Freigeben über


Anzeigen und Analysieren Ihrer Co2-Optimierung in Azure-Emissionsdaten

Die Co2-Optimierung hilft Ihnen, Ihren Co2-Fußabdruck in der Cloud zu messen, zu verstehen und zu reduzieren, indem Sie detaillierte Emissionsdaten und Erkenntnisse bereitstellen. Verwenden Sie die Seite "Kohlenstoffoptimierung " im Azure-Portal, um Emissionstrends zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Cloud zu ergreifen.

Anzeigen von Emissionsdaten

  1. Melden Sie sich beim Azure-Portal an.
  2. Geben Sie im Suchfeld "Carbon-Optimierung " ein, und wählen Sie "Carbon-Optimierung" aus.
  3. Wählen Sie auf der Seite "Kohlenstoffoptimierung " die Option "Abonnements " aus, um Emissionsdaten zu filtern.
  4. Wählen Sie bis zu 100 Abonnements aus und klicken Sie anschließend auf Übernehmen. Weitere Informationen zur Einschränkung finden Sie auf der Seite "Problembehandlung" .
  5. Verwenden Sie weitere Filter, z. B. Ressourcengruppe und Emissionstyp, um die Daten nach Bedarf zu verfeinern.

Hier ist ein Beispiel für die Auswahl von Abonnements: Ein Screenshot, der zeigt, wie Abonnements ausgewählt werden.

Anmerkung

Die Dienstdimension wurde durch den Ressourcentyp ersetzt, um eine genauere Ansicht der Emissionen auf Azure-Dienst- oder Produktebene bereitzustellen. Auf der Registerkarte "Ressourcentypen" werden nun Emissionen basierend auf der verwendeten Gesamtressource und nicht auf den einzelnen Komponenten gruppiert. Beispielsweise wurden die Emissionen eines virtuellen Computers in einer Azure Data Explorer-Ressource unter "Virtueller Computer" kategorisiert. Jetzt werden sie im Azure-Daten-Explorer kategorisiert und an dem tatsächlich verwendeten Ressourcentyp ausgerichtet.

Auf der Seite "Emissionstrends" können Sie Muster in Ihren Cloudemissionen nachverfolgen und wichtige Faktoren verstehen.

Hier ist ein Beispielbild der Seite "Emissionstrends":

Screenshot der Seite

  • Monatliche Trends – Zeigen Sie Ihre Emissionstrends in den letzten 12 Monaten an, um Trends und Leistung im Laufe der Zeit zu bewerten.
  • Aufschlüsselung nach Emissionstyp – Zeigen Sie auf einen Balken im Diagramm, um die nach Bereich kategorisierten Emissionen anzuzeigen. Informationen werden für Scope 1, Scope 2 Market und Scope 3 bereitgestellt. Weitere Informationen zu Bereichen finden Sie unter Bereich 1, 2 und 3.
  • Aufschlüsselung nach Ressourcentyp und Standort – Analysieren Sie Die Emissionen basierend auf dem Azure-Ressourcentyp und -standort , um wichtige Emitter und Möglichkeiten zur Reduzierung zu identifizieren.
  • Top-Reduktionsmöglichkeiten – Sehen Sie sich Empfehlungen für die Emissionsreduktion basierend auf Ihrer Ressourcenauslastung an. Wählen Sie eine Empfehlung aus, um zur relevanten Ressourcenseite für die Implementierung zu navigieren. Weitere Informationen zu Empfehlungen finden Sie unter Reduzieren Ihrer Co2-Emissionen in Azure.
  • Emissionsäquivalente - Wählen Sie die Emissionsäquivalente unter "Co2-Gesamtemissionen " aus, um reale Vergleiche zu sehen, basierend auf dem EPA Treibhausgas-Äquivalenzrechner.
    Hier ist ein Beispielbild der Emissionsäquivalente: Ein Screenshot mit den Emissionsäquivalenten.

Emissions Details

Gewinnen Sie tiefere Einblicke in Emissionen in Ihren Azure-Ressourcen und identifizieren Sie wichtige Bereiche für die Optimierung. Wählen Sie im Navigationsbereich "Emissionsdetails " aus.

Hier ist ein Beispielbild der Seite mit den Emissionsdetails:

Screenshot der Seite

Die Seite "Emissionsdetails" enthält die folgenden Bereiche:

  • Aufschlüsselung nach Kategorien – Anzeigen von Emissionsdaten nach Abonnement, Ressourcengruppe, Ressource, Ressourcentyp und Standort mithilfe der Registerkarten oberhalb des Diagramms.
  • Monatliche Änderungsnachverfolgung – Vergleichen Sie die Emissionen des letzten Monats mit dem vorherigen Monat, um Trends zu überwachen und wichtige Schichten jeden Monat zu identifizieren.
  • Sortieren – Wählen Sie Spaltenüberschriften aus, um Emissionsdaten zu sortieren, z. B. "Sortieren nach Änderung ", um die größten Monatsvariationen hervorzuheben.
  • Filtern – Verfeinern von Daten mithilfe von Abonnements, Ressourcengruppe, Ressourcentyp und Standortfiltern, um die Daten weiter zu segmentieren und aufzuschlüsseln.
  • Datenexport – Laden Sie Emissionsdaten als CSV-Datei herunter, indem Sie oben auf der Seite "In CSV exportieren " auswählen. Weitere Informationen zum Exportieren von Daten finden Sie unter Exportieren von Emissionsdaten.

Wichtige Anwendungsfälle

  • Identifizieren sie die wichtigsten Emissionsmitwirkenden.
  • Erkennen signifikanter Monats-über-Monat-Änderungen an Emissionen.
  • Überwachen und Außerbetriebsetzen nicht verwendeter oder redundanter Ressourcen.
  • Vergleichen Sie die Emissionen über verschiedene Abonnements, Ressourcengruppen und Ressourcen.
  • Verfolgen Sie die Auswirkungen der betrieblichen Änderungen auf die Emissionen.
  • Punktieren Sie Emissions-Hotspots zur Optimierung.

Nächste Schritte