Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Beginnen Sie Ihren Azure-Einführungsprozess, indem Sie eine Reihe von Abonnements auf Grundlage der den anfänglichen Anforderungen Ihrer Organisation erstellen.
Hinweis
Verwenden Sie den Leitfaden für Azure-Zielzonen für die Ressourcenorganisation als ersten Schritt zur Planung von Abonnements in Ihrer Azure-Umgebung, um sicherzustellen, dass Sie die Skalierung der Umgebung berücksichtigen.
Erstellen von Abonnements
Erstellen Sie zwei Azure-Abonnements:
- Ein Abonnement, das Ihre Produktionsworkloads enthält.
- Ein Abonnement, das als Nichtproduktionsumgebung fungiert. Nutzen Sie dazu ein Azure Dev/Test-Angebot, um die Kosten niedrig zu halten.
Abbildung 1: Ein anfängliches Abonnementmodell, das Schlüssel neben Feldern mit der Bezeichnung „Produktion“ und „Nicht-Produktion“ zeigt
Ein Ansatz mit zwei Abonnements bietet viele Vorteile:
- Die Verwendung separater Abonnements für Produktions- und Nichtproduktionsumgebungen schafft eine Trennung, durch die die Verwaltung Ihrer Ressourcen einfacher und sicherer wird.
- Azure Dev/Test-Abonnementangebote stehen für Nichtproduktionsworkloads zur Verfügung. Diese Angebote bieten vergünstigte Preise für Azure-Dienste und -Softwarelizenzen.
- Ihre Produktions-und Nichtproduktionsumgebungen verfügen häufig über unterschiedliche Azure-Richtliniensätze. Wenn Sie jede Umgebung in einem eigenen Abonnement platzieren, vereinfacht das die Anwendung verschiedener Richtlinien auf die Umgebungen auf Abonnementebene.
- Sie können bestimmte Azure-Ressourcentypen zu Testzwecken in einem Nichtproduktionsabonnement platzieren. Sie können Ressourcenanbieter für diese Testressourcen in Ihrem Nichtproduktionsabonnement aktivieren, ohne sie jemals in Ihrer Produktionsumgebung verfügbar zu machen.
- Azure Dev/Test-Abonnements können als isolierte Sandboxumgebungen verwendet werden. Mit diesen Sandboxes können Administratoren und Entwickler schnell vollständige Sätze von Azure-Ressourcen erstellen und wieder löschen sowie beim Datenschutz und bei Sicherheitsbedenken helfen.
- Die akzeptablen Schwellenwerte für Kosten variieren häufig zwischen Produktions- und Nichtproduktionsumgebungen.
Sandboxabonnements
Wenn Sie wissen, dass die Cloudeinführungsstrategie Ihrer Organisation Innovation erfordert, sollten Sie erwägen, ein oder mehrere Sandboxabonnements zu erstellen. In Sandboxabonnements können Sie mit Azure-Funktionen experimentieren und Sicherheitsrichtlinien anwenden, um Testabonnements von Ihren Produktions- und Nichtproduktionsumgebungen isoliert zu halten. Verwenden Sie ein Azure Dev/Test-Angebot, um diese Abonnements zu erstellen.
- Abbildung 2: Ein Abonnementmodell mit Abonnements für Sandboxes
Abonnements für gemeinsam genutzte Dienste
Wenn Ihre Organisation plant, innerhalb von 24 Monaten mehr als 1.000 VMs oder Compute-Instanzen in der Cloud zu hosten, sollten Sie ein weiteres Azure-Abonnement für gemeinsame genutzte Dienste erstellen. Mit dieser Strategie sind Sie darauf vorbereitet, Ihre endgültige Unternehmensarchitektur zu unterstützen.
Abbildung 3: Abonnementmodell mit gemeinsamen Diensten