Übersicht über die Problembehandlung
Gilt für:
- Windows 11
- Windows 10
Windows Autopilot wurde entwickelt, um alle Teile des Lebenszyklus von Windows-Geräten zu vereinfachen, aber es gibt immer Situationen, in denen Probleme auftreten können. Bei der Problembehandlung ist es hilfreich, Folgendes zu verstehen:
- Der Windows Autopilot-Prozessflow
- Herunterladen von Windows Autopilot-Geräteprofilen
- Wichtige Aktivitäten , die während der Problembehandlung ausgeführt werden müssen
Seite "Windows Autopilot Diagnose"
Auf Windows 11 können Sie die Autopilot-Diagnoseseite öffnen, um weitere ausführliche Informationen zur Problembehandlung zum Autopilot-Bereitstellungsprozess anzuzeigen. So aktivieren Sie die Seite Autopilot Diagnose
- Wechseln Sie zu dem ESP-Profil, auf dem die Seite Autopilot Diagnose aktiviert werden muss.
- Stellen Sie sicher, dass App- und Profilkonfigurationsfortschritt anzeigen auf Ja ausgewählt ist.
- Stellen Sie sicher, dass Die Seite Protokollsammlung und Diagnose für Endbenutzer aktivieren auf Ja festgelegt ist.
Sobald die Diagnoseseite aktiviert ist, können Sie die Schaltfläche Diagnose anzeigen auswählen oder die Tastenkombination STRG+UMSCHALT+D verwenden, um auf diagnoseinformationen zuzugreifen. Die Seite Autopilot Diagnose wird derzeit für kommerzielle OOBE und den benutzergesteuerten Autopilot-Modus unterstützt.
Hinweis
Standardmäßig werden Diagnose bei einem Autopilot-Fehler automatisch erfasst. Weitere Informationen finden Sie unter Sammeln von Diagnose von einem Windows-Gerät.
Hinweis
Damit Diagnose erfolgreich vom Client hochgeladen werden können, stellen Sie sicher, dass die URL lgmsapeweu.blob.core.windows.net
nicht im Netzwerk blockiert ist.
Windows Autopilot-Flow
Unabhängig davon, ob Sie benutzergesteuerte oder selbst bereitstellende Gerätebereitstellungen durchführen, ist der Problembehandlungsprozess ungefähr gleich. Es ist hilfreich, den Ablauf für ein bestimmtes Gerät zu verstehen:
- Es wird eine Netzwerkverbindung hergestellt. Die Verbindung kann eine drahtlose (WLAN) oder kabelgebundene (Ethernet)-Verbindung sein.
- Das Windows Autopilot-Profil wird heruntergeladen. Wenn Sie eine kabelgebundene Verbindung verwenden oder manuell eine Funkverbindung herstellen, wird das Profil vom Autopilot-Bereitstellungsdienst heruntergeladen, sobald die Netzwerkverbindung eingerichtet ist.
- Die Benutzerauthentifizierung erfolgt. Bei der Durchführung einer benutzergesteuerten Bereitstellung gibt der Benutzer seine Azure Active Directory-Anmeldeinformationen ein, die überprüft werden.
- Die Azure Active Directory-Einbindung erfolgt. Bei benutzergesteuerten Bereitstellungen wird das Gerät mit den angegebenen Benutzeranmeldeinformationen in Azure AD eingebunden. In Selbstbereitstellungsszenarien wird das Gerät ohne Angabe von Benutzeranmeldeinformationen eingebunden.
- Die automatische MDM-Registrierung erfolgt. Im Rahmen des Azure AD-Einbindungsprozesses registriert sich das Gerät beim MDM-Dienst, der in Azure AD konfiguriert ist (z. B. Microsoft Intune).
- Einstellungen werden angewendet. Wenn die Registrierungsseite status konfiguriert ist, werden die meisten Einstellungen angewendet, während die Registrierungsseite status angezeigt wird. Wenn nicht konfiguriert oder verfügbar, werden die Einstellungen angewendet, nachdem der Benutzer angemeldet ist.
Profildownload
Wenn ein mit dem Internet verbundenes Windows-Gerät gestartet wird, wird versucht, eine Verbindung mit dem Autopilot-Dienst herzustellen und ein Autopilot-Profil herunterzuladen. Das Autopilot-Profil wird so bald wie möglich und nach jedem Neustart erneut heruntergeladen.
Hinweis
In diesem Stadium ist es wichtig, dass im Mandanten ein Autopilot-Profil vorhanden ist, damit ein leeres Profil nicht lokal auf dem Gerät zwischengespeichert wird. Bei Bedarf können Sie ein neues Autopilot-Profil abrufen, indem Sie das Gerät neu starten.
Wenn Sie einen Computer während der OOBE neu starten müssen, um ein neues Autopilot-Profil abzurufen:
- Drücken Sie UMSCHALT-F10 auf der Tastatur, um ein Eingabeaufforderungsfenster zu öffnen.
- Geben Sie im Eingabeaufforderungsfenster eine der beiden folgenden Optionen ein:
- Geben Sie ein
shutdown.exe /r /t 0
, um sofort neu zu starten . - Geben Sie ein
shutdown.exe /s /t 0
, um sofort herunterzufahren .
- Geben Sie ein
Weitere Informationen finden Sie unter Windows Setup Command-Line Optionen.
Wichtige Aktivitäten zur Problembehandlung
Für die Problembehandlung sind die wichtigsten Aktivitäten, die ausgeführt werden müssen:
- Überprüfen der Konfiguration: Wurden Azure Active Directory und Microsoft Intune (oder ein entsprechender MDM-Dienst) gemäß den Konfigurationsanforderungen für Windows Autopilot konfiguriert?
- Überprüfen der Netzwerkkonnektivität: Kann das Gerät auf die unter Windows Autopilot-Netzwerkanforderungen beschriebenen Dienste zugreifen?
- Autopilot-OOBE-Verhalten (Out-of-Box Experience): Werden die erwarteten OOBE-Bildschirme angezeigt? Wird die Azure AD-Anmeldeinformationsseite wie erwartet mit organization spezifischen Details angepasst?
- Probleme bei der Azure AD-Einbindung: Kann das Gerät Azure Active Directory beitreten?
- Probleme bei der MDM-Registrierung: Kann sich das Gerät bei Microsoft Intune (oder einem entsprechenden MDM-Dienst) registrieren?
- Überprüfen Sie Protokolle, die bei Einem Autopilot-Fehler automatisch erfasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter Sammeln von Diagnose von einem Windows-Gerät.
Nächste Schritte
In den folgenden Themen finden Sie Hilfe bei der Behandlung bestimmter Probleme:
- Behandeln von Problemen bei der Geräteregistrierung
- Behandeln von OOBE-Problemen
- Behandeln von Problemen bei der AAD-Einbindung
- Richtlinienkonflikte
- Sammeln von Diagnoseinformationen von einem Windows-Gerät
- Bekannte Probleme