anweisungen zur Datenquelle für intelligentere, genauere KI-Antworten.
Fabric-Daten-Agent-Integration in Azure AI Agent Service (Vorschau) Wir freuen uns, die Integration von Daten-Agents in Fabric mit dem Azure AI Agent Service von Azure AI Foundry zu starten. Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Verwenden des Fabric-Daten-Agents (Vorschau). Das Fabric Data Agent SDK ist auch in der Vorschau verfügbar.
Fabric-Daten-Agent-Integration in Microsoft Copilot Studio (Vorschau) Fabric-Datenagent ist in der Vorschau verfügbar und kann Ihrem benutzerdefinierten Setup in Microsoft Copilot Studio als Agent hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Fabric-Daten-Agent-Integration in Microsoft Copilot Studio (Vorschau).
Fabric Data Factory Upsert-Tabellenaktion im Lakehouse Connector (Vorschau) Die Upsert -Tabellenaktion (Vorschau) im Lakehouse Connector befindet sich in der Vorschau.
Fabric Spark Diagnostik-Emitter (Vorschau) Mit dem Fabric Apache Spark Diagnostic Emitter (Vorschau) können Apache Spark-Benutzer Protokolle, Ereignisprotokolle und Metriken aus ihren Spark-Anwendungen sammeln und an verschiedene Ziele senden, einschließlich Azure Event Hubs, Azure Storageund Azure Log Analytics.
Fabric Spark Monitoring APIs (Vorschau) Fabric Spark Monitoring-APIs, die sich derzeit in der Vorschau befinden, sind eine robuste Reihe von Tools, die zur Verbesserung der Beobachtbarkeit sowie zur Vereinfachung der Überwachung und Verwaltung von Spark-Anwendungen in Microsoft Fabric entwickelt wurden.
Fabric SQL-Datenbank (Vorschau) DIE SQL-Datenbank in Microsoft Fabric (Vorschau) ist eine entwicklerfreundliche Transaktionsdatenbank, die auf Azure SQL-Datenbank basiert und Ihnen die einfache Erstellung Ihrer betriebsfähigen Datenbank in Fabric ermöglicht. Die SQL-Datenbank in Fabric nutzt das SQL-Datenbankmodul, das auch in Azure SQL-Datenbanken verwendet wird. Überprüfen Sie einen Entscheidungsleitfaden: Wählen Sie eine SQL-Datenbank.
Fabric-Benutzerdatenfunktionen Mit Fabric-Benutzerdatenfunktionen (Vorschau) können Sie Funktionen erstellen, die Geschäftslogik enthalten und eine Verbindung mit Fabric-Datenquellen herstellen und/oder aus anderen Fabric-Elementen wie Datenpipelinen, Notizbüchern und Power BI-Berichten aufrufen. Der Funktionshub bietet einen einzigen Ort zum Anzeigen, Zugreifen und Verwalten Ihrer Benutzerdatenfunktionen. Weitere Informationen finden Sie unter Fabric-Benutzerdatenfunktionen (Vorschau).
Ordner-REST-API (Vorschau) Sie können nun Arbeitsbereichsordner in Automatisierungsszenarien erstellen und verwalten und in andere Systeme und Tools integrieren. Die Ordner-Rest-API befindet sich jetzt in der Vorschau. Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Fabric-REST-API-Ordner.
Iceberg-Daten in OneLake mit Snowflake und Tastenkombinationen (Vorschau) Sie können jetzt Iceberg-formatierte Daten in Microsoft Fabric ohne Datenverschiebung oder Duplizierung nutzen. Außerdem hat Snowflake hat die Möglichkeit hinzugefügt, Iceberg-Tabellen direkt in OneLake zu schreiben. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Iceberg-Tabellen in OneLake.
Inline-Code-Vervollständigung in Fabric-Notizbüchern (Vorschau) Fabric-Notizbücher mit Inlinecodeabschluss helfen Benutzern, Code schneller und mit weniger Fehlern zu schreiben. Weitere Informationen finden Sie unter Copilot Data Science and Data Engineering (Vorschau).
Aufrufen der Remotepipeline (Vorschau) in der Datenpipeline Sie können jetzt die Aktivität Invoke Pipeline (Vorschau) verwenden, um Pipelines aus Azure Data Factory oder Synapse Analytics-Pipelines aufzurufen. Mit diesem Feature können Sie Ihre vorhandenen ADF- oder Synapse-Pipelines innerhalb einer Fabric-Pipeline verwenden, indem Sie sie inline über diese neue Invoke Pipeline-Aktivität aufrufen.
Lakehouse als inkrementelles Aktualisierungsziel in Dataflow Gen2 (Vorschau) Für Szenarien, in denen Sie nur neue oder aktualisierte Daten aktualisieren müssen, können Sie jetzt eine inkrementelle Datenaktualisierung aus einem Lakehouse in Dataflow Gen2 für Microsoft Fabric Data Factory aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Inkrementelle Aktualisierung in Dataflow Gen2.
Lakehouse-Schema-Funktion (Vorschau) Das Feature Lakehouse-Schemas (Vorschau) bietet Unterstützung für die Datenpipeline zum Lesen der Schemainformationen aus Lakehouse-Tabellen und unterstützt das Schreiben von Daten in Tabellen unter angegebenen Schemas. Mit Lakehouse-Schemata können Sie Tabellen gruppieren, um u. a. die Datenerkennung und die Zugriffskontrolle zu verbessern.
Lakehouse-Unterstützung für Git-Integration und Bereitstellungspipelines (Vorschau) Das Lakehouse kann jetzt in die Funktionen zur Lebenszyklusverwaltung in Microsoft Fabric integriert werden und ermöglicht so während der gesamten Lebensdauer des Produkts eine standardisierte Zusammenarbeit zwischen allen Mitgliedern des Entwicklungsteams. Lakehouse Lifecycle Management erleichtert einen effektiven Produktversions- und Veröffentlichungsprozess, indem kontinuierlich Features und Fehlerbehebungen in mehreren Umgebungen bereitgestellt werden.
Livy REST API (Vorschau) Mit dem Fabric Livy-Endpunkt können Benutzer ihren Spark-Code auf der Spark-Berechnung innerhalb eines bestimmten Fabric-Arbeitsbereichs übermitteln und ausführen, ohne dass ein Notizbuch- oder Spark-Auftragsdefinitionselement erstellt werden muss. Die Livy-API bietet die Möglichkeit, die Ausführungsumgebung durch ihre Integration in die Umgebung anzupassen.
Laden von Fabric OneLake-Daten in Excel Einfaches Laden von Fabric OneLake-Daten in Excel mit integriertem OneLake-Katalog und moderner Get Data Experience (Vorschau). Weitere Informationen und erste Schritte finden Sie im OneLake-Katalog und Get Data sind in Excel für Windows integriert.
Materialisierte Seeansichten (Vorschau) Materialized Lake Views wurden bei Build 2025 angekündigt. Materialisierte Lake Views in Microsoft Fabric ermöglichen eine schnelle und effiziente Abfrage von Daten, die in OneLake gespeichert sind.
MCP-Unterstützung für Real-Time Intelligence (Vorschau) Model Context Protocol (MCP) wird jetzt für Real-Time Intelligence (RTI) unterstützt.Der Open-Source-MCP-Server ermöglicht AI-Agents oder KI-Anwendungen die Interaktion mit Fabric RTI durch die Bereitstellung von Tools über die MCP-Schnittstelle, sodass nahtlose Datenabfrage- und Analysefunktionen ermöglicht werden.
Microsoft Fabric-Administrator-APIs Fabric Admin-APIs sind so konzipiert, dass administrative Aufgaben optimiert werden. Die anfängliche Gruppe von Fabric Admin-APIs ist so ausgelegt, dass die Ermittlung von Arbeitsbereichen, Fabric-Elementen und Benutzerzugriffsdetails vereinfacht wird.
Microsoft Fabric-SKU-Schätzung (Vorschau) Die Microsoft Fabric-SKU-Schätzung, die jetzt in der Vorschau verfügbar ist, ist eine verbesserte Version des zuvor eingeführten Microsoft Fabric-Kapazitätsrechners. Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in die Microsoft Fabric-SKU-Schätzungen (Vorschau) und Mastering SKU-Schätzungen mit dem Microsoft Fabric SKU Estimator.
Migrations-Assistent für Fabric Data Warehouse (Vorschau) Der neue Migrations-Assistent vereinfacht den Prozess der Migration von Azure Synapse Analytics zu Fabric Data Warehouse. Weitere Informationen finden Sie in der öffentlichen Vorschau des Migrations-Assistenten für Fabric Data Warehouse.
Spiegelung in Microsoft Fabric (Vorschau) Mit der Datenbankspiegelung in Fabric können Sie Ihre Datenbanken ganz einfach in OneLake in Microsoft Fabric übertragen. Dies ermöglicht nahtlose, zero-ETL-basierte und nahezu Echtzeit-Einblicke in Ihre Daten. Einige Spiegelungsquellen sind allgemein verfügbar, einige befinden sich noch in der Vorschau. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist Spiegelung in Microsoft Fabric?
Abschluss von Notizbuch-Inlinecode Copilot (Vorschau) Jetzt in der Vorschau Copilot ist inline Code Completion (Preview) ein KI-Feature, das Data Scientists und Ingenieure beim Schreiben von Python-Code schneller und einfacher unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Notebook-Inline-Codevervollständigung Copilot (Preview).
Debugging von Notebooks in vscode.dev (Vorschau) Sie können jetzt Haltepunkte platzieren und Ihren Notebookcode mit der Erweiterung Synapse VS Code - Remote in vscode.dev debuggen. Dieses Update beginnt mit der Version Fabric Runtime 1.3 (GA).
OneLake-Datenzugriffsrollen (Vorschau) OneLake-Datenzugriffsrollen für Lakehouse befinden sich in der Vorschau. Rollenberechtigungen und Benutzer-/Gruppenzuweisungen können einfach über eine neue Benutzeroberfläche für die Ordnersicherheit aktualisiert werden.
OpenAI Plugins für Eventhouse (Vorschau) Sie können jetzt zwei leistungsstarke AI-Plug-Ins für Eventhouse verwenden: AI Embed Text Plugin und AI Chat Completion Prompt Plugin. Verbinden Sie Eventhouse-Daten mit OpenAI-basierten Anwendungen für erweiterte Analysen und KI-Szenarien. Weitere Informationen finden Sie unter ai_embed_text (Vorschau) und ai_chat_completion (Vorschau).
Spiegelung von PostgreSQL Flexibler Server in Fabric Fabric Database Mirroring unterstützt jetzt die Replikation Ihrer Azure-Datenbank für PostgreSQL Flexible Server als Vorschaufeature. Sie können Daten in nahezu Echtzeit von Ihrer Flexible Server-Instanz in Fabric OneLake replizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Mirroring Azure Database for PostgreSQL flexible Server.
Vorgefertigte Azure AI-Dienste in der Fabric-Vorschau Die Vorschau auf vorgefertigte KI-Dienste in Fabric ist eine Integration mit Azure AI-Diensten, früher azure Cognitive Services genannt. Vorkonfigurierte Azure AI-Dienste ermöglichen eine einfache Verbesserung von Daten mit vordefinierten KI-Modellen ohne Voraussetzungen. Derzeit befinden sich vorgefertigte KI-Dienste in der Vorschau und umfassen Unterstützung für Microsoft Azure OpenAI-Dienst, Azure AI Language und Azure AI Übersetzer.
Öffentliche API-Funktionen für Dataflows Gen2 in Fabric Data Factory (Vorschau) Diese Vorschau der öffentlichen APIs der Dataflows Gen 2 ermöglicht Es Benutzern, ihre Datenworkflows programmgesteuert zu erstellen, zu aktualisieren und zu überwachen. Die APIs unterstützen eine breite Palette von Vorgängen, einschließlich Dataflows CRUD (Create, Read, Update und Delete), Planung und Überwachung, wodurch Benutzer ihre Datenintegrationsprozesse einfacher verwalten können.
Öffentliche Parameterwerte zum Aktualisieren eines Dataflow Gen2 (Vorschau) Erfahren Sie mehr über die neue Funktion für öffentliche Parameter für Dataflow Gen2 mit CI/CD-Unterstützung sowie die Unterstützung für diesen neuen Modus innerhalb der Datenflussaktualisierungsaktivität in Datenpipelines.
Purview Data Loss Prevention-Richtlinien wurden auf Fabric Lakehouses erweitert Das Erweitern der DLP-Richtlinie (Data Loss Prevention) von Microsoft Purview in Fabric Lakehouses befindet sich jetzt in der Vorschau.
Purview Data Loss Prevention-Richtlinien unterstützen jetzt die Einschränkungszugriffsaktion für semantische Modelle Das Einschränken des Zugriffs basierend auf vertraulichen Daten für semantische Modelle, das jetzt in der Vorschau ist, hilft Ihnen, vertrauliche Informationen automatisch zu erkennen, während sie in Fabric Lakehouses und semantische Modelle hochgeladen werden.
Python-Notizbuch (Vorschau) Python-Notizbücher sind für BI-Entwickler und Data Scientists gedacht, die mit kleineren Datensätzen arbeiten und Python als ihre primäre Sprache verwenden. Lesen Sie zum Einstieg Verwenden von Python in Notebook.
Aktualisieren von SQL Analytics-Endpunktmetadaten mit REST-API (Vorschau) Sie können jetzt SQL-Endpunktmetadaten über die REST-API aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Refresh SQL Analytics Endpoint Metadata REST API (Vorschau).
Funktionen für reguläre Ausdrücke (Vorschau) In der SQL-Datenbank in Fabric geben REGEX-Funktionen Text basierend auf Werten in einem Suchmuster zurück. Weitere Informationen finden Sie unter Reguläre Ausdrücke.
REST-APIs für Verbindungen und Gateways (Vorschau) REST-APIs für Verbindungen und Gateways sind jetzt als Vorschau verfügbar. Diese neuen APIs ermöglichen Entwicklern die programmgesteuerte Verwaltung und Interaktion mit Verbindungen und Gateways in Fabric.
Skalare benutzerdefinierte Funktionen (UDFs) Skalare benutzerdefinierte Funktionen (UDFs) werden jetzt als Vorschaufeature unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter CREATE FUNCTION for Fabric Data Warehouse.
Resultatsatz-Zwischenspeicherung (Vorschau) Das Zwischenspeichern von Resultsets funktioniert, indem die endgültigen Resultsets für anwendbare SELECT T-SQL-Abfragen beibehalten und komplexe Kompilierung und Datenverarbeitung der ursprünglichen Abfrage umgangen werden, um Abfragen schneller zurückzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter „Result Set Caching für das Microsoft Fabric Data Warehouse (Vorschau)“.
Sichere gespiegelte Azure Databricks-Daten mit OneLake-Sicherheit (Vorschau) Sie können gespiegelte Azure Databricks-Daten in Fabric mit OneLake-Sicherheit sichern, jetzt ein Feature in der Vorschau. Sie können jetzt Unity Catalog (UC)-Richtlinien der Microsoft OneLake-Sicherheit zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter "Automatische Identität verwaltet" in Azure Databricks.
Unterstützung für SET SHOWPLAN_XML Die SET-SHOWPLAN_XML T-SQL-Syntax wird jetzt als Vorschaufeature im Fabric Data Warehouse- und SQL-Analyseendpunkt unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter SHOWPLAN_XML in Fabric Data Warehouse (Vorschau).
Fabric-Daten-Agent (Vorschau) freigeben Mit der Freigabefunktion für den Fabric Data Agent (Vorschau) können Sie den Daten-Agent mit anderen Personen mit verschiedenen Berechtigungsmodellen teilen.
SharePoint-Dateien als Ziel in Dataflow Gen2 (Vorschau) Sie können jetzt Datenflussabfragen so konfigurieren, dass Daten in bestimmten Ordnern in SharePoint ausgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Dataflow Gen2-Datenziele und verwaltete Einstellungen.
Tastenkombinationstransformationen (Vorschau) Schnelltransformationen ermöglichen es Ihnen, Daten automatisch zu transformieren, während Sie sie in OneLake einbringen oder zwischen OneLake-Datenelementen verschieben.
Solace PubSub+ Connector Verbinden Sie Fabric Eventstream nahtlos mit Solace PubSub+ (Vorschau). Weitere Informationen und Schritte zum Einstieg finden Sie unter New Solace PubSub+ Connector: Nahtloses Verbinden von Fabric Eventstream mit Solace PubSub+ (Vorschau).
Spark Run Series Analysevorschau Mit den Spark Monitoring Run Series Analysis-Features können Sie den Laufzeittrend und den Leistungsvergleich für Die Ausführung von Spark-Aktivitätsserieninstanzen und sich wiederholenden Spark-Ausführungsaktivitäten aus derselben Notebook- oder Spark-Auftragsdefinition analysieren.
SQL-Datenbankunterstützung für private Links auf Mandantenebene (Vorschau) Sie können private Links auf Mandantenebene verwenden, um sicheren Zugriff auf den Datenverkehr in Microsoft Fabric (inklusive der SQL-Datenbank) zu ermöglichen. (In der Vorschau) Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten und Verwenden privater Links und Blog: Privater Link auf Mandantenebene (Vorschau).
Migrationstools von Synapse Data Explorer zu Eventhouse (Vorschau) Die nächste Generation des Azure Synapse Data Explorer-Angebots entwickelt sich zu Eventhouse. Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Migrieren von Azure Synapse Data Explorer zu Fabric Eventhouse (Vorschau).
varchar(max) und varbinary(max)-Unterstützung in der Vorschau Unterstützung für die Datentypenvarchar(max) und varbinary(max) in Fabric Data Warehouse befindet sich jetzt in der Vorschau. Weitere Informationen finden Sie unter Ankündigung der öffentlichen Vorschau von VARCHAR(MAX) und VARBINARY(MAX)-Typen in Fabric Data Warehouse.
Variablenbibliotheken (Vorschau) Die Variable-Bibliothek ist ein neues Fabric-Element, das als Bucket von Variablen fungiert, die von anderen Elementen im Arbeitsbereich genutzt werden können und in Notizbücher integriert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Variablenbibliothek (Vorschau) und Notizbuchintegration mit Variablenbibliotheken.
Unterstützung des Virtuellen Netzwerkdatengateways für Data Factory Die Unterstützung für das Virtuelle Netzwerk-Datengateway für Fabric Pipeline Copy, Fast Copy in Dataflow Gen2 und die Kopieraufgabe befindet sich jetzt in der Vorschauphase. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist ein Virtuelles Netzwerkdatengateway?
Warehouse-Snapshots (Vorschau) Lagermomentaufnahmen sind eine zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellte, schreibgeschützte Abbildung Ihres Daten-Repositorys. Sie können an jedem beliebigen Punkt in den letzten 30 Tagen eine Momentaufnahme Ihres Lagers erstellen, eine Verbindung mit ihr herstellen und sie wie ein Lager abfragen und Ihre Momentaufnahme regelmäßig "weiterleiten". Weitere Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Lagerbestandssnapshot erstellen und verwalten.
Quellensteuerung für Lagerhäuser (Vorschau) Mithilfe von Quellcodeverwaltung mit Warehouse (Vorschau) können Sie die Entwicklung und Bereitstellung von versionsbasierten Lagerobjekten verwalten. Sie können die SQL Database Project-Erweiterung nutzen, die in Azure Data Studio und Visual Studio Code verfügbar ist. Weitere Informationen zur Quellcodeverwaltung für Warehouses finden Sie unter CI/CD mit Warehouses in Microsoft Fabric.
Arbeitsbereichsüberwachung (Vorschau) Arbeitsbereichsüberwachung ist eine Microsoft Fabric-Datenbank, die Daten aus einer Reihe von Fabric-Elementen in Ihrem Arbeitsbereich sammelt und Benutzenden das Zugreifen auf die Protokolle und Metriken und das Analysieren erlaubt. Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie unter Ankündigung einer Vorschau der Arbeitsbereichsüberwachung.

Allgemein verfügbare Features

In der folgenden Tabelle sind die Features von Microsoft Fabric aufgeführt, die kürzlich von der Vorschauversion auf die allgemeine Verfügbarkeit (General Availability, GA) umgestellt wurden.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juli 2025 DOP-Feedback allgemein verfügbar Feedback zur Grad der Parallelität (DOP) ist jetzt in der SQL-Datenbank von Fabric allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Smarter Parallelism: Grad des Parallelitätsfeedbacks in SQL Server 2025.
Juli 2025 Gespiegelte Azure Databricks Gespiegelte Azure Databricks-Kataloge für Fabric sind jetzt allgemein verfügbar. Mit einer gespiegelten Unity Catalog-Instanz in Fabric können Kunden Daten, die von Unity Catalog verwaltet werden, aus Fabric-Workloads lesen. Speicherkonten hinter einer Firewall sind ebenfalls allgemein verfügbar.
Juni 2025 Sicheres Datenstreaming mit verwalteten privaten Endpunkten in Fabric Eventstream GA Durch das Erstellen eines fabric Managed Private Endpoint in Fabric Eventstream (jetzt allgemein verfügbar) können Sie jetzt eventstream sicher mit Ihren Azure-Diensten verbinden, z. B. Azure Event Hubs oder IoT Hub, innerhalb eines privaten Netzwerks oder hinter einer Firewall. Weitere Informationen finden Sie unter Secure Data Streaming mit verwalteten privaten Endpunkten in Fabric Eventstream (Vorschau).
Juni 2025 Notebook-Versionsverlauf GA Fabric-Notebook-Versionsverlauf bietet robuste integrierte Quellcodeverwaltungsfunktionen, einschließlich automatischer und manueller Prüfpunkte, nachverfolgter Änderungen, Versionsvergleiche und vorheriger Versionswiederherstellung. Weitere Informationen finden Sie unter Notebook-Versionsverlauf.
Juni 2025 T-SQL-Notizbücher GA Das T-SQL-Notizbuchfeature ist jetzt allgemein verfügbar. Sie können T-SQL-Notizbücher verwenden, um T-SQL-Code zu schreiben und auszuführen, komplexe Abfragen zu verwalten und eine bessere Markdowndokumentation zu schreiben. Die neue Überwachungsoberfläche enthält einen neuen Bereich für die zuletzt verwendete Ausführung und einen dedizierten T-SQL-Bereich zum Auflisten des Abfrageverlaufs. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung für T-SQL in Microsoft Fabric-Notebooks.
Juni 2025 Azure-Datenbank für PostgreSQL Connector 2.0 Die Azure-Datenbank für Den PostgreSQL-Connector , Version 2.0, ist jetzt allgemein verfügbar. Diese neue Version wird erweitert, um TLS 1.3, die Aktion für die Upset-Tabelle sowie die Skriptaktivität in der Datenpipeline zu unterstützen.
Juni 2025 Inkrementelle Kopie zur allgemeinen Verfügbarkeit, Lakehouse-Upserts und neue Konnektoren Inkrementelle Kopie ist jetzt allgemein verfügbar, Sie können jetzt Auswählen, dass Daten direkt in weitere Zielspeicher zusammengeführt werden sollen, und mehr Connectors mit Kopierauftrag sind jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Datenaufnahme vereinfachen mit Copy-Job.
Juni 2025 Kapazitätspools Kapazitätsadministratoren können jetzt benutzerdefinierte Pools basierend auf ihren Workloadanforderungen erstellen und eine präzise Kontrolle über Computeressourcen bieten. Benutzerdefinierte Pools für Datentechnik und Data Science können als Spark Pool-Optionen in den Spark-Einstellungen des Arbeitsbereichs und in Umgebungselementen festgelegt werden.
Juni 2025 Steigern Sie die Leistung mühelos mit automatisierten Tabellenstatistiken in Fabric Spark Automatisierte Tabellenstatistiken sind jetzt allgemein verfügbar, um die Abfrageleistung automatisch zu optimieren, indem up-to-Datumsstatistiken in Fabric Spark verwaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Configure and manage Automated Table Statistics in Fabric Spark.
Mai 2025 Azure Data Factory-Element in Microsoft Fabric Azure Data Factory ist jetzt allgemein in Microsoft Fabric verfügbar , sodass Sie Ihre vorhandenen Azure Data Factory (ADF)-Pipelines nahtlos mit Fabric-Arbeitsbereichen verbinden können, sodass sie nicht manuell neu erstellt oder migriert werden müssen. CI/CD- und REST-APIs unterstützen auch die Azure Data Factory-Elemente in Microsoft Fabric.
Mai 2025 Fabric CLI Die Fabric CLI (fab) ist eine schnelle, vom Dateisystem inspirierte Befehlszeilenschnittstelle für Microsoft Fabric. Erkunden, automatisieren und skripten Sie Ihre Fabric-Umgebung – direkt von Ihrem Terminal aus. Erste Schritte finden Sie unter https://aka.ms/FabCLI.
Mai 2025 Eventhouse-Abfragebeschleunigung für OneLake-Verknüpfungen [Abfragebeschleunigung für OneLake-Schnellzugriffe in Eventhouse] https://blog.fabric.microsoft.com/blog/eventhouse-accelerated-onelake-table-shortcuts-generally-available?ft=All) beschleunigt Ad-hoc-Abfragen über Daten in OneLake. OneLake-Verknüpfungen sind Verweise aus einem Eventhouse, das auf interne Fabric- oder externe Quellen verweist. Bisher waren Abfragen über OneLake-Verknüpfungen weniger leistungsstark als bei Daten, die aufgrund verschiedener Ursachen direkt in Eventhouses aufgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Abfragebeschleunigung für OneLake-Tastenkombinationen – Übersicht.
Mai 2025 Aufgabenflüsse in Microsoft Fabric Mit Aufgabenflüssen, jetzt allgemein verfügbar, müssen Sie kein Whiteboard mehr verwenden, um die verschiedenen Teile des Projekts und deren Beziehungen zu skizzieren. Stattdessen können Sie einen Aufgabenfluss verwenden, um diese wichtigen Informationen zu erfassen und in das Projekt selbst zu integrieren. Weitere Informationen finden Sie unter Aufgabenflüsse in Microsoft Fabric (allgemein verfügbar).
Mai 2025 Microsoft Fabric Spark Native Execution Engine jetzt allgemein verfügbar Das Microsoft Fabric Spark Native Execution Engine ist jetzt im Rahmen von Fabric Runtime 1.3 allgemein verfügbar und bietet eine verbesserte Leistung und Effizienz für Spark-Workloads in Microsoft Fabric. Weitere Informationen finden Sie unter Native Ausführungs-Engine für Fabric Spark.
Mai 2025 Dataflow Gen2 CI/CD-Unterstützung CI/CD- und Git-Integration werden jetzt für Dataflow Gen2 als allgemein verfügbares Feature unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Dataflow Gen2 CI/CD-Unterstützung.
Mai 2025 OneLake-Shortcut-Cache und Gateway-Unterstützung für lokale Netzwerke jetzt allgemein verfügbar Die Unterstützung des Verknüpfungscaches und des lokalen Gateways ist jetzt allgemein verfügbar. Verwenden Sie den OneLake-Verknüpfungscache, um Daten schnell und einfach von externen Cloudanbietern zu beziehen. Mit dem lokalen Gateway können Sie über mehrere netzwerkbeschränkte Szenarien sicher eine Verbindung mit Ihren Daten herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Verknüpfungen zu lokalen Daten.
Mai 2025 Öffnen der Spiegelung Die offene Spiegelung ermöglicht es jeder Anwendung, Änderungsdaten direkt in eine gespiegelte Datenbank in Fabric zu schreiben, basierend auf den öffentlichen APIs und den Ansätzen für offene Spiegelung. Offene Spiegelung, jetzt allgemein verfügbar, ist so konzipiert, dass sie erweiterbar, anpassbar und geöffnet werden kann. Es ist eine leistungsstarke Funktion, die die Spiegelung in Fabric basierend auf dem offenen Tabellenformat von Delta Lake erweitert. Für erste Schritte siehe das Tutorial: Konfigurieren von offenen gespiegelten Microsoft Fabric-Datenbanken.
Mai 2025 JSON-Aggregatunterstützung Fabric Warehouses unterstützen jetzt JSON-Aggregatfunktionen als allgemein verfügbare Features. Weitere Informationen finden Sie unter JSON_ARRAYAGG und JSON_OBJECTAGG.
Mai 2025 Aktualisierungsaktivität des Semantik-Modells Verwenden Sie die Aktualisierungsaktivität des semantischen Modells, um ein Power BI-Dataset zu aktualisieren, die effektivste Methode zum Aktualisieren Ihrer Fabric-Semantikmodelle. Weitere Informationen finden Sie unter "Semantikmodellaktualisierungsaktivität (Allgemein verfügbar)".
April 2025 Fabric Spark-Connector für Fabric Data Warehouse in Spark Runtime Der Spark-Connector für Data Warehouse, jetzt allgemein verfügbar, ermöglicht es einem Spark-Entwickler oder einem Data Scientist, mit einer vereinfachten Spark-API auf Daten von einem Warehouse- oder SQL-Analyseendpunkt des Lakehouse (entweder innerhalb desselben Arbeitsbereichs oder über Arbeitsbereiche) zuzugreifen und daran zu arbeiten.
April 2025 Verteilte #temp Tabellen mit Sitzungsbereich Verteilte temporäre Tabellen mit Sitzungsbereich in Fabric Data Warehouse- und Fabric Lakehouse SQL-Analyseendpunkten sind jetzt allgemein verfügbar. #temp Jetzt werden Tabellen als sitzungsbezogene oder lokale temp-Tabellen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in Tabellen in Fabric Data Warehouse.
April 2025 UNTERSTÜTZUNG FÜR BULK-INSERT Die T-SQL BULK INSERT-Anweisung in Fabric Data Warehouse ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter BULK INSERT-Anweisung ist allgemein verfügbar.
April 2025 Organisation mit mehreren Mandanten (MTO) Die Unterstützung für Organisationen mit mehreren Mandanten in Fabric ist jetzt allgemein verfügbar (GA). Microsoft Entra-ID-Benutzer vom Typ "Externes Mitglied " werden über die Fabric-Plattform hinweg unterstützt.
April 2025 Stichwörter Tags helfen Administratoren, Daten zu kategorisieren und zu organisieren, die Durchsuchbarkeit Ihrer Daten zu verbessern und Erfolgsraten und Effizienz für Endbenutzer zu steigern. Tags in Microsoft Fabric sind jetzt allgemein verfügbar.
April 2025 OneLake SAS Die Unterstützung für kurzlebige, benutzerdelegierte OneLake SAS ist jetzt allgemein verfügbar. Mit dieser Funktion können Anwendungen einen von Microsoft Entra ID gesicherten User Delegation Key anfordern und dann diesen Schlüssel verwenden, um ein OneLake SAS-Token zu erstellen. Dieses Token kann übergeben werden, um delegierten Zugriff auf ein anderes Tool, einen Knoten oder einen anderen Benutzer zu ermöglichen, um einen sicheren und kontrollierten Zugriff zu gewährleisten.
April 2025 Datenpipelinefunktionen für Copilot Data Factory Datenpipelinefunktionen für Copilot Data Factory sind jetzt allgemein verfügbar. Diese Features dienen als KI-Experte, um Benutzern bei der Erstellung, Problembehandlung und Wartung von Datenpipelines zu helfen.
April 2025 CI/CD für Fabric Data Pipelines Git-Integration und -Integration mit integrierten Bereitstellungspipelinen in Data Factory-Datenpipelinen ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter CI/CD für Datenpipelinen und REST-API-Funktionen für Datenpipelinen.
April 2025 Data Factory Apache Airflow-Aufträge Apache Airflow-Auftrag in Data Factory, unterstützt von Apache Airflow, ist jetzt allgemein verfügbar. Ein Apache Airflow-Auftrag in Microsoft Fabric bietet nahtlose Erstellungs-, Planungs- und Überwachungserfahrungen für Python-basierte Datenprozesse, die als "Direct Acyclic Graphs" (DAGs) definiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Schnellstart: Erstellen eines Apache Airflow-Auftrags.
April 2025 Modus für hohe Parallelität für Notebooks in Pipelines Der Modus für hohe Parallelität für Notizbücher in Pipelines, jetzt allgemein verfügbar, ermöglicht es Benutzern, Spark-Sitzungen über mehrere Notizbücher innerhalb einer Pipeline zu teilen. Mit dem Modus für hohe Parallelität können Benutzer Pipelineaufträge auslösen und diese Aufträge werden automatisch in vorhandene Sitzungen mit hoher Parallelität verpackt.
April 2025 OPENROWSET-Unterstützung Die T-SQL OPENROWSET(BULK)-Funktion ist jetzt allgemein in Fabric Warehouse verfügbar. Weitere Beispiele finden Sie unter Durchsuchen von Dateiinhalten mithilfe der OPENROWSET-Funktion. Weitere Informationen finden Sie unter OPENROWSET-Funktion in Fabric Data Warehouse jetzt allgemein verfügbar.
März 2025 Terraform-Anbieter GA Der Terraform-Anbieter für Microsoft Fabric ist jetzt allgemein verfügbar und ermöglicht ein nahtloses Infrastrukturmanagement und eine nahtlose Automatisierung. Weitere Informationen, Anwendungsfälle und Vorteile finden Sie unter Terraform Provider for Microsoft Fabric (Allgemein verfügbar).

Informationen zu älteren Ankündigungen zur allgemeinen Verfügbarkeit (GA) finden Sie im Microsoft Fabric What's New archive.

Gemeinschaft

In diesem Abschnitt werden die neuen Möglichkeiten der Microsoft Fabric-Community für potenzielle und aktuelle Influencer und MVPs zusammengefasst.

Hinweis

Nehmen Sie an der European Microsoft Fabric Community Conference am 15.-18. September 2025 in Wien, Österreich teil.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 Erstellen Sie Ihren Kurs als Microsoft Fabric Data Engineer mit kuratierten Kenntnissen und Zertifizierungen Fabric Data Engineers entwerfen und verwalten erweiterte Datenlösungen, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Daten effektiv nutzen können. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Fabric Data Engineer werden, und erhöhen Sie Ihre Microsoft Fabric-Data Engineering-Fähigkeiten: Vorbereiten der DP-700-Prüfung.
Mai 2025 Ankündigung der Gewinner von Hack Together: The Microsoft Data & AI Kenia Hack Ankündigung der Gewinner von Hack Together: The Microsoft Data & AI Kenia Hack! Herzlichen Glückwunsch an alle kreativen, innovativen und inspirierenden Projekte, die von der Data & AI Community in Kenia erstellt wurden!
Mai 2025 Power Designer Power Designer, jetzt allgemein verfügbar bei powerbi.tips/PowerDesigner, ist elegant, intuitiv und spaßig, wodurch das Entwerfen von Berichten weniger wie Arbeit und mehr wie das Entfesseln Ihres inneren Künstlers wirkt.

Überprüfen Sie für ältere Updates das Microsoft Fabric-Neuigkeitenarchiv.

Power BI

Wichtig

Wenn Sie auf Power BI in einer Webbrowserversion zugreifen, die älter als Chrome 94, Microsoft Edge 94, Safari 16.4, Firefox 93 oder gleichwertig ist, müssen Sie Ihren Webbrowser bis zum 31. August 2024 auf eine neuere Version aktualisieren. Die Verwendung einer veralteten Browserversion nach diesem Datum kann verhindern, dass Sie auf Features in Power BI zugreifen.

Aktualisierungen zu Power BI Desktop und dem Power BI-Dienst finden Sie unter Neues in Power BI

Microsoft Copilot in Microsoft Fabric

Mit der Vorschau von Copilot und anderen generativen KI-Features bietet Microsoft Fabric neue Möglichkeiten, Daten zu transformieren und zu analysieren, Erkenntnisse zu generieren und Visualisierungen sowie Berichte zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über Copilot in Fabric.

Monat Funktion Weitere Informationen
März 2025 Copilot und KI-Funktionen für alle kostenpflichtigen SKUs Copilot und KI-Funktionen sind jetzt für alle kostenpflichtigen SKUs in Microsoft Fabric zugänglich. Weitere Informationen finden Sie unter Copilot und KI-Funktionen jetzt verfügbar für alle kostenpflichtigen SKUs in Microsoft Fabric und Fabric Copilot Kapazität.

Überprüfen Sie für ältere Updates das Microsoft Fabric-Neuigkeitenarchiv.

Datenfabrik in Microsoft Fabric

In diesem Abschnitt werden die aktuellen neuen Features und Funktionen von Data Factory in Microsoft Fabric zusammengefasst. Folgen Sie Themen und Feedback im Data Factory Community Forum.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 On-Premises-Datengateway Juni 2025 Zu den neuen Features des lokalen Datengateways (Version 3000.274) gehören die Azure-Datenbank für PostgreSQL-Connector , Version 2.0, erweiterte Datentypunterstützung im Fabric Data Warehouse-Connector und eine neue Upsert-Tabellenaktion im Lakehouse Connector (Vorschau).
Juni 2025 Inkrementelle Kopie zur allgemeinen Verfügbarkeit, Lakehouse-Upserts und neue Konnektoren Inkrementelle Kopie ist jetzt allgemein verfügbar, Sie können jetzt Auswählen, dass Daten direkt in weitere Zielspeicher zusammengeführt werden sollen, und mehr Connectors mit Kopierauftrag sind jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Datenaufnahme vereinfachen mit Copy-Job.
Mai 2025 Unterstützung neuer Pipelineaktivitäten für das lokale Datengateway und das vNet-Datengateway Fabric Data Factory-Pipelines unterstützen jetzt das lokale Datengateway und das virtuelle Netzwerkgateway für AktivitätstypenWeb, Webhook, Azure Functions und Benutzerdatenfunktionen.
Mai 2025 Azure Data Factory-Element in Microsoft Fabric Azure Data Factory ist jetzt allgemein in Microsoft Fabric verfügbar , sodass Sie Ihre vorhandenen Azure Data Factory (ADF)-Pipelines nahtlos mit Fabric-Arbeitsbereichen verbinden können, sodass sie nicht manuell neu erstellt oder migriert werden müssen.
Mai 2025 Lokales Datengateway vom Mai 2025 Das lokale Datengateway (Version 3000.270) unterstützt jetzt die Fabric Pipeline Copy Activity, einen zusätzlichen Endpunkt für die lokale Datengatewaykommunikation und Verbindungen mit der Vertica-Datenbank mit dem vom Benutzer installierten ODBC-Treiber.
Mai 2025 Öffentliche APIs der Dataflow Gen2 (Vorschau) Data Factory-APIs ermöglichen Benutzern das Automatisieren und Verwalten von Datenflüssen, einschließlich Erstellung, Verwaltung, Planung und Überwachung. Weitere Informationen finden Sie unter Dataflow-APIs.
Mai 2025 Dataflow Gen2-Parameterisierung (Vorschau) Die Data Factory-Parameterisierung macht Workflows effizienter und anpassbarer für unterschiedliche Eingaben und Szenarien. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden öffentlicher Parameter in Dataflow Gen2 (Vorschau).
Mai 2025 Lakehouse als inkrementelles Aktualisierungsziel in Dataflow Gen2 (Vorschau) Für Szenarien, in denen Sie nur neue oder aktualisierte Daten aktualisieren müssen, können Sie jetzt eine inkrementelle Datenaktualisierung aus einem Lakehouse in Dataflow Gen2 für Microsoft Fabric Data Factory aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Inkrementelle Aktualisierung in Dataflow Gen2.
Mai 2025 SharePoint-Dateien als Ziel in Dataflow Gen2 (Vorschau) Sie können jetzt Datenflussabfragen so konfigurieren, dass Daten in bestimmten Ordnern in SharePoint ausgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Dataflow Gen2-Datenziele und verwaltete Einstellungen.
Mai 2025 Unterstützung für Kopieraufträge bei der Änderungsdatenerfassung (CDC) (Vorschau) Change Data Capture (CDC) im Kopierauftrag ist eine leistungsstarke Funktion in Data Factory Data Pipelines, die eine effiziente und automatisierte Replikation von geänderten Daten ermöglicht, einschließlich eingefügter, aktualisierter und gelöschter Datensätze aus einer Quelle zu einem Ziel.
Mai 2025 Dataflow Gen2 CI/CD-Unterstützung CI/CD- und Git-Integration werden jetzt für Dataflow Gen2 als allgemein verfügbares Feature unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Dataflow Gen2 CI/CD-Unterstützung.
Mai 2025 Koordinieren Von Databricks-Aufträgen mit Fabric Data Pipelines Sie können Azure Databricks-Aufträge aus Fabric Data Pipelines als Teil von End-to-End-Workflows in Fabric Data Pipelines ausführen und verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Transformieren von Daten durch Ausführen einer Azure Databricks-Aktivität.
April 2025 Übergeben von Parameterwerten zum Aktualisieren eines Dataflow Gen2 (Vorschau) Erfahren Sie mehr über öffentliche Parameter für Dataflow Gen2 mit CI/CD-Unterstützung sowie die Unterstützung für diesen neuen Modus innerhalb der Datenflussaktualisierungsaktivität in Datenpipelines.
April 2025 Lokales Datengateway Release April 2025 Das lokale Datengateway (Version 3000.266) unterstützt jetzt den time Datentyp, die Teradata-Unterstützung in Fabric Pipeline Copy Activity und Power BI Desktop Compatibility.
April 2025 Zusammenfassung der Ankündigungen zu Data Factory auf der Fabric-Konferenz in den USA 2025 Lesen Sie mehr über eine Zusammenfassung der Ankündigungen zu Data Factory in Fabric.
April 2025 Datenpipelinefunktionen für Copilot Data Factory Datenpipelinefunktionen für Copilot Data Factory sind jetzt allgemein verfügbar. Diese Features dienen als KI-Experte, um Benutzern bei der Erstellung, Problembehandlung und Wartung von Datenpipelines zu helfen.
April 2025 Kopierauftrag Das Element "Auftrag kopieren" in Data Factory ist jetzt allgemein verfügbar. Kopierauftrag hat Vorteile gegenüber der Copy-Aktivität. Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter "Informationen zum Erstellen eines Kopierauftrags (Vorschau) in Data Factory für Microsoft Fabric".
April 2025 CI/CD für Fabric Data Pipelines Git-Integration und -Integration mit integrierten Bereitstellungspipelinen in Data Factory-Datenpipelinen ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter CI/CD für Datenpipelinen und REST-API-Funktionen für Datenpipelinen.
April 2025 Inkrementelle Aktualisierung für Dataflow Gen2 (GA) Die inkrementelle Aktualisierung in Dataflow Gen2 wurde entwickelt, um die Datenaufnahme und -transformation zu optimieren, insbesondere, wenn Ihre Daten weiter erweitert werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Inkrementelle Aktualisierung für Dataflow Gen2" jetzt allgemein verfügbar.
April 2025 Neueste Innovationen in Data Factory in Fabric Weitere Informationen zu Lakehouse-Connector-Löschvektoren, Salesforce- und Snowflake-Konnektoren sowie neuen zertifizierten Konnektoren finden Sie hier.
April 2025 Unterstützung für virtuelles Netzwerkdatengateway Die Unterstützung für das Virtuelle Netzwerk-Datengateway für Fabric Pipeline Copy, Fast Copy in Dataflow Gen2 und die Kopieraufgabe befindet sich jetzt in der Vorschauphase. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist ein Virtuelles Netzwerkdatengateway?
April 2025 Data Factory Apache Airflow-Aufträge Apache Airflow-Auftrag in Data Factory, unterstützt von Apache Airflow, ist jetzt allgemein verfügbar. Ein Apache Airflow-Auftrag in Microsoft Fabric bietet nahtlose Erstellungs-, Planungs- und Überwachungserfahrungen für Python-basierte Datenprozesse, die als "Direct Acyclic Graphs" (DAGs) definiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Schnellstart: Erstellen eines Apache Airflow-Auftrags.
April 2025 Modus für hohe Parallelität für Notebooks in Pipelines Der Modus für hohe Parallelität für Notizbücher in Pipelines, jetzt allgemein verfügbar, ermöglicht es Benutzern, Spark-Sitzungen über mehrere Notizbücher innerhalb einer Pipeline zu teilen. Mit dem Modus für hohe Parallelität können Benutzer Pipelineaufträge auslösen und diese Aufträge werden automatisch in vorhandene Sitzungen mit hoher Parallelität verpackt.
März 2025 Fabric Data Factory und Roadmap Entdecken Sie die neuesten Updates und zukünftigen Pläne für Fabric Data Factory, einschließlich neuer Features für die Datenintegration und -orchestrierung. Weitere Informationen finden Sie unter Neuigkeiten zur Fabric Data Factory und Fahrplan.
März 2025 REST-APIs für Fabric Data Factory-Pipelines Mit der öffentlichen REST-API der Fabric-Datenpipeline können Sie die eingebaute Funktionalität in Fabric erweitern, indem Sie Pipelines erstellen, lesen, aktualisieren, löschen und auflisten.
März 2025 Kopierauftrag (Vorschau) Der Kopierauftrag in Data Factory hat Vorteile gegenüber der Copy-Aktivität. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist der Kopierauftrag in Microsoft Fabric. Ein Tutorial finden Sie unter Informationen zum Erstellen eines Kopierauftrags in Data Factory für Microsoft Fabric.
März 2025 Verbesserungen des Kopiervorgangs Erfahren Sie mehr über drei Neuerungen in der Benutzererfahrung im Data Factory Copy Job.

Überprüfen Sie für ältere Updates das Microsoft Fabric-Neuigkeitenarchiv.

Data Factory in Microsoft Fabric-Beispielen und Anleitungen

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 Datenschutz nach Design: PII-Erkennung und Anonymisierung mit PySpark In diesem Blog erfahren Sie , wie Sie skalierbare, sichere und kompatible Datenworkflows mithilfe von PySpark, Microsoft Presidio und Faker erstellen.
April 2025 Metadatengesteuerte Lakehouse-Implementierung Erfahren Sie, wie Sie ein end-to-End-metadatengesteuertes Lakehouse mithilfe von Microsoft Fabric entwerfen und implementieren.
März 2025 Erstellen der RAG-Datenpipeline von Azure Blob Storage zu SQL-Datenbank in Minuten Dieser Blogbeitrag enthält schrittweise Anleitungen zum Erstellen einer RAG-Pipeline (Retrieval Augmented Generation), um Ihre Daten für die KI-Integration mithilfe der SQL-Datenbank in Microsoft Fabric vorzubereiten.

Fabric-Datentechnik

In diesem Abschnitt werden die neuesten neuen Features und Funktionen des Datentechnikworkloads in Microsoft Fabric zusammengefasst.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 Abschluss von Notizbuch-Inlinecode Copilot (Vorschau) Jetzt in der Vorschau Copilot ist inline Code Completion (Preview) ein KI-Feature, das Data Scientists und Ingenieure beim Schreiben von Python-Code schneller und einfacher unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Notizbuch-Autovervollständigung Copilot (Vorschau).
Juni 2025 Python-Notizbuch unterstützt tsql-Zauberbefehle (Vorschau) Python-Notizbücher unterstützen jetzt den tsql-Zauberbefehl zum Abfragen von Fabric Data Warehouse. Um die vollständige Syntax anzuzeigen, können Sie den %%tsql -? Befehl verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen von T-SQL-Code in Fabric Python-Notizbüchern.
Juni 2025 Notebook-Versionsverlauf GA Fabric-Notebook-Versionsverlauf bietet robuste integrierte Quellcodeverwaltungsfunktionen, einschließlich automatischer und manueller Prüfpunkte, nachverfolgter Änderungen, Versionsvergleiche und vorheriger Versionswiederherstellung. Weitere Informationen finden Sie unter Notebook-Versionsverlauf.
Juni 2025 T-SQL-Notizbücher GA Das T-SQL-Notizbuchfeature ist jetzt allgemein verfügbar. Sie können T-SQL-Notizbücher verwenden, um T-SQL-Code zu schreiben und auszuführen, komplexe Abfragen zu verwalten und eine bessere Markdowndokumentation zu schreiben. Die neue Überwachungsoberfläche enthält einen neuen Bereich für die zuletzt verwendete Ausführung und einen dedizierten T-SQL-Bereich zum Auflisten des Abfrageverlaufs. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung für T-SQL in Microsoft Fabric-Notebooks.
Juni 2025 Verbesserungen der KI-Funktionen (Vorschau) KI-Funktionen für das Datenengineering befinden sich jetzt in der Vorschau. Erfahren Sie mehr über aktuelle Verbesserungen an KI-Funktionen während der aktuellen Vorschau.
Juni 2025 Neue Features für die Microsoft Fabric-Erweiterung in VS Code Jetzt in der Fabric-Erweiterung für VS Code können Sie Elemente erstellen und Mandanten wechseln, um Ihre Arbeitsbereiche und Elemente zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Ankündigung neuer Features für die Microsoft Fabric-Erweiterung in VS Code.
Juni 2025 Vom Kunden verwaltete Schlüssel für Fabric-Arbeitsbereiche (Vorschau) Mit vom Kunden verwalteten Arbeitsbereichsschlüsseln können Sie Daten in OneLake mit Ihren eigenen Schlüsseln verschlüsseln. Weitere Informationen finden Sie unter "Vom Kunden verwaltete Schlüssel" in OneLake: Stärkung des Datenschutzes und der Kontrolle.
Juni 2025 Aggregationen in der Fabric-API für GraphQL Aggregationen in der Fabric-API für GraphQL ermöglichen effizientere und leistungsfähigere Datenabfragen mithilfe von GraphQL in Fabric. Weitere Informationen finden Sie unter Aggregationen in der API für GraphQL.
Mai 2025 Steigern Sie die Leistung mühelos mit automatisierten Tabellenstatistiken in Fabric Spark Automatisierte Tabellenstatistiken sind jetzt allgemein verfügbar, um die Abfrageleistung automatisch zu optimieren, indem up-to-Datumsstatistiken in Fabric Spark verwaltet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Configure and manage Automated Table Statistics in Fabric Spark.
Mai 2025 Authentifizieren von Fabric-Datenverbindungen mit Azure Key Vault (Vorschau) Sie können sich jetzt mit gespeicherten geheimen Azure Key Vault-Schlüsseln (Vorschau) bei Fabric-Datenverbindungen authentifizieren. Azure Key Vault-Referenzen ermöglichen die sichere und zentrale Geheimverwaltung für Ihre Datenverbindungen. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über Azure Key Vault-Referenzen (Vorschau) und erste Schritte unter Konfigurieren von Azure Key Vault-Referenzen.
Mai 2025 Tastenkombinationstransformationen (Vorschau) Schnelltransformationen ermöglichen es Ihnen, Daten automatisch zu transformieren, während Sie sie in OneLake einbringen oder zwischen OneLake-Datenelementen verschieben.
Mai 2025 Microsoft Fabric Spark Native Execution Engine jetzt allgemein verfügbar Das Microsoft Fabric Spark Native Execution Engine ist jetzt im Rahmen von Fabric Runtime 1.3 allgemein verfügbar und bietet eine verbesserte Leistung und Effizienz für Spark-Workloads in Microsoft Fabric. Weitere Informationen finden Sie unter Native Ausführungs-Engine für Fabric Spark.
Mai 2025 Azure Blob-Speicher im OneLake-Linktyp (Vorschau) Sie können jetzt Verknüpfungen zu Azure Blob Storage in OneLake erstellen, um die Integration und den Zugriff auf Blob-Daten in Microsoft Fabric zu erleichtern. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Azure Blob Storage Shortcuts (Vorschau).
Mai 2025 Materialisierte Seeansichten (Vorschau) Materialized Lake Views wurden bei Build 2025 angekündigt. Materialisierte Lake Views in Microsoft Fabric ermöglichen eine schnelle und effiziente Abfrage von Daten, die in OneLake gespeichert sind.
Mai 2025 Inline-Code-Vervollständigung in Fabric-Notizbüchern (Vorschau) Fabric-Notizbücher mit Inlinecodeabschluss helfen Benutzern, Code schneller und mit weniger Fehlern zu schreiben. Weitere Informationen finden Sie unter Copilot Data Science and Data Engineering (Vorschau).
Mai 2025 OneLake-Shortcut-Cache und Gateway-Unterstützung für lokale Netzwerke jetzt allgemein verfügbar Die Unterstützung des Verknüpfungscaches und des lokalen Gateways ist jetzt allgemein verfügbar. Verwenden Sie den OneLake-Verknüpfungscache, um Daten schnell und einfach von externen Cloudanbietern zu beziehen. Mit dem lokalen Gateway können Sie über mehrere netzwerkbeschränkte Szenarien sicher eine Verbindung mit Ihren Daten herstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Verknüpfungen zu lokalen Daten.
April 2025 Fabric Spark-Connector für Fabric Data Warehouse in Spark Runtime Der Spark-Connector für Data Warehouse, jetzt allgemein verfügbar, ermöglicht es einem Spark-Entwickler oder einem Data Scientist, mit einer vereinfachten Spark-API auf Daten von einem Warehouse- oder SQL-Analyseendpunkt des Lakehouse (entweder innerhalb desselben Arbeitsbereichs oder über Arbeitsbereiche) zuzugreifen und daran zu arbeiten.
April 2025 Purview-DLP-Richtlinien mit Einschränken des Zugriffs für Fabric Lakehouses (Vorschau) Die Dlp-Richtlinien (Data Loss Prevention, Verhinderung von Datenverlust) von Microsoft Purview können jetzt den Zugriff in Fabric Lakehouses einschränken.
April 2025 OneLake SAS Die Unterstützung für kurzlebige, benutzerdelegierte OneLake SAS ist jetzt allgemein verfügbar. Mit dieser Funktion können Anwendungen einen von Microsoft Entra ID gesicherten User Delegation Key anfordern und dann diesen Schlüssel verwenden, um ein OneLake SAS-Token zu erstellen. Dieses Token kann übergeben werden, um delegierten Zugriff auf ein anderes Tool, einen Knoten oder einen anderen Benutzer zu ermöglichen, um einen sicheren und kontrollierten Zugriff zu gewährleisten.
April 2025 Sicherheit auf Zeilenebene und Spaltenebene in Spark Sicherheit auf Zeilen- und Spaltenebene für Spark in Microsoft Fabric ist jetzt verfügbar. Dieses Update verbessert die Datengovernance erheblich, indem fein abgestimmte Sicherheitskontrollen in Spark integriert werden.
April 2025 Freigabe von Umgebungen über Arbeitsbereiche hinweg (Vorschau) Sie können jetzt Umgebungen aus verschiedenen Arbeitsbereichen in Ihren Notizbüchern und Spark-Auftragsdefinitionen als Vorschaufeature anfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen, Konfigurieren und Verwenden einer Umgebung in Microsoft Fabric.
April 2025 „OPTIMIZE FAST“- und „FSCK“-Befehle in Fabric Runtime 1.3 für Apache Spark Der Befehl Spark SQL FSCK REPAIR TABLE und schnelle OPTIMIERUNG für V-Order sind jetzt auf Fabric Runtime 1.3 (Spark 3.5 / Delta 3.2) verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Fabric Runtime 1.3 (GA).For more information, see Fabric Runtime 1.3 (GA).
April 2025 Fabric Spark Monitoring APIs (Vorschau) Fabric Spark Monitoring-APIs, die sich derzeit in der Vorschau befinden, sind eine robuste Reihe von Tools, die zur Verbesserung der Beobachtbarkeit sowie zur Vereinfachung der Überwachung und Verwaltung von Spark-Anwendungen in Microsoft Fabric entwickelt wurden.
April 2025 Fabric-Benutzerdatenfunktionen (Vorschau) Mithilfe von Fabric-Benutzerdatenfunktionen können Sie Funktionen erstellen, die Geschäftslogik enthalten und eine Verbindung mit Fabric-Datenquellen herstellen und/oder aus anderen Fabric-Elementen wie Datenpipelinen, Notizbüchern und Power BI-Berichten aufrufen. Der Funktionshub bietet einen einzigen Ort zum Anzeigen, Zugreifen und Verwalten Ihrer Benutzerdatenfunktionen. Weitere Informationen finden Sie unter Fabric-Benutzerdatenfunktionen (Vorschau).
April 2025 Azure Key Vault und AWS KMS für S3-Unterstützung für OneLake-Tastenkombinationen OneLake-Tastenkombinationen unterstützen jetzt Azure Key Vault und AWS KMS für S3-Buckets. OneLake-Verknüpfungen unterstützen jetzt die Verbindung zu Azure Key Vault-Verweisen für ADLS Gen2 sowie zu S3-Buckets, die mit AWS KMS gesichert sind.
April 2025 OneLake-Verknüpfungen von Fabric-SQL-Datenbanken Shortcuts für OneLake unterstützen jetzt Verbindungen mit Fabric SQL-Datenbanken, sodass Benutzer SQL-Daten nahtlos in ihre einheitliche Data-Lake-Umgebung integrieren können, indem sie den OneLake-Katalog-Explorer verwenden.
April 2025 CI/CD unterstützen OneLake-Tastenkombinationen OneLake-Verknüpfungen unterstützen jetzt die Batcherstellung über die API und das Management mit CI/CD.
April 2025 Modus für hohe Parallelität für Notebooks in Pipelines Der Modus für hohe Parallelität für Notizbücher in Pipelines, jetzt allgemein verfügbar, ermöglicht es Benutzern, Spark-Sitzungen über mehrere Notizbücher innerhalb einer Pipeline zu teilen. Mit dem Modus für hohe Parallelität können Benutzer Pipelineaufträge auslösen und diese Aufträge werden automatisch in vorhandene Sitzungen mit hoher Parallelität verpackt.
April 2025 Beschleunigen Sie Ihre Workloads: Schreiboptimierte Standard-Spark-Konfigurationen in Microsoft Fabric Mit vordefinierten Spark-Ressourcenprofilen ist es einfacher denn je, dass Datentechniker ihre Berechnungskonfigurationen basierend auf den Workloadanforderungen optimieren können. Weitere Informationen finden Sie unter Optimieren Sie Ihre Workloads: Standard-Spark-Konfigurationen für Schreibvorgänge optimieren.
März 2025 Verbessern der KI-Produktivität in Fabric-Notizbüchern Die neuesten Copilot Updates verbessern die Produktivität mit In-Cell-Interaktionen, einer besseren Codegenerierung und einer nahtlosen Integration in Fabric. Weitere Informationen finden Sie unter "Neuerungen" in Copilot Updates für Fabric-Notizbücher.
März 2025 Abrechnung mit Autoskalierung für Spark Das neue Autoscale-Abrechnungsmodell bietet mehr Flexibilität und Kosteneffizienz für Spark-Workloads. Weitere Informationen finden Sie unter Einführung der Autoscale-Abrechnung für Spark in Microsoft Fabric.

Überprüfen Sie für ältere Updates das Microsoft Fabric-Neuigkeitenarchiv.

Beispiele und Anleitungen für Fabric-Datentechnik

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 So debuggen Sie Benutzerdatenfunktionen lokal in VS Code Erfahren Sie, wie Sie das lokale Debuggen für Benutzerdatenfunktionen mit Visual Studio Code ausführen.
Juni 2025 Integrieren von Azure API Management mit Fabric-API für GraphQL Erfahren Sie, wie Sie Azure API Management (APIM) mit der API von Microsoft Fabric für GraphQL konfigurieren, um die Funktionen Ihrer API erheblich zu verbessern, indem Sie robuste Skalierbarkeits- und Sicherheitsfeatures wie Identitätsverwaltung, Ratelimitierung und Zwischenspeicherung bereitstellen.
Juni 2025 Datenschutz nach Design: PII-Erkennung und Anonymisierung mit PySpark In diesem Blog erfahren Sie , wie Sie skalierbare, sichere und kompatible Datenworkflows mithilfe von PySpark, Microsoft Presidio und Faker erstellen.
Juni 2025 Integrieren von Fabric in Azure Databricks mithilfe eines privaten Netzwerks Erfahren Sie, wie Sie Azure Databricks sicher in Fabric integrieren, indem Sie ein virtuelles Netzwerkgateway verwenden und so die End-To-End-Verbindung mit privaten Netzwerken ermöglichen.
Mai 2025 Grundlegendes zur OneLake-Sicherheit mit Verknüpfungen Im Dokument Understanding OneLake Security with Shortcuts wird erläutert, wie Sicherheit bei der Verwendung von Verknüpfungen in OneLake verwaltet wird. Weitere Informationen finden Sie unter OneLake-Verknüpfungssicherheit.
Mai 2025 Verwalten von Verbindungen für Schnellzugriffe Erfahren Sie, wie Sie Verknüpfungsverbindungen verwalten und wie Sie die Verbindungen für OneLake-Verknüpfungen in Microsoft Fabric zentral verwalten können. Weitere Informationen finden Sie unter Vereinheitlichen von Datenquellen mit OneLake-Tastenkombinationen.
April 2025 Erstellen von datengesteuerten Agents mit kuratierten Daten aus OneLake In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum Fabric und OneLake die idealen Datentools sind, um Ihre KI-Projekte in AI Foundry zu befeuern.
April 2025 Bewährte Methoden für die Leistung der Microsoft Fabric GraphQL-API Erkunden Sie bewährte Methoden für Ihre Fabric GraphQL-API. Ganz gleich, ob Sie komplexe Abfragen verarbeiten oder Antwortzeiten optimieren, diese Strategien helfen Ihnen, die beste Leistung aus Ihrer GraphQL-Implementierung zu erzielen.
April 2025 Entwickeln, Testen und Bereitstellen von Benutzerdatenfunktionen in Microsoft Fabric mithilfe von Visual Studio Code Mit Fabric-Benutzerdatenfunktionen können Sie serverlose Funktionen auf Fabric hosten und ausführen. Entwickler können benutzerdefinierte Logik schreiben und in ihr Fabric-Ökosystem einbetten. Eine exemplarische Vorgehensweise finden Sie unter Entwickeln, Testen und Bereitstellen einer Benutzerdatenfunktionen in Microsoft Fabric mit Visual Studio Code.
April 2025 Häufige Anwendungsfälle zum Erstellen von Lösungen mit Microsoft Fabric-Benutzerdatenfunktionen Fabric-Benutzerdatenfunktionen können Ihre Datenprozesse und Datenpipelines hocheffizient gestalten.
April 2025 Erstellen einer analytischen Webanwendung mit Microsoft Fabric Tauchen Sie in diesem Blogbeitrag in die Architektur einer analytischen Anwendung ein, die von Microsoft Fabric unterstützt wird, und stellen Sie eine schrittweise Anleitung zur Erstellung bereit.
April 2025 Metadatengesteuerte Lakehouse-Implementierung Erfahren Sie, wie Sie ein end-to-End-metadatengesteuertes Lakehouse mithilfe von Microsoft Fabric entwerfen und implementieren.
März 2025 Vereinfachen Sie die Datentransformation und -verwaltung mit Copilot für Data Factory Erfahren Sie, wie Copilot Data Factory die Datentransformation und -verwaltung optimiert, die Effizienz und Produktivität verbessert. Erfahren Sie mehr über die Vereinfachung der Datentransformation und -verwaltung für Copilot Data Factory.
März 2025 Virtualisieren Sie Ihren Cloudera/Hadoop-Datenbestand in Fabric OneLake mit Apache Ozon Erfahren Sie mehr über eine Beispielarchitektur, die Microsoft Fabric OneLake-Verknüpfungen zur Virtualisierung von Daten aus Cloudera/Apache Ozone mithilfe der OneLake S3-kompatiblen Verknüpfung verwendet.
März 2025 Entfesseln Sie das Potenzial Ihrer Iceberg-Daten in OneLake Es ist einfach, mit der Unterstützung des Iceberg-Tabellenformats von OneLake zu beginnen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Iceberg-Daten nach Fabric bringen können.

Fabric Data Science

In diesem Abschnitt werden die neuesten Verbesserungen und Features für Data Science in Microsoft Fabric zusammengefasst.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 Verbesserungen der KI-Funktionen (Vorschau) KI-Funktionen für das Datenengineering befinden sich jetzt in der Vorschau. Erfahren Sie mehr über aktuelle Verbesserungen an KI-Funktionen während der aktuellen Vorschau.
Juni 2025 Anweisungen zur Datenquelle im Fabric-Daten-Agent Die Datenquellenanweisungen im Fabric Data Agent helfen Ihnen dabei, präzisere, relevante Antworten aus Ihren strukturierten Daten zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter "Neu" im Fabric-Daten-Agent: Anweisungen zur Datenquelle für intelligentere, genauere KI-Antworten.
Mai 2025 Fabric-Daten-Agent-Integration in Microsoft Copilot Studio (Vorschau) Der Fabric-Daten-Agent ist als Vorschau verfügbar und kann als Agent in Ihr benutzerdefiniertes Setup in Microsoft Copilot Studio eingebunden werden. Weitere Informationen finden Sie unter Fabric-Daten-Agent-Integration in Microsoft Copilot Studio (Vorschau).
Mai 2025 Bewerten Sie Ihre Fabric-Daten-Agents mit dem Python SDK (Vorschau) Sie können jetzt das Python SDK verwenden, um Fabric-Daten-Agents programmgesteuert auszuwerten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Fabric-Daten-Agents (Vorschau).
April 2025 Fabric-Daten-Agent-Integration in Azure AI Agent Service (Vorschau) Wir freuen uns, die Integration von Daten-Agents in Fabric mit dem Azure AI Agent Service von Azure AI Foundry zu starten. Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Verwenden des Fabric-Daten-Agents (Vorschau). Das Fabric Data Agent SDK ist auch in der Vorschau verfügbar.
April 2025 Modus für hohe Parallelität für Notebooks in Pipelines Der Modus für hohe Parallelität für Notizbücher in Pipelines, jetzt allgemein verfügbar, ermöglicht es Benutzern, Spark-Sitzungen über mehrere Notizbücher innerhalb einer Pipeline zu teilen. Mit dem Modus für hohe Parallelität können Benutzer Pipelineaufträge auslösen und diese Aufträge werden automatisch in vorhandene Sitzungen mit hoher Parallelität verpackt.
März 2025 Verbessern der KI-Produktivität in Fabric-Notizbüchern Die neuesten Copilot Updates verbessern die Produktivität mit In-Cell-Interaktionen, einer besseren Codegenerierung und einer nahtlosen Integration in Fabric. Weitere Informationen finden Sie unter "Neuerungen" in Copilot Updates für Fabric-Notizbücher.

Überprüfen Sie für ältere Updates das Microsoft Fabric-Neuigkeitenarchiv.

Fabric-Data Science-Beispiele und -Anleitungen

Monat Funktion Weitere Informationen
Mai 2025 Extrahieren tieferer Einblicke mit Fabric-Daten-Agenten in Copilot Power BI Sie können Fabric-Daten-Agents in Copilot Power BI verwenden, um eine Verbindung mit weiteren Datenquellen herzustellen und umfassendere Einblicke in Power BI zu extrahieren. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Fabric-Daten-Agents.
Mai 2025 Beschleunigen von KI in Oracle-Datenbanken mit Open Mirroring, Fabric Data Agent und Azure AI Foundry Die Beschleunigung von KI auf Oracle-Datenbanken mit Open Mirroring, Fabric Data Agent und Azure AI Foundry zeigt, wie Oracle-Datenbanken in Microsoft Fabric und Azure AI Foundry für erweiterte Analysen und KI-Szenarien integriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Open Mirroring in Fabric.

Fabric-Datenbanken

In diesem Abschnitt werden die neuesten Verbesserungen und Features für Microsoft Fabric Datenbanken zusammengefasst.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juli 2025 DOP-Feedback allgemein verfügbar Feedback zur Grad der Parallelität (DOP) ist jetzt in der SQL-Datenbank von Fabric allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Smarter Parallelism: Grad des Parallelitätsfeedbacks in SQL Server 2025.
Juli 2025 Bereitstellen der SQL-Datenbank mit Fabric CLI Sie können jetzt eine SQL-Datenbank mit der Fabric CLI erstellen.
Juni 2025 Updates für Datenbankentwicklungstools für SQL-Datenbank in Fabric Updates für Datenbankentwicklungstools für SQL-Datenbank in Fabric bieten neue Funktionen für die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von SQL-Datenbanken in Fabric.
April 2025 Power BI Desktop-Verbindung mit SQL-Datenbank in Fabric Sie können jetzt den OneLake-Katalog oder die Funktion "Daten abrufen" in Power BI Desktop verwenden, um Berichte zu Daten aus Ihrer SQL-Datenbank in Microsoft Fabric zu erstellen. Dieses Power BI Desktop-Feature befindet sich derzeit in der Vorschau. Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Erstellen einfacher Berichte zu Ihrer SQL-Datenbank in Power BI.
April 2025 OneLake-Verknüpfungen von Fabric-SQL-Datenbanken Shortcuts für OneLake unterstützen jetzt Verbindungen mit Fabric SQL-Datenbanken, sodass Benutzer SQL-Daten nahtlos in ihre einheitliche Data-Lake-Umgebung integrieren können, indem sie den OneLake-Katalog-Explorer verwenden.
März 2025 Abrechnung des Sicherungsspeichers Ab dem 1. April beginnt die Abrechnung des Sicherungsspeichers für die SQL-Datenbank in Microsoft Fabric. Weitere Informationen finden Sie unter Backup Storage Billing for SQL Database in Microsoft Fabric.
März 2025 SQL-Datenbank standardmäßig am 28. März aktiviert Die SQL-Datenbank in Fabric wird für alle Benutzer in Ihrem Mandanten am 28. März aktiviert. Weitere Informationen und Opt-out-Möglichkeiten finden Sie unter Standardmäßiges Kontrollkästchen ändert sich in den Einstellungen des Mandanten für die SQL-Datenbank in Fabric.

Fabric-Datenbankbeispiele und Anleitungen

Monat Funktion Weitere Informationen
Mai 2025 Intelligente Mutationen in der Microsoft Fabric-API für GraphQL mit gespeicherten Prozeduren Erfahren Sie, wie Sie intelligente Mutationen in der Microsoft Fabric-API für GraphQL mit gespeicherten Prozeduren verwenden , um Daten in Ihrer SQL-Datenbank zu erstellen, zu aktualisieren und zu löschen.
Mai 2025 Grundlegendes zu Abfrage und Mutation in der API für GraphQL Verstehen sie die Unterschiede zwischen Abfrage und Mutation in der API für GraphQL und deren effektive Verwendung. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer API für GraphQL in Fabric und Hinzufügen von Daten und fabric-API für GraphQL häufig gestellte Fragen.
März 2025 Erstellen der RAG-Datenpipeline von Azure Blob Storage zu SQL-Datenbank in Minuten Dieser Blogbeitrag enthält schrittweise Anleitungen zum Erstellen einer RAG-Pipeline (Retrieval Augmented Generation), um Ihre Daten für die KI-Integration mithilfe der SQL-Datenbank in Microsoft Fabric vorzubereiten.

Fabric Data Warehouse

In diesem Abschnitt werden die neuesten Verbesserungen und Features für Fabric Data Warehouse zusammengefasst.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 Python-Notizbuch unterstützt tsql-Zauberbefehle (Vorschau) Python-Notizbücher unterstützen jetzt den tsql-Zauberbefehl zum Abfragen von Fabric Data Warehouse. Um die vollständige Syntax anzuzeigen, können Sie den %%tsql -? Befehl verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen von T-SQL-Code in Fabric Python-Notizbüchern.
Juni 2025 T-SQL-Notizbücher GA Das T-SQL-Notizbuchfeature ist jetzt allgemein verfügbar. Sie können T-SQL-Notizbücher verwenden, um T-SQL-Code zu schreiben und auszuführen, komplexe Abfragen zu verwalten und eine bessere Markdowndokumentation zu schreiben. Die neue Überwachungsoberfläche enthält einen neuen Bereich für die zuletzt verwendete Ausführung und einen dedizierten T-SQL-Bereich zum Auflisten des Abfrageverlaufs. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung für T-SQL in Microsoft Fabric-Notebooks.
Juni 2025 Aktualisieren von SQL Analytics-Endpunktmetadaten mit REST-API (Vorschau) Sie können jetzt SQL-Endpunktmetadaten über die REST-API aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Refresh SQL Analytics Endpoint Metadata REST API (Vorschau).
Juni 2025 Skalare benutzerdefinierte Funktionen (UDFs) Skalare benutzerdefinierte Funktionen (UDFs) werden jetzt als Vorschaufeature unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter CREATE FUNCTION for Fabric Data Warehouse.
Juni 2025 Resultatsatz-Zwischenspeicherung (Vorschau) Das Zwischenspeichern von Resultsets funktioniert, indem die endgültigen Resultsets für anwendbare SELECT T-SQL-Abfragen beibehalten und komplexe Kompilierung und Datenverarbeitung der ursprünglichen Abfrage umgangen werden, um Abfragen schneller zurückzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter „Result Set Caching für das Microsoft Fabric Data Warehouse (Vorschau)“.
Mai 2025 Unterstützung für ALTER TABLE DROP COLUMN und sp_rename COLUMN Fabric Data Warehouse unterstützt jetzt sp_renameCOLUMN und ALTER TABLE DROP COLUMN.
Mai 2025 JSON-Aggregatunterstützung Fabric Warehouses unterstützen jetzt JSON-Aggregatfunktionen als allgemein verfügbare Features. Weitere Informationen finden Sie unter JSON_ARRAYAGG und JSON_OBJECTAGG.
Mai 2025 Copilot für SQL-Analyseendpunkt (Vorschau) Der Copilot SQL-Analyseendpunkt führt Copilot Möglichkeiten ein, die es Benutzern ermöglichen, SQL-Abfragen mithilfe natürlicher Sprache zu generieren und zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Copilot SQL-Analyseendpunkt.
Mai 2025 Datamarts-Upgrade zum Data Warehouse Ab dem 1. Juni 2025 wird das Erstellen eines neuen Power BI Datamart-Objekts zum Erstellen eines neuen Fabric Warehouse umgeleitet. Aktualisieren Sie für vorhandene Power BI-Datenmarts ein Power BI Datamart auf ein Warehouse. Weitere Informationen finden Sie unter Vereinheitlichen von Datamart mit Fabric Data Warehouse!.
Mai 2025 Warehouse-Snapshots (Vorschau) Lagermomentaufnahmen sind eine zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellte, schreibgeschützte Abbildung Ihres Daten-Repositorys. Sie können an jedem beliebigen Punkt in den letzten 30 Tagen eine Momentaufnahme Ihres Lagers erstellen, eine Verbindung mit ihr herstellen und sie wie ein Lager abfragen und Ihre Momentaufnahme regelmäßig "weiterleiten". Weitere Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Lagerbestandssnapshot erstellen und verwalten.
April 2025 Fabric Spark-Connector für Fabric Data Warehouse in Spark Runtime Der Spark-Connector für Data Warehouse, jetzt allgemein verfügbar, ermöglicht es einem Spark-Entwickler oder einem Data Scientist, mit einer vereinfachten Spark-API auf Daten von einem Warehouse- oder SQL-Analyseendpunkt des Lakehouse (entweder innerhalb desselben Arbeitsbereichs oder über Arbeitsbereiche) zuzugreifen und daran zu arbeiten.
April 2025 Verteilte #temp Tabellen mit Sitzungsbereich Verteilte temporäre Tabellen mit Sitzungsbereich in Fabric Data Warehouse- und Fabric Lakehouse SQL-Analyseendpunkten sind jetzt allgemein verfügbar. #temp Jetzt werden Tabellen als sitzungsbezogene oder lokale temp-Tabellen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in Tabellen in Fabric Data Warehouse.
April 2025 MASSENEINFÜGUNG Die T-SQL BULK INSERT-Anweisung in Fabric Data Warehouse ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter BULK INSERT-Anweisung ist allgemein verfügbar.
April 2025 SQL-Überwachungsprotokolle SQL-Überwachungsprotokolle bieten einen umfassenden und unveränderlichen Datensatz aller Datenbankaktivitäten, erfassen kritische Details wie den Ereigniszeitstempel, den Benutzer oder den Prozess, der die Aktion ausgelöst hat, und die ausgeführten T-SQL-Anweisungen. Weitere Informationen finden Sie in der Einführung von SQL-Überwachungsprotokollen für Fabric Data Warehouse.
April 2025 OPENROWSET-Unterstützung Die T-SQL OPENROWSET(BULK)-Funktion ist jetzt allgemein in Fabric Data Warehouse verfügbar. Weitere Beispiele finden Sie unter Durchsuchen von Dateiinhalten mithilfe der OPENROWSET-Funktion (Vorschau). Weitere Informationen finden Sie unter OPENROWSET-Funktion in Fabric Data Warehouse jetzt allgemein verfügbar.
März 2025 Migrations-Assistent für Fabric Data Warehouse (Vorschau) Der neue Migrations-Assistent vereinfacht den Prozess der Migration von Azure Synapse Analytics zu Fabric Data Warehouse. Weitere Informationen finden Sie in der öffentlichen Vorschau des Migrations-Assistenten für Fabric Data Warehouse.
März 2025 Unterstützung für Hinweise Fabric Data Warehouse unterstützt jetzt einige T-SQL-Abfrage- und Join-Hinweise. Weitere Informationen finden Sie unter Was sind Hinweise?

Überprüfen Sie für ältere Updates das Microsoft Fabric-Neuigkeitenarchiv.

Fabric Data Warehouse-Beispiele und Leitfaden

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 Machen Sie Ihre skalaren benutzerdefinierten Funktionen (UDFs) inlineierbar Skalare benutzerdefinierte Funktionen (USER Defined Functions, UDFs) werden jetzt unterstützt , und die Inlinierung ist ein wichtiges Konzept zu verstehen. Weitere Informationen finden Sie unter So machen Sie ihre SQL scalar benutzerdefinierte Funktion (UDF) in Microsoft Fabric Warehouse inlinefähig.
April 2025 Erstellen eines Data-Warehouse-Schemas mit Copilot für das Data Warehouse Erfahren Sie, wie Contoso-Einzelhändler Copilot für Data Warehousing nutzen, um Einblicke in ihre Daten zu gewinnen, wichtige Faktoren von Umsatzschwankungen zu identifizieren und fundiertere, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
April 2025 Werden Sie zum Leistungsdetektiv mit Abfrageeinsichten Query Insights in Microsoft Fabric dient als zentrales Repository und speichert 30 Tage historische Abfragedaten. Erfahren Sie , wie Sie die Systemansichten und praktischen Anwendungen von Query Insights verwenden.
April 2025 Grundlegendes zu Elementberechtigungen in Fabric Data Warehouse Erfahren Sie mehr über die Notwendigkeit von Elementberechtigungen, welche Berechtigungen Benutzern zugewiesen werden können und wie sie effektiv implementiert werden können.
März 2025 DacFx-Integration für Warehouse ALM Vereinfachen Sie Ihre Warehouse-ALM mit der DacFx-Integration in Git und Bereitstellungspipelinen für Fabric Warehouse (Vorschau). Weitere Informationen finden Sie unter Vereinfachen Sie Ihr Warehouse-ALM mit der DacFx-Integration in Git und Deployment-Pipelines.
März 2025 Beispiele für räumliche Abfragen in einem Lager Fabric Data Warehouse unterstützt zwei primäre räumliche Datentypen, Geometrie und Geografie. Erfahren Sie mehr über die räumlichen Funktionen in Fabric Data Warehouse.

Fabric-Spiegelung

In diesem Abschnitt werden die neuesten Verbesserungen und Features für Spiegelung in Microsoft Fabric zusammengefasst.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juli 2025 Gespiegelte Azure Databricks Gespiegelte Azure Databricks-Kataloge für Fabric sind jetzt allgemein verfügbar. Mit einer gespiegelten Unity Catalog-Instanz in Fabric können Kunden Daten, die von Unity Catalog verwaltet werden, aus Fabric-Workloads lesen. Speicherkonten hinter einer Firewall sind ebenfalls allgemein verfügbar.
Juni 2025 Sichere gespiegelte Azure Databricks-Daten mit OneLake-Sicherheit (Vorschau) Sie können gespiegelte Azure Databricks-Daten in Fabric mit OneLake-Sicherheit sichern, jetzt ein Feature in der Vorschau. Sie können jetzt Unity Catalog (UC)-Richtlinien der Microsoft OneLake-Sicherheit zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter "Automatische Identität verwaltet" in Azure Databricks.
Mai 2025 Unterstützung für private Endpunkte und weitere Funktionen in der gespiegelten Azure SQL Managed Instance Spiegelung für Azure SQL Managed Instance: Unterstützung für private Endpunkte und andere Verbesserungen für die Spiegelung von Azure SQL Managed Instance in Microsoft Fabric. Weitere Informationen finden Sie unter "Gespiegelte azure SQL Managed Instance".
Mai 2025 Spiegelung in Fabric: Innovationen bei Microsoft Build 2025 Build 2025 kündigte Innovationen in Fabric Mirroring an, einschließlich neuer Spiegelungsfunktionen und Verbesserungen für die Integration externer Datenbanken in Microsoft Fabric.
Mai 2025 Spiegelung für Snowflake hinter der Firewall (Vorschau) Sie können jetzt Snowflake, das durch eine Firewall geschützt ist, auf Microsoft Fabric spiegeln. Weitere Informationen finden Sie unter Mirroring for Snowflake Behind Firewall (Vorschau) und Mirrored Snowflake.
Mai 2025 Öffnen der Spiegelung Die offene Spiegelung ermöglicht es jeder Anwendung, Änderungsdaten direkt in eine gespiegelte Datenbank in Fabric zu schreiben, basierend auf den öffentlichen APIs und den Ansätzen für offene Spiegelung. Offene Spiegelung, jetzt allgemein verfügbar, ist so konzipiert, dass sie erweiterbar, anpassbar und geöffnet werden kann. Es ist eine leistungsstarke Funktion, die die Spiegelung in Fabric basierend auf dem offenen Tabellenformat von Delta Lake erweitert. Für erste Schritte siehe das Tutorial: Konfigurieren von offenen gespiegelten Microsoft Fabric-Datenbanken.
Mai 2025 Spiegelung für SQL Server-Instanzen (Vorschau) Die Spiegelung von Datenbanken aus SQL Server-Instanzen befindet sich jetzt in der Vorschau. Weitere Informationen finden Sie unter "Spiegelung für SQL Server (Vorschau)".
April 2025 Microsoft Purview Data Loss Prevention-Richtlinien für Fabric Microsoft Purview-Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP) unterstützen jetzt Fabric KQL und gespiegelte Datenbanken. Mithilfe von DLP-Richtlinien können Sicherheitsadministratoren Richtlinien definieren, die Daten, die auf KQL-DBs oder gespiegelte DBs (einschließlich Snowflake, Azure und mehr) hochgeladen wurden, überprüfen.
März 2025 Spiegeln von CI/CD CI/CD für Spiegelung ist jetzt allgemein verfügbar. Sie können Git für die Quellcodeverwaltung integrieren und ALM-Bereitstellungspipelines nutzen, den Bereitstellungsprozess optimieren und nahtlose Updates für gespiegelte Datenbanken sicherstellen.
März 2025 Open Mirroring UI-Verbesserungen und CSV-Unterstützung Die Freigabe der Unterstützung für CSV-Formate für Open Mirroring ermöglicht es Ihnen, CSV-Dateien zusätzlich zu Parkettdateien hochzuladen, wenn Sie die API oder Benutzeroberfläche verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Open Mirroring UI-Verbesserungen und CSV-Unterstützung.
März 2025 Spiegelung von Updates zur Unterstützung von Firewalls, CI/CD und mehr Entdecken Sie die vielen Verbesserungen, die kürzlich in Fabric Mirroring eingeführt wurden. Datenbankspiegelung unterstützt jetzt Firewallkonnektivität für Azure SQL-Datenbank mit lokalem Datengateway.
März 2025 Mirrored PostgreSQL Flexible Server (Vorschau) Fabric Database Mirroring unterstützt jetzt die Replikation Ihrer Azure-Datenbank für PostgreSQL Flexible Server als Vorschaufeature. Sie können Daten in nahezu Echtzeit von Ihrer Flexible Server-Instanz in Fabric OneLake replizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Mirroring Azure Database for PostgreSQL flexible Server.

Fabric-Mirroring-Beispiele und Anleitungen

Monat Funktion Weitere Informationen
Mai 2025 Spiegelung in Microsoft Fabric erläutert Erfahren Sie mehr über Fabric Mirroring, wann sollten Sie es verwenden, und welchen Wert bringt es für Sie und Ihre Organisation?
Mai 2025 Spiegelung für Azure-Datenbank für PostgreSQL in Fabric für eine mühelose Analyse von Transaktionsdaten Sie können Mirroring für Azure Database for PostgreSQL in Microsoft Fabric verwenden, um PostgreSQL-Daten für Analysen in Fabric zu replizieren.
Mai 2025 Beschleunigen von KI in Oracle-Datenbanken mit Open Mirroring, Fabric Data Agent und Azure AI Foundry Die Beschleunigung von KI auf Oracle-Datenbanken mit Open Mirroring, Fabric Data Agent und Azure AI Foundry zeigt, wie Oracle-Datenbanken in Microsoft Fabric und Azure AI Foundry für erweiterte Analysen und KI-Szenarien integriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Open Mirroring in Fabric.

Echtzeit-Intelligenz in Microsoft Fabric

In diesem Abschnitt werden die neuesten Verbesserungen und Features für Echtzeitanalysen in Microsoft Fabric zusammengefasst.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 Sicheres Datenstreaming mit verwalteten privaten Endpunkten in Fabric Eventstream GA Durch das Erstellen eines fabric Managed Private Endpoint in Fabric Eventstream (jetzt allgemein verfügbar) können Sie jetzt eventstream sicher mit Ihren Azure-Diensten verbinden, z. B. Azure Event Hubs oder IoT Hub, innerhalb eines privaten Netzwerks oder hinter einer Firewall. Weitere Informationen finden Sie unter Secure Data Streaming mit verwalteten privaten Endpunkten in Fabric Eventstream (Vorschau).
Juni 2025 MCP-Unterstützung für Real-Time Intelligence (Vorschau) Model Context Protocol (MCP) wird jetzt für Real-Time Intelligence unterstützt.Der Open-Source-MCP-Server ermöglicht AI-Agents oder KI-Anwendungen , mit Fabric Real-Time Intelligence zu interagieren, indem Tools über die MCP-Schnittstelle bereitgestellt werden, sodass nahtlose Datenabfrage- und Analysefunktionen ermöglicht werden.
Juni 2025 Erstellung und Bearbeitung von Eventhouse-Tabellen ohne Code Mit der Erstellung und Bearbeitung von No-Code-Tabellen können Sie die Struktur einer Tabelle definieren, indem Sie die Spalten und Datentypen angeben – keine Beispieldaten, keine komplexen KQL-Abfragen und keine technischen Kenntnisse erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten eines Tabellenschemas.
Mai 2025 Einführung in das FinOps-Toolkit Das neue FinOps Toolkit in Fabric bietet Tools für Finanzvorgänge und Kostenmanagement in Fabric. Weitere Informationen finden Sie unter FinOps Toolkit in Fabric auf GitHub.
Mai 2025 Fabric Eventstream abgeleitete Streams im Direct Ingestion-Modus (Vorschau) Sie können Daten aus Fabric Eventstream nahtlos aus einem Eventstream in Eventhouse aufnehmen oder den Eventhouse Get Data Wizard verwenden. Diese Funktion wird jetzt erweitert, um Eventstream-abgeleitete Datenströme im direkten Aufnahmemodus zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Fabric Eventhouse unterstützt jetzt Eventstream-abgeleitete Streams im Direct Ingestion-Modus (Vorschau).
Mai 2025 Aktualisierungsaktivität des Semantik-Modells Verwenden Sie die Aktualisierungsaktivität des semantischen Modells, um ein Power BI-Dataset zu aktualisieren, die effektivste Methode zum Aktualisieren Ihrer Fabric-Semantikmodelle. Weitere Informationen finden Sie unter "Semantikmodellaktualisierungsaktivität (Allgemein verfügbar)".
Mai 2025 Eventhouse-Abfragebeschleunigung für OneLake-Verknüpfungen Abfragebeschleunigung für OneLake-Abkürzungen in Eventhouse beschleunigt Ad-hoc-Abfragen für Daten in OneLake. OneLake-Verknüpfungen sind Verweise aus einem Eventhouse, das auf interne Fabric- oder externe Quellen verweist. Bisher waren Abfragen über OneLake-Verknüpfungen weniger leistungsstark als bei Daten, die aufgrund verschiedener Ursachen direkt in Eventhouses aufgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Abfragebeschleunigung für OneLake-Tastenkombinationen – Übersicht.
Mai 2025 Neue OpenAI-Plug-Ins für Eventhouse (Vorschau) Sie können jetzt zwei leistungsstarke AI-Plug-Ins für Eventhouse verwenden: AI Embed Text Plugin und AI Chat Completion Prompt Plugin. Verbinden Sie Eventhouse-Daten mit OpenAI-basierten Anwendungen für erweiterte Analysen und KI-Szenarien. Weitere Informationen finden Sie unter ai_embed_text (Vorschau) und ai_chat_completion (Vorschau).
Mai 2025 Kontinuierliche Erfassung von Daten aus Azure Storage nach Eventhouse (Vorschau) Sie können jetzt kontinuierliche Datenaufnahme von Azure Storage zu Eventhouse (Vorschau) verwenden, um Daten automatisch und effizient aus Azure Storage in Eventhouse zu erfassen. Weitere Informationen finden Sie unter Abrufen von Daten aus Azure Storage.
Mai 2025 Aktivator als Orchestrator der ereignisgesteuerten Fabric-Flows Der Aktivator als Orchestrator der Fabric Event Driven Flows ermöglicht Es Benutzern, Aktionen basierend auf Echtzeitereignissen in Microsoft Fabric zu automatisieren. Weitere Informationen finden Sie im Lernprogramm: Erstellen und Aktivieren einer Aktivatorregel.
Mai 2025 Digital Twin Builder (Vorschau) Der digitale Zwillings-Generator (Vorschau) ist ein neues Element im Real-Time Intelligence-Workload. Digitale Zwillinge erstellen datengesteuerte Echtzeitdarstellungen von Entitäten. Es ist ein Datenmodellierungselement, das digitale Darstellungen von realen Umgebungen erstellt, um physische Vorgänge mithilfe von Daten zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist digital Twin Builder (Vorschau)?.
April 2025 Microsoft Purview Data Loss Prevention-Richtlinien für Fabric Microsoft Purview-Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP) unterstützen jetzt Fabric KQL und gespiegelte Datenbanken. Mithilfe von DLP-Richtlinien können Sicherheitsadministratoren Richtlinien definieren, die Daten, die auf KQL-DBs oder gespiegelte DBs (einschließlich Snowflake, Azure und mehr) hochgeladen wurden, überprüfen.
April 2025 Berechtigungsmodelländerungen für OneLake-Ereignisse in Fabric Real-Time Hub Benutzer mit der neuen Berechtigung SubscribeOneLakeEvents können jetzt OneLake-Ereignisse abonnieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ankündigung von Berechtigungsmodelländerungen für OneLake-Ereignisse in Fabric Real-Time Hub.
April 2025 Neue Eventstream-Quellen Erfahren Sie mehr über die neuen Eventstream-Quellen, die jetzt verfügbar sind, einschließlich MQTT, Solace PubSub+, Azure Data Explorer, Weather und Azure Event Grid.
April 2025 CI/CD- und REST-APIs für Fabric Eventstream Eventstream CI/CD und REST-APIs sind jetzt allgemein verfügbar. Sie können Eventstream-Elemente programmgesteuert erstellen, verwalten und aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Eventstream CI/CD und Fabric REST-APIs für Eventstream.
April 2025 Azure- und Fabric-Ereignisse Mit Azure- und Fabric-Ereignissen können Sie ereignisgesteuerte Lösungen in Workflows integrieren. Mit Azure- und Fabric-Ereignissen können Sie Systemereignisse wie OneLake-Ereignisse und Azure Blob Storage-Ereignisse aufnehmen und diese Ereignisse für Verbraucher in Microsoft Fabric wie Aktivator bereitstellen.
April 2025 Synapse-Daten-Explorer zu Eventhouse-Migrationstools (Vorschau) Die nächste Generation des Azure Synapse Data Explorer-Angebots entwickelt sich zu Eventhouse. Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Migrieren von Azure Synapse Data Explorer zu Fabric Eventhouse (Vorschau).
März 2025 Solace PubSub+ Connector Verbinden Sie Fabric Eventstream nahtlos mit Solace PubSub+ (Vorschau). Weitere Informationen und Schritte zum Einstieg finden Sie unter New Solace PubSub+ Connector: Nahtloses Verbinden von Fabric Eventstream mit Solace PubSub+ (Vorschau).
März 2025 Entsperren der Leistungsfähigkeit der Echtzeitintelligenz im Zeitalter der KI Erfahren Sie mehr darüber , warum Fabric Real-Time Intelligence ein Game Changer ist.
März 2025 Neue Quellen für Fabric-Ereignisstreams Die folgenden neuen Ereignisquellen werden für Fabric-Ereignisstreams unterstützt: MQTT, Echtzeitwetter, Azure Data Explorer, Solace PubSub+, Azure Event Grid-Namespace. Die folgenden Ereignissätze werden als Beispieldatenquellen hinzugefügt: Busse, S&P 500-Unternehmen Aktien.

Überprüfen Sie für ältere Updates das Microsoft Fabric-Neuigkeitenarchiv.

Beispiele und Anleitungen zu Echtzeitintelligenz

Tipp

Verwenden Sie die Real-Time Intelligence-End-to-End-Beispiellösung, um automatisch eine Sammlung von Beispiel-Komponenten zu erstellen.

Monat Funktion Weitere Informationen
Mai 2025 Effizientes Laden von JSON in Eventhouse Lesen Sie in diesem Blog Optionen zum Entwerfen von effizientem JSON-Laden in Eventhouse.
April 2025 Medallion-Architektur in Fabric Real-Time Intelligence Blog: Medallion Architecture in Fabric Real-Time Intelligence führt ein, wie das Medallion-Architekturmuster für die Echtzeitdatenverarbeitung in Microsoft Fabric implementiert wird.
April 2025 Verständnis des Real-Time Intelligence CDC-Connector für die PostgreSQL-Datenbank Beachten Sie wichtige Punkte, die Sie bei der Verwendung der PostgreSQL-Datenbank CDC in Fabric Eventstream berücksichtigen sollten.
April 2025 Implementieren einer proaktiven Überwachung mit KQL-Abfragewarnungen mit Aktivator Streamen Sie in einem Eventhouse und einem Eventstream Echtzeitdaten in Ihre KQL-Datenbank und legen Sie Warnungen für KQL-Abfragen fest. Ein Beispiel für das fiktive Unternehmen Constoso Retailers finden Sie unter Implementieren einer proaktiven Überwachung mit KQL-Abfragewarnungen mit Aktivator.
April 2025 Nahtloses Verbinden von Azure Logic Apps mit Fabric Eventstream mithilfe von verwalteter Identität Vergleichen Sie die Microsoft Entra-ID und die SAS Keys-Authentifizierung in Fabric Eventstream, erkunden Sie Anwendungsfälle und erfahren Sie, wie Sie Azure Logic Apps mit Eventstream mithilfe der verwalteten Identitätsauthentifizierung verbinden.

Features der Microsoft Fabric-Plattform

Neuigkeiten und Featureankündigungen zur Microsoft Fabric-Plattformerfahrung.

Monat Funktion Weitere Informationen
Juni 2025 Bewährte Methoden für Erfolg mit Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlust (Purview Data Loss Prevention, DLP) Erfahren Sie mehr über bewährte bewährte Methoden, um Ihre Sicherheit, Compliance und Produktivität mit DLP-Richtlinien (Purview Data Loss Prevention) zu maximieren.
Juni 2025 Neue Features für die Microsoft Fabric-Erweiterung in VS Code Jetzt in der Fabric-Erweiterung für VS Code können Sie Elemente erstellen und Mandanten wechseln, um Ihre Arbeitsbereiche und Elemente zu verwalten. Weitere Informationen finden Sie unter Ankündigung neuer Features für die Microsoft Fabric-Erweiterung in VS Code.
Juni 2025 Überspannungsschutz für Hintergrundoperationen Surge Protection für Hintergrundvorgänge ist jetzt allgemein verfügbar (GA). Mithilfe des Überspannungsschutzes können Kapazitätsadministratoren die Übernutzung durch Hintergrundvorgänge in ihren Kapazitäten einschränken.
Juni 2025 Neue Elementerstellung in Fabric Die verbesserte Erfahrung beim Erstellen von Elementen in Fabric dreht sich um Konsistenz, Effizienz und Kontrolle. Unabhängig davon, welche Art von Element Sie hinzufügen, fühlt sich der Prozess jedes Mal vertraut und reibungslos an. Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in die Neue Elementerstellung in Fabric.
Mai 2025 Fabric CLI (GA) Die Fabric CLI ist jetzt allgemein verfügbar – vollständig unterstützt für die Produktion, mit Unterstützung durch den SLA von Microsoft und entwickelt, um die Sicherheits-, Compliance- und Zuverlässigkeitsstandards zu erfüllen, die unsere Kunden erwarten. Von CI/CD-Pipelines bis hin zu Bereitstellungsautomatisierungs- und Governanceszenarien ist die CLI für reale Umgebungen bereit, und Sie können sie sicher in der Produktion einführen! Erste Schritte finden Sie unter https://aka.ms/FabCLI.
Mai 2025 Verschlüsseln ruhender Daten mithilfe von vom Kunden verwalteten Schlüsseln (Vorschau) Standardmäßig verschlüsselt Fabric alle ruhenden Daten mit von Microsoft verwalteten Schlüsseln. Sie können jetzt ruhende Daten in Ihren Fabric-Arbeitsbereichen mithilfe von vom Kunden verwalteten Schlüsseln als Vorschaufeature verschlüsseln, wodurch Sie mehr Kontrolle über Datensicherheit und Compliance erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter vom Kunden verwaltete Schlüssel für Fabric-Arbeitsbereiche.
Mai 2025 Stellen Sie eine Verbindung zu Ihren sensibelsten Daten mit End-to-End-Netzwerksicherheit in Fabric her Azure Private Link-Unterstützung für Arbeitsbereiche, ausgehenden Zugriffsschutz für Spark und Fabric-Verschlüsselung mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln wurde in der Vorschau angekündigt, um sicheren Zugriff auf vertrauliche Daten in Microsoft Fabric mithilfe umfassender Netzwerksicherheitsfeatures zu ermöglichen.
Mai 2025 Fabric-Kapazität Copilot für F2 und höher Fabric-Kapazität Copilot kann jetzt in F2-Kapazität oder höher angelegt werden. Fabric-Kapazität Copilot ermöglicht Es Kapazitätsadministratoren, direkten Copilot Zugriff zu gewähren und Kosten zu verwaltenCopilot, indem Kosten in anderen Kapazitäten zu Fabric Copilotzugewiesen Copilot werden.
Mai 2025 Ermöglichen einer umfassenderen Einführung von XMLA-basierten Tools und Szenarien Durch die Umfassendere Einführung von XMLA-basierten Tools und Szenarien werden neue Funktionen eingeführt, die die Verwendung von XMLA-basierten Tools und Szenarien mit Microsoft Fabric vereinfachen. Weitere Informationen finden Sie unter Semantikmodellkonnektivität.
April 2025 Elementbeschränkungen in einem Fabric-Arbeitsbereich Seit dem 10. April 2025 hat Microsoft Fabric Updates für die Gesamtanzahl der elemente implementiert, die in einem Arbeitsbereich zulässig sind. Diese Änderung führt zu einem kombinierten Grenzwert von 1.000 Fabric-Elementen (einschließlich Power BI-Elementen) pro Arbeitsbereich.
April 2025 Microsoft Fabric-SKU-Schätzung (Vorschau) Die Microsoft Fabric-SKU-Schätzung, die jetzt in der Vorschau verfügbar ist, ist eine verbesserte Version des zuvor eingeführten Microsoft Fabric-Kapazitätsrechners. Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in die Microsoft Fabric-SKU-Schätzungen (Vorschau) und Mastering SKU-Schätzungen mit dem Microsoft Fabric SKU Estimator.
April 2025 Microsoft Fabric-Erweiterungen Lesen Sie eine Zusammenfassung der Erweiterungen für Visual Studio Code (VS Code), mit denen Sie Fabric-Artefakte verwalten und analytische Anwendungen erstellen können, einschließlich Erweiterungen, Benutzerdatenfunktionen und einer bevorstehenden Featureroadmap.
April 2025 Content-Sharing-Bericht (Vorschauversion) Der neue Bericht zur Inhaltsfreigabe bietet eine detaillierte Übersicht über den Zugriff auf Elemente innerhalb des Fabric-Mandanten. Weitere Informationen finden Sie im Blog: Bericht zur Inhaltsfreigabe (Vorschau).
April 2025 Variablenbibliotheken (Vorschau) Die Variable-Bibliothek ist ein neues Fabric-Element, das als Bucket von Variablen fungiert, die von anderen Elementen im Arbeitsbereich genutzt werden können und in Notizbücher integriert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Variablenbibliothek (Vorschau) und Notizbuchintegration mit Variablenbibliotheken.
April 2025 Organisation mit mehreren Mandanten (MTO) Die Unterstützung für Organisationen mit mehreren Mandanten in Fabric ist jetzt allgemein verfügbar (GA). Microsoft Entra-ID-Benutzer vom Typ "Externes Mitglied " werden über die Fabric-Plattform hinweg unterstützt.
April 2025 Stichwörter Tags helfen Administratoren, Daten zu kategorisieren und zu organisieren, die Durchsuchbarkeit Ihrer Daten zu verbessern und Erfolgsraten und Effizienz für Endbenutzer zu steigern. Tags in Microsoft Fabric sind jetzt allgemein verfügbar.
April 2025 Ordner-REST-API (Vorschau) Sie können nun Arbeitsbereichsordner in Automatisierungsszenarien erstellen und verwalten und in andere Systeme und Tools integrieren. Die Ordner-Rest-API befindet sich jetzt in der Vorschau. Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Fabric-REST-API-Ordner.
April 2025 Workload Development Kit OneLake-Unterstützung Im Workload Development Kit unterstützen jetzt alle Elemente das Speichern von Daten in OneLake. Weitere Informationen finden Sie im Microsoft Fabric Workload Development Kit.
April 2025 Fabric CLI (Vorschau) Die Fabric CLI (fab) ist eine schnelle, vom Dateisystem inspirierte Befehlszeilenschnittstelle für Microsoft Fabric. Erkunden, automatisieren und skripten Sie Ihre Fabric-Umgebung – direkt von Ihrem Terminal aus. Erste Schritte finden Sie unter https://aka.ms/FabCLI.
März 2025 Terraform-Anbieter GA Der Terraform-Anbieter für Microsoft Fabric ist jetzt allgemein verfügbar und ermöglicht ein nahtloses Infrastrukturmanagement und eine nahtlose Automatisierung. Weitere Informationen, Anwendungsfälle und Vorteile finden Sie unter Terraform Provider for Microsoft Fabric (Allgemein verfügbar).
März 2025 Laden von Fabric OneLake-Daten in Excel Einfaches Laden von Fabric OneLake-Daten in Excel mit integriertem OneLake-Katalog und moderner Get Data Experience (Vorschau). Weitere Informationen und erste Schritte finden Sie im OneLake-Katalog und Get Data sind in Excel für Windows integriert.
März 2025 Befähigen von agentischer KI Durch die Integration von Fabric in Azure AI Foundry können Unternehmen benutzerdefinierte KI-Agents für Unterhaltungen erstellen, die Domänenkompetenz nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter Empowering Agentic AI by Integrating Fabric with Azure AI Foundry.
März 2025 Verbesserungen der externen Datenfreigabe Mit der externen Datenfreigabe können Fabric-Benutzer Daten nahtlos über Mandantengrenzen hinweg freigeben und gleichzeitig eine einzige logische Kopie bewahren. Erfahren Sie mehr über Dienstprinzipalunterstützung für die API für die externe Datenfreigabe und bevorstehende Verbesserungen.

Überprüfen Sie für ältere Updates das Microsoft Fabric-Neuigkeitenarchiv.

Kontinuierliche Integration/Kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) in Microsoft Fabric

Dieser Abschnitt enthält Aktualisierungen für Anleitungen und Dokumentation zu Entwicklungsprozess, Tools, Quellcodeverwaltung und Versionsverwaltung im Microsoft Fabric-Arbeitsbereich.

Monat Funktion Weitere Informationen
April 2025 CI/CD unterstützen OneLake-Tastenkombinationen OneLake-Verknüpfungen unterstützen jetzt die Batcherstellung über die API und das Management mit CI/CD.
April 2025 CI/CD- und REST-APIs für Fabric Eventstream Eventstream CI/CD und REST-APIs sind jetzt allgemein verfügbar. Sie können Eventstream-Elemente programmgesteuert erstellen, verwalten und aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Eventstream CI/CD und Fabric REST-APIs für Eventstream.

Überprüfen Sie für ältere Updates das Microsoft Fabric-Neuigkeitenarchiv.

Kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) – Beispiele

Monat Funktion Weitere Informationen
April 2025 Optimierung für CI/CD in Microsoft Fabric Erfahren Sie mehr über die Fabric CI/CD-Strategie, die Implementierung, die Skalierung und weitere elementspezifische Tipps in diesem Blogbeitrag, Optimieren für CI/CD in Microsoft Fabric.