Ereignisse
10. Juni, 23 Uhr - 12. Juni, 23 Uhr
Nehmen Sie an diesem kostenlosen und virtuellen Ereignis teil, das am 10. bis 12. Juni stattfindet.
RegistrierenDieser Browser wird nicht mehr unterstützt.
Führen Sie ein Upgrade auf Microsoft Edge durch, um die neuesten Features, Sicherheitsupdates und den technischen Support zu nutzen.
Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
GILT FÜR: Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server
Der Migrationsdienst in Azure Database for PostgreSQL vereinfacht das Verschieben Ihrer PostgreSQL-Datenbanken in Azure. Der Migrationsdienst bietet Migrationsoptionen aus verschiedenen von PostgreSQL unterstützten Quellen, einschließlich der Migration von einem Clouddienst, von einer lokalen Umgebung oder von einem virtuellen Computer in Azure. Der Migrationsdienst soll Ihnen helfen, Ihre PostgreSQL-Datenbanken problemlos und sicher in Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server zu verschieben.
Zu den Vorteilen für die Verwendung des Migrationsdiensts gehören u. a.:
Die folgende Abbildung zeigt die PostgreSQL-Quellen, die Sie mithilfe des Migrationsdiensts in Azure Database for PostgreSQL migrieren können. Alle unterstützten Umgebungen können nahtlos zu Azure Database for PostgreSQL migriert werden.
In der nächsten Abbildung sind die Schritte für das Migrieren von Azure Database for PostgreSQL – Einzelserver zu Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server dargestellt. Die Abbildung veranschaulicht den Migrationsworkflow und die wichtigsten Phasen der Migration für einen erfolgreichen Übergang zur Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server.
Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server ist der verwaltete PostgreSQL-Dienst der nächsten Generation in Azure. Azure Database for PostgreSQL auf Grundlage der PostgreSQL Community Edition ist in einer Bereitstellung von flexiblen Servern verfügbar.
Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server bietet maximale Flexibilität in Bezug auf Ihre Datenbank sowie integrierte Kostenoptimierungen. Zu den Vorteilen gegenüber vergleichbaren Produkten gehören folgende:
Überragende Leistung: Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server wird auf einer Linux-VM ausgeführt, der VM, die sich am besten zum Ausführen der PostgreSQL-Engine eignet.
Kosteneinsparungen: Sie können Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server auf einem On-Demand-Server beenden und starten, um die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Operation, TCO) zu senken. Die Abrechnung der Computeebene wird sofort beendet, um erhebliche Kosteneinsparungen während der Entwicklung und Tests sowie für zeitgebundene vorhersagbare Produktionsworkloads erzielen können.
Unterstützung für neue PostgreSQL-Versionen: Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server unterstützt alle wichtigen PostgreSQL-Hauptversionen ab Version 11.
Minimierte Latenz: Sie können Ihren flexiblen Server in derselben Verfügbarkeitszone wie den Anwendungsserver anordnen, um minimale Wartezeiten zu erzielen.
Verbindungspooling: Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server verfügt über einen integrierten Verbindungspoolingmechanismus über das pgBouncer-Plug-In, um tausende von aktiven Verbindungen mit geringem Mehraufwand zu unterstützen.
Serverparameter: Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server bietet einen umfangreichen Satz von Serverparametern für Konfiguration und Optimierung.
Benutzerdefiniertes Wartungsfenster: Sie können das Wartungsfenster des flexiblen Servers für einen bestimmten Wochentag und eine bestimmte Uhrzeit planen.
Hochverfügbarkeit: Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server unterstützt Hochverfügbarkeit innerhalb derselben Verfügbarkeitszone und über Verfügbarkeitszonen hinweg, indem ein betriebsbereiter Standbyserver konfiguriert wird, der mit dem primären Server synchronisiert ist.
Sicherheit: Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server bietet mehrere Ebenen von Informationsschutz und Verschlüsselung, um Ihre Daten zu schützen.
Vektorsuche und Azure KI-Erweiterung: Mit der Integration der Vektorsuche und der Azure KI-Erweiterung für PostgreSQL können Benutzer erweiterte Suchvorgänge durchführen und KI-gesteuerte Erkenntnisse direkt in der Datenbank verwenden, wodurch die Abfragefunktionen und die Anwendungsintelligenz verbessert werden.
Sie können aus den folgenden Optionen wählen, um von einem PostgreSQL-Quellserver zu einem flexiblen Server zu migrieren:
Offlinemigration: In einer Offlinemigration werden alle Anwendungen beendet, die eine Verbindung mit Ihrer Quellinstanz herstellen. Anschließend werden Datenbanken auf einen flexiblen Server kopiert.
Onlinemigration: Bei einer Onlinemigration werden Anwendungen nicht beendet, die eine Verbindung mit Ihrem Quellserver herstellen, während Datenbanken auf den flexiblen Server kopiert werden. Auf die anfängliche Kopie der Datenbanken folgt Replikation, um den flexiblen Server mit der Quellinstanz zu synchronisieren. Ein Cutover wird durchgeführt, und der flexible Server wird vollständig mit der Quellinstanz synchronisiert. Dies führt zu minimaler Downtime.
In der folgenden Tabelle sind die Offline- und Onlineoptionen beschrieben:
Option | Vorteile | Überlegungen | Empfohlene Szenarien |
---|---|---|---|
Offline | – Einfach, leicht und weniger komplex in der Ausführung – Viel geringere Fehlermöglichkeiten – Keine Einschränkungen in Bezug auf die Anzahl der Datenbankobjekte, die verarbeitet werden können |
– Downtime für Anwendungen | – Am besten geeignet für Szenarien, in denen Einfachheit und eine hohe Erfolgsquote unerlässlich sind – Ideal, wenn die Datenbank offline geschaltet werden kann, ohne erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu haben – Geeignet, wenn Datenbanken innerhalb eines geplanten Wartungsfensters migriert werden können |
Online | – Äußerst geringe Downtime für Ihre Anwendung – Ideal für große Datenbanken und für Kunden mit Anforderungen an begrenzte Downtime |
– Für die in der Onlinemigration verwendete Replikation gelten einige Einschränkungen. Beispielsweise sind Primärschlüssel in allen Tabellen erforderlich. – Komplexer auszuführen als die Offlinemigration – Größere Wahrscheinlichkeit von Fehlern aufgrund der Komplexität des Migrationsprozesses – Wenn die Migration lange dauert, hat dies Auswirkungen auf den Speicher- und Computebedarf der Quellinstanz. Diese Auswirkungen müssen während der Migration genau überwacht werden. |
– Am besten geeignet für Unternehmen, bei denen die Kontinuität kritisch ist und Downtime auf ein absolutes Minimum beschränkt werden muss – Empfohlen, wenn die Datenbankmigration erfolgen muss, ohne laufende Vorgänge zu unterbrechen |
In der folgenden Tabelle sind die Quellen aufgeführt, die vom Migrationsdienst unterstützt werden:
PostgreSQL-Quelltyp | Offlinemigration | Onlinemigration |
---|---|---|
Azure Database for PostgreSQL: Einzelserver | Unterstützt | Unterstützt |
Amazon RDS für PostgreSQL | Unterstützt | Unterstützt |
Lokal | Unterstützt | Unterstützt |
Virtueller Azure-Computer | Unterstützt | Unterstützt |
Amazon Aurora PostgreSQL | Unterstützt | Unterstützt |
Google Cloud SQL for PostgreSQL | Unterstützt | Unterstützt |
In der folgenden Liste werden die wichtigsten Vorteile der Verwendung des Migrationsdiensts in Azure Database for PostgreSQL für Ihre PostgreSQL-Migrationen beschrieben:
Erste Schritte mit dem Migrationsdienst mithilfe einer der folgenden Methoden:
Der Migrationsdienst für Azure Database for PostgreSQL ist eine gehostete Lösung. Er verwendet eine Binärdatei namens pgcopydb, um Datenbanken schnell und effizient aus Ihrer PostgreSQL-Quellinstanz in Azure zu kopieren.
Ereignisse
10. Juni, 23 Uhr - 12. Juni, 23 Uhr
Nehmen Sie an diesem kostenlosen und virtuellen Ereignis teil, das am 10. bis 12. Juni stattfindet.
Registrieren