Freigeben über


Neuerungen beim Azure Connected Machine-Agent

Warnung

Ab Januar 2026 akzeptiert der Azure Connected Machine-Agent keine Zertifikate mehr mit negativen Seriennummern gemäß RFC 5280 Abschnitt 4.1.2.2, was besagt, dass "die Seriennummer muss eine positive ganze Zahl sein, die der Zertifizierungsstelle jedem Zertifikat zugewiesen wurde."

Der Azure Connected Machine-Agent erhält fortlaufend Verbesserungen. Damit Sie bezüglich der neuesten Entwicklungen auf dem neuesten Stand bleiben, bietet dieser Artikel Informationen zu Folgendem:

  • Neueste Versionen
  • Bekannte Probleme
  • Behebung von Programmfehlern

Besuchen Sie regelmäßig diese Seite. Diese wird monatlich aktualisiert. Wenn Sie nach Elementen suchen, die älter als sechs Monate sind, können Sie sie im Archiv für Neuerungen beim Azure Connected Machine-Agent finden.

Warnung

Nur Versionen des Connected Machine Agent, die im letzten Jahr veröffentlicht wurden, werden offiziell von der Produktgruppe unterstützt. Kunden sollten innerhalb dieses Zeitfensters ein Update auf eine Agentenversion durchführen. Microsoft empfiehlt, nach Möglichkeit mit der aktuellen Agentversion auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Version 1.53 – Juni 2025

Download für Windows oder Linux

Korrigiert

  • [Nur Linux] Fehler "Kein öffentlicher Schlüssel" wurde behoben, indem die Überprüfung der GPG-Paketsignatur hinzugefügt wurde. 

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • [Nur Linux] Die Verwendung von daemon-reexec wurde durch daemon-reload beim Festlegen von Umgebungsvariablen ersetzt.

Version 1.52 – Mai 2025

Download für Windows oder Linux

Korrigiert

  • Ein Fehler im Installationsprogramm wurde behoben, bei dem die Installation fehlschlug, wenn die TPM-Udev-Regel nicht erstellt werden konnte.

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Kennzeichen --include-all zu azcmagent check hinzugefügt, um Netzwerküberprüfungen über Onboarding-Szenarien hinaus zu aktivieren.

  • [Nur Linux] GC 1.26.90.0: HIMDS als abhängiger Dienst für den Erweiterungsdienst hinzugefügt.

  • [Nur Linux] Von journalctl generierte .zip- Protokolle zu azcmagent logs hinzugefügt

  • [Nur Windows] GC 1.29.95.0: Abhängige DLLs hinzugefügt, die zur Unterstützung von Windows Server 2012 erforderlich sind.

  • [Nur Windows] Von .zip generierte Windows-Ereignisprotokolle zu azcmagent logs hinzugefügt

Version 1.51 – April 2025

Download für Windows oder Linux

Korrigiert

  • Verbesserungen beim Löschen von Erweiterungen, um sicherzustellen, dass Anforderungen zum Entfernen unabhängig von Versionskonflikten und anderen nicht synchronisierten Fällen immer versucht werden

  • Proxy-Daten vor dem Senden der Konfigurationsdetails an HIS redigiert, um die Sicherheit zu erhöhen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Aktualisierte Abhängigkeiten

    • Upgrade auf PowerShell 7.4.7
    • Upgrade auf .NET 8.0
  • IP-Adresszwischenspeicherung, um übermäßige DNS-Resolveraufrufe zu reduzieren.

  • [Nur Windows] Optimierte PayGo-Verarbeitung für eine verbesserte Effizienz.

  • Aktivierter Arc-Proxy, der standardmäßig ausgeführt werden kann

  • Erkennung für SCCM und SCOM hinzugefügt

  • Verbesserte Protokollierung mit Sicherheitsanmerkungen in azcmagent und himds Protokollen.

Version 1.50 – März 2025

Download für Windows oder Linux

Korrigiert

  • Wenn ein Erweiterungspaket 10 Mal nicht heruntergeladen werden kann, schlägt die Downloadanforderung fehl, anstatt bis zum Timeout fortzufahren.
  • Es wurde ein Deadlock-Problem im Richtlinien-Agent behoben, das in bestimmten Edgefällen aufgetreten ist.

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Tags-Eingabe: Unterstützt jetzt escapierte Zeichen mit Backslashes beim Ausführen azcmagent connect.
  • Ortskennzeichnung: Entfernt Automatisch Leerzeichen aus vom Benutzer bereitgestellten Werten für --location.
  • Anforderungsprotokollierung: Der optionale Client-Id Header wird jetzt für Anforderungen protokolliert, die an HIMDS gestellt werden.

Version 1.49 – Februar 2025

Download für Windows oder Linux

Korrigiert

  • Es wurde eine Wiederholungslogik zum Lesen der Statusdatei hinzugefügt, bevor ein Bericht gesendet wird, wenn der Agent sie nicht zum ersten Mal deserialisieren kann.
  • Unterdrückter Terminalfehler aufgrund eines Zertifikats mit einer negativen Seriennummer. Dieser Fehler wird im Januar 2026 erneut angezeigt; Kunden sollten ihre Zertifikate vorher aktualisieren, insbesondere bei Verwendung der SSL-Inspektion.

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Erhöhte Paketgrößenbeschränkung nur für AMA.
  • HandlerManifest.json-Datei wurde beim Löschen beibehalten, um Fehler beim Entfernen von Erweiterungen zu verhindern.
  • Erkennung für PostgreSQL und MySQL hinzugefügt.
  • Komprimierte archivierte Protokolle.
  • Anzeigen von Zertifikatketteninformationen für fehlgeschlagene Anforderungen (wenn der TLS-Handshake die Zertifikatstufe erreicht).
  • Zeigen Sie den absoluten Pfad für Log-Zip-Dateien an, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
  • Aktualisierte empfohlene Aktionen für Fehler beim Erreichen von Dienstendpunkten.
  • Nur Windows:
    • Der Agent speichert jetzt MSI-Zertifikate sowohl auf dem Datenträger als auch im Windows-Zertifikatspeicher (nur für Windows Server 2019 (10.0.17763) und höher).
    • Hinzugefügte Authentifizierungsoption zum Verwenden von Zertifikaten aus dem Windows-Zertifikatspeicher für azcmagent connect und azcmagent disconnect.

Version 1.48 – Januar 2025

Download für Windows oder Linux

Korrigiert

  • Es wurde ein Sicherheitsproblem im Zusammenhang mit Redirection Guard behoben.
  • Ein Fehler wurde behoben, der während des Upgrades der RunCommand-Erweiterung zu Problemen geführt hat.
  • Eine hohe Portnutzung im Azure Arc-Proxy wurde behoben.
  • Ein Problem mit dem Alma Linux-Installationsskript wurde behoben.
  • Die Handhabung nicht zugeordneter Gateway-URLs wurde verbessert.
  • Ein Problem mit Speicherplatzabfragen wurde behoben.
  • Das HIMDS-Verhalten, wenn IMDS-Daten nicht verfügbar sind, wurde verbessert.

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Unterstützung für Erweiterungstelemetrie wurde hinzugefügt.
  • Die OpenSSL-Bibliothek wurde für Sicherheitsverbesserungen aktualisiert.
  • Die Fehlerberichterstellung für azcmagent-Befehle wurde verbessert.
  • Das Zeitlimit für die Verbindungsüberwachung wurde für eine bessere Zuverlässigkeit verlängert.
  • Die ARM64-Plattformunterstützung wurde erweitert und schließt jetzt RHEL 9 ein.
  • Die Eigenschaft mssqldiscovered wurde aktualisiert, um die Erkennung für SQL Server-Integrations-, Analyse- und Reporting-Dienste (SSIS, SSAS, SSRS und PBIRS) einzuschließen.
  • Geplante Aufgabe eingeführt, die täglich nach Agent-Updates sucht Derzeit ist der Updatemechanismus inaktiv, und es werden keine Änderungen an Ihrem Server vorgenommen, auch wenn eine neuere Agentversion verfügbar ist.

Version 1.47: Oktober 2024

Download für Windows oder Linux

Korrigiert

  • Gastkonfiguration: Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass der Agent nicht mehr reagierte.
  • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Fehlermeldungen beim Aktualisieren von AgentStatus abgeschnitten wurden.

Neue Funktionen und Verbesserungen

  • Codeerweiterung zur Unterstützung von cloudspezifischen Endpunkten im Installationsskript.
  • Hinzufügen der Architekturerfassung zu den Systemeigenschaften.
  • Hinzufügen von EndpointConnectivityInfo zu AgentData.
  • Erweiterung der ARM64-Plattformunterstützung für die folgenden Distributionen:
    • Ubuntu 20.04, 22.04, 24.04
    • Azure Linux (CBL-Mariner) 2.0
    • Amazon Linux 2
    • Alma Linux 8

Hinweis

Dieser Artikel enthält Aktualisierungen der letzten sechs Monate. Frühere Versionen finden Sie unter Archive for What's new with Azure Connected Machine agent

Nächste Schritte

  • Bevor Sie Azure Arc-fähige Server auf mehreren Hybridcomputern auswerten oder aktivieren, lesen Sie die Übersicht über den Verbundenen Computer-Agent , um die Anforderungen, technische Details zum Agent und die Bereitstellungsmethoden zu verstehen.
  • Lesen Sie den Planungs- und Bereitstellungsleitfaden, um die Bereitstellung von Servern mit Azure Arc-Unterstützung in beliebiger Größenordnung zu planen und eine zentrale Verwaltung und Überwachung zu implementieren.