Upgradeoptionen für AKS-Cluster (Azure Kubernetes Service)
In diesem Artikel werden verschiedene Upgradeoptionen für AKS-Cluster erläutert. Informationen zu einfachen Kubernetes-Versionsupgrades finden Sie unter Upgraden eines AKS-Clusters.
Informationen zu AKS-Clustern, für die mehrere Knotenpools oder Windows Server-Knoten verwendet werden, finden Sie unter Durchführen eines Upgrades für einen Knotenpool in AKS. Informationen zum Upgrade eines bestimmten Knotenpools, ohne ein Upgrade des Kubernetes-Clusters durchzuführen, finden Sie unter Upgrade eines bestimmten Knotenpools.
Durchführen manueller Upgrades
Sie können manuelle Upgrades durchführen, um zu steuern, wann Ihr Cluster auf eine neue Kubernetes-Version upgegradet wird. Manuelle Upgrades sind hilfreich, wenn Sie eine neue Kubernetes-Version testen möchten, bevor Sie Ihren Produktionscluster upgraden. Sie können auch manuelle Upgrades verwenden, um Ihr Cluster auf eine bestimmte Kubernetes-Version upzugraden, die nicht die neueste verfügbare Version ist.
Informationen zu manuellen Upgrades finden Sie in den folgenden Artikeln:
- Aktualisieren eines AKS-Clusters
- Aktualisieren des Knotenimages
- Anpassen des Upgrades für Knotenanstiege
- Verarbeiten von Betriebssystemupdates für Knoten
Konfigurieren automatischer Upgrades
Sie können automatische Upgrades so konfigurieren, dass Ihr Cluster automatisch auf die neueste verfügbare Kubernetes-Version upgegradet wird. Automatische Upgrades sind nützlich, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Cluster immer die neueste Kubernetes-Version ausführt. Sie können automatische Upgrades auch verwenden, um sicherzustellen, dass Ihr Cluster immer eine unterstützte Kubernetes-Version ausführt.
Informationen zum Konfigurieren von automatischen Upgrades finden Sie in den folgenden Artikeln:
- Automatisches Upgraden eines AKS-Clusters
- Verwenden der geplanten Wartung zum Planen und Steuern von Upgrades für Ihren AKS-Cluster
- Automatisches Beenden von AKS-Clusterupgrades bei Breaking Changes bei der API (Vorschau)
- Automatisches Upgraden von Betriebssystemimages für AKS-Clusterknoten
- Automatisches Anwenden von Sicherheitsupdates auf AKS-Knoten mithilfe von GitHub Actions
Besondere Überlegungen für Knotenpools, die sich über mehrere Verfügbarkeitszonen erstrecken
AKS verwendet Best-Effort-Zonenausgleich in Knotengruppen. Während eines Upgradeanstiegs sind die Zonen für die Surge-Knoten in Virtual Machine Scale Sets im Vorfeld unbekannt. Dies kann während eines Upgrades vorübergehend zu einer unausgewogenen Zonenkonfiguration führen. AKS löscht jedoch die Surge-Knoten, sobald das Upgrade abgeschlossen ist, und wahrt das ursprüngliche Zonengleichgewicht. Wenn Ihre Zonen bei Upgrades ausgeglichen bleiben sollen, können Sie den Anstieg auf ein Vielfaches von drei Knoten erhöhen. Virtual Machine Scale Sets gleicht dann Ihre Knoten über Verfügbarkeitszonen hinweg mit dem bestmöglichen Zonenausgleich aus.
Persistent Volume Claims (PVCs), die von lokal redundanten Azure-Speicherdatenträgern (LRS) unterstützt werden, sind an eine bestimmte Zone gebunden und können möglicherweise nicht sofort wiederhergestellt werden, wenn der Anstiegsknoten nicht mit der PVC-Zone übereinstimmt. Wenn die Zonen nicht übereinstimmen, kann dies zu einer Downtime Ihrer Anwendung führen, wenn der Upgradevorgang weiterhin Knoten ausgleicht, die PVs jedoch an eine Zone gebunden sind. Um diesen Fall zu bewältigen und hohe Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten, konfigurieren Sie für Ihre Anwendung ein Budget für die Unterbrechung von Pods, damit Kubernetes Ihre Verfügbarkeitsanforderungen während des Entleerungsvorgangs berücksichtigen kann.
Optimieren von Upgrades zur Verbesserung der Leistung und Minimierung von Unterbrechungen
Die Kombination aus Geplantem Wartungsfenster, Maximaler Anstiegswerte und Pod-Unterbrechungsbudget kann die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses von Knotenupgrades bis zum Ende des Wartungsfensters erheblich erhöhen und gleichzeitig Unterbrechungen minimieren.
- Das geplante Wartungsfenster ermöglicht Serviceteams, das automatische Upgrade während eines vordefinierten Fensters, in der Regel in einem Zeitraum mit geringem Datenverkehr, zu planen, um die Auswirkungen auf die Arbeitsauslastung zu minimieren. Es wird ein Zeitfenster von mindestens vier Stunden empfohlen.
- Der maximale Anstiegswert für den Knotenpool ermöglicht das Anfordern eines zusätzlichen Kontingents während des Upgradevorgangs und schränkt die Anzahl der gleichzeitig für das Upgrade ausgewählten Knoten ein. Ein höherer maximaler Anstiegswert führt zu einem schnelleren Upgradevorgang. Es wird nicht empfohlen, diesen auf 100 % festzulegen, da dann alle Knoten gleichzeitig aktualisiert werden, was zu Unterbrechungen bei der Ausführung von Anwendungen führen kann. Es wird empfohlen, ein maximales Kontingent von 33 % für Produktionsknotenpools festzulegen.
- Das Pod-Unterbrechungsbudget wird für Dienstanwendungen festgelegt und begrenzt die Anzahl von Pods, die während freiwilliger Unterbrechungen ausfallen können, z. B. bei AKS-gesteuerte Knotenupgrades. Es kann als
minAvailable
-Replikate konfiguriert werden, was die Mindestanzahl von Anwendungspods angibt, die aktiv sein müssen, oder alsmaxUnavailable
-Replikate, was die maximale Anzahl von Anwendungspods angibt, die beendet werden können, um die Hochverfügbarkeit für die Anwendung sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie in der bereitgestellten Anleitung zum Konfigurieren von Pod-Unterbrechungsbudgets (Pod Disruption Budgets, PDBs). PDB-Werte sollten überprüft werden, um die Einstellungen zu ermitteln, die für Ihren spezifischen Dienst am besten funktionieren.
Nächste Schritte
In diesem Artikel wurden verschiedene Upgradeoptionen für AKS-Cluster aufgeführt. Im folgenden Tutorial können Sie mehr über die Bereitstellung und Verwaltung von AKS-Clustern erfahren: