Freigeben über


Auswählen des besten SAP-Connectors

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe „SAP-Erweiterungs- und Innovationsdaten: Bewährte Methoden“.

GILT FÜR: Azure Data Factory Azure Synapse Analytics

Dieser Artikel ist Teil 2 der SAP-Reihe „Erweitern und Erneuern von Daten: Bewährte Methoden“. Den ersten Artikel der Reihe finden Sie unter Identifizieren von SAP-Datenquellen.

SAP-Anwendungen führen häufig mehrere unternehmenskritische und zentrale Geschäftsprozesse aus, die eine riesige Menge wertvoller Geschäftsdaten generieren. Es gibt viele SAP-Anwendungen und -Lösungen in OLTP, beispielsweise ECC, CRM, SCM und OLAP, wie z. B. BW. SAP-Anwendungen machen Daten auf verschiedene Arten verfügbar. Wenn Kunden SAP- und Nicht-SAP-Daten kombinieren und erweiterte Datendienste wie Analysen und KI anwenden, erhalten sie in Echtzeit vorausschauende Erkenntnisse. Diese Methode verbessert die Geschäftsergebnisse. Die SAP-Datenintegration kann ein großes, komplexes Projekt sein.

Entwurfsüberlegungen für die Integration von SAP-Daten mit Azure

Azure Data Factory- und Azure Synapse Analytics-Pipelines bieten mehrere Möglichkeiten und Connectors zum Integrieren von SAP-Daten in Azure. Der von Ihnen gewählte Ansatz und die SAP-Connectors hängen von mehreren Faktoren ab, z. B. dem Typ der SAP-Anwendung, der Art der Daten und wie sie verfügbar gemacht werden, der Datenmenge und der erwarteten Wartezeit, was Sie mit den Daten tun wollen, und wo Sie diese speichern wollen. Daten können in SAP oder außerhalb von SAP gespeichert werden.

Wir empfehlen, die folgenden Überlegungen zu berücksichtigen, um Ihnen bei der Festlegung Ihres Ansatzes und der Planung einer High-Level-Architektur zu helfen.

  • Definieren Sie jeden Ihrer Geschäftsanwendungsfälle und das erwartete Ergebnis der einzelnen Fälle. Überlegen Sie, welches Problem der Anwendungsfall löst, oder welches Geschäftsergebnis der Anwendungsfall erzielt und wie.
  • Identifizieren Sie die Anwendungen und Systeme, die am SAP-Datenfluss und der Datenklassifizierung beteiligt sind.
  • Definieren Sie das Datenprofil einschließlich SAP-Quellsystemen, beispielsweise ECC, S/4HANA, BW/4HANA oder BWoH. Definieren Sie das Volumen und die Art der Daten, z. B. Rohdaten oder transformierte Daten. Definieren Sie den Typ der SAP-Objekte, in denen die Daten verfügbar sind, beispielsweise zugrunde liegende Datenbank, SAP-Datenwörterbuchtabellen wie EKKO, AUFK, oder logische Objekte wie CDS-Ansichten, SAP-Extraktoren oder BW-Objekte.
  • Identifizieren Sie die richtigen Connectors für jedes Szenario. Azure stellt mehrere Connectors zum Herstellen einer Verbindung mit SAP-Systemen bereit, und für ein bestimmtes Quellsystem stehen möglicherweise mehrere Connectors zur Verfügung. Diese Auswahl kann aber auch durch andere Faktoren beeinflusst werden, z. B. Datenvolumen und SAP-Produktversionen.
  • Definieren Sie, was mit den Daten geschieht, z. B. Bereinigung, Validierung, Transformation oder Anreicherung, und wo es geschieht, z. B. in SAP oder in Azure.
  • Entscheiden Sie, wo die Daten gespeichert werden, z. B. in einem Data Lake oder einem Data Warehouse, und wie sie visualisiert werden, z. B. Power BI.
  • Berücksichtigen Sie die erwartete Wartezeit und Häufigkeit der Datenerfassung, z. B. geringe Wartezeit, alle 4 Stunden oder täglich.
  • Definieren Sie Anforderung an Governance, Klassifizierung, Zugriff, Sicherheit und Netzwerk.
  • Ermitteln Sie, ob ein einzelnes Architekturmuster für alle Anwendungsfälle geeignet ist, oder ob Sie mehrere Muster basierend auf den vorherigen Anforderungen erstellen müssen.
  • Identifizieren Sie die beteiligten Azure-Dienste und internen Organisationen, und identifizieren Sie die erforderlichen Skills und Ressourcen, z. B. SAP, Azure-Datenplattform, Sicherheit und Netzwerk.
  • Erwägen Sie die Durchführung eines Proof of Concept mit klar definierten Zielen, Umfang, Ansatz und Erfolgskriterien.

Tipp

Überprüfen Sie, dass aktuelle und zukünftige SAP-Komponenten und -Versionen die Lösung unterstützen.

Stellen Sie nach Möglichkeit eine Verbindung mit dem SAP-Nachrichtenserver (Anmeldetyp: Gruppe) anstelle des Anwendungsservers her, um den Lastenausgleich zu ermöglichen.

Die meisten Azure-Connectors unterstützen das Herstellen einer Verbindung mit SAP-Systemen mithilfe von Secure Network Communications (SNC).

Azure Data Factory- und Azure Synapse Analytics-Pipelines bieten SAP-Vorlagen für die ersten Schritte mit einem musterbasierten Ansatz für SAP-Szenarien.

Überprüfen Sie, ob sich Ihr SAP-Datenextraktionsszenario auf die SAP-Lizenzierung auswirkt.

Sie können das ABAP-SDK für Azure für eine engere Integration von SAP-Daten mit Azure verwenden.

Auswählen des optimalen Connectors

Die folgenden Überlegungen helfen Ihnen bei den ersten Schritten mit Ihrem Ansatz, je nachdem, wo sich Ihre Daten befinden und in welcher Form.

  • Wenn die Daten in einer SAP-Anwendung modelliert werden und in Form von logischen Objekte zur Verfügung stehen, verwenden Sie einen Connector, der mit logischen Objekten arbeitet, indem Sie eine Verbindung mit NetWeaver AS ABAP herstellen.
  • Wenn die Daten nicht innerhalb einer SAP-Anwendung modelliert werden, sondern in Datenwörterbuchtabellen oder Ansichten im Rohformat verfügbar sind, verwenden Sie einen Connector, der mit Rohdaten arbeitet, indem Sie eine Verbindung mit NetWeaver AS ABAP herstellen.
  • Wenn die Daten in SAP OLAP- oder OLTP-Anwendungen verfügbar sind, verwenden Sie einen Connector, der mit der jeweiligen Anwendung arbeitet.
  • Wenn die Daten in der SAP HANA-Datenbank verfügbar sind, verwenden Sie den SAP HANA-Connector, der mithilfe von HANA-ODBC-Treibern eine Verbindung mit der HANA-Datenbank herstellt.
  • Es sind generische Connectors verfügbar, die eine Verbindung mit den zugrunde liegenden AnyDB (Nicht-SAP)-Datenbanken herstellen, z. B. MS SQL, IBM und Oracle.
  • Azure stellt SAP-Connectors für Azure Logic Apps, Power Apps und Azure Functions bereit, um eine Verbindung mit SAP-Anwendungen herzustellen. Diese Integrationsszenarien decken verschiedene Anwendungsfälle ab, aber es ist möglich, dass es Überschneidungen gibt.

Tipp

Wenn für Ihre Anwendung oder Ihr Szenario kein Connector verfügbar ist, sollten Sie die Daten in eine unterstützte Anwendung oder ein unterstütztes Szenario verschieben.

Die folgende Tabelle zeigt die breiteren Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen, je nachdem, aus welcher SAP-Anwendung Daten abgerufen werden sollen.

Speicherort der Daten Szenario: Vollständiges Laden und manuelles Deltaladen Szenario: Vollständiges Laden und Änderungsdatenerfassung
SAP HANA SAP HANA SAP CDC
SAP BW SAP-Tabelle, SAP BW OpenHub, SAP BW via MDX SAP CDC
SAP ECC, SAP S/4 HANA SAP-Tabelle, SAP ECC SAP CDC

Die folgende Tabelle zeigt eine Zusammenfassung aller SAP-Connectors, die in Azure Data Factory und Azure Synapse Analytics für verschiedene SAP-Quellen und Szenarien verfügbar sind, sowie die Funktionen des Connectors.

Tipp

Die unterstützten Connectors und Funktionen hängen in der Regel von der SAP-Produktinstanz ab, z. B. BW auf HANA im Vergleich zu BW/4HANA, und deren Release. Weitere Informationen finden Sie in der Produktionsdokumentation für jeden Connector.

Informationen zur allgemeinen Unterstützung für das SAP-Datenintegrationsszenario finden Sie unter SAP-Datenintegration.

SAP-Quellanwendung Datentyp Azure-Connector Unterstützte Objekte und Modus Protokoll und Verbindung Authentifizierung Weitere Informationen Parallelisierung und Leistung Datenvolumen
SAP-Anwendungen basierend auf NetWeaver AS ABAP, z. B. SAP ECC, S/4HANA, CRM, SRM, BW auf HANA und BW/4HANA Rohdaten SAP CDC über SLT Alle transparenten, gepoolten und Clustertabellen unterstützen vollständiges Laden und CDC. Einige Ansichten (Transaktion SE11) unterstützen das vollständige Laden und CDC. RFC-Aufrufe and die NetWeaver-Anwendung und den Nachrichtenserver. Basic SNC Voraussetzungen Ja, schnell mit integriertem parallelem Laden basierend auf konfigurierbarer Partitionierung. Large
SAP-Anwendungen basierend auf NetWeaver AS ABAP, z. B. SAP ECC, S/4HANA, CRM, SRM, BW auf HANA und BW/4HANA Logische Objekte SAP CDC ABAP CDS-Ansichten unterstützen das vollständige Laden, und viele von ihnen unterstützen Deltaladen, z. B. wenn sie auf Zeitstempeln oder Triggern basieren. SAP-Extraktoren, Standard und benutzerdefiniert, unterstützen vollständiges Laden und können auch Deltaladen basierend auf der Konfiguration unterstützen. BW InfoProviders, z. B. DSO, ADSO, InfoCubes, MultiProvider, CompositeProvider und Query (sofern als InfoProvider verfügbar gemacht), unterstützen vollständiges Laden und unterstützen möglicherweise auch Deltaladen basierend auf der Konfiguration. RFC-Aufrufe and die NetWeaver-Anwendung und den Nachrichtenserver. Basic, SNC Voraussetzungen Ja, schnell mit integriertem parallelem Laden basierend auf konfigurierbarer Partitionierung. Large
SAP-Anwendungen, die auf NetWeaver AS ABAP basieren, z. B. SAP ECC, S/4 HANA, BW auf AnyDB und BW auf HANA. BW/4HANA wird nicht unterstützt. Rohdaten SAP-Tabelle Alle transparenten, gepoolten und Clustertabellen und Ansichten (Transaktion SE11) unterstützen das vollständige Laden. Sie können Änderungen auch mit manuellen Wasserzeichen extrahieren, indem Sie einen Zeitstempel oder die Spalte „eindeutige ID“ verwenden. RFC-Aufrufe and die NetWeaver-Anwendung und den Nachrichtenserver. Basic, SNC Voraussetzungen Ja, schnell mit integriertem parallelem Laden basierend auf konfigurierbarer Partitionierung. Large
BW auf AnyDB und BW auf HANA. BW/4HANA wird nicht unterstützt. Logische Objekte SAP BW Open Hub BW-Objekte, die über die lokale Tabelle „Open Hub Destination“ (OHD) verfügbar gemacht werden, z. B. DataSources, DSO, InfoCube, MultiProvider, CompositeProvider und Query (sofern als InfoProvider verfügbar gemacht) unterstützen vollständiges Laden. Deltaladen wird unterstützt, wenn das OHD Delta unterstützt. RFC-Aufrufe and die NetWeaver-Anwendung und den Nachrichtenserver. Basic Voraussetzungen Erstellen Sie SAP OHD in SAP BW, um Daten verfügbar zu machen. Ja, schnell mit integriertem parallelem Laden basierend auf OHD-spezifischem Schema. Large
BW auf AnyDB und BW auf HANA. BW/4HANA wird nicht unterstützt. Logische Objekte SAP BW via MDX BW InfoCubes und QueryCubes (einschließlich BEx-Abfragen) unterstützen vollständiges Laden. Deltaladen wird nicht unterstützt. RFC-Aufrufe zum NetWeaver-Anwendungsserver. Basic Voraussetzungen Langsamer Small
SAP ECC, S/4 HANA Rohdaten oder logische Objekte SAP ECC über SAP Gateway Alle von OData-Diensten verfügbar gemachten Objekte, z. B. SAP-Tabellen, Ansichten, BAPI-Objekte, Extraktoren, Daten oder IDOCs, die an SAP PI gesendet werden und über relative Adapter als OData empfangen werden können, unterstützen das vollständige Laden. Sie können Änderungen auch mit manuellen Wasserzeichen extrahieren, indem Sie einen Zeitstempel oder die Spalte „eindeutige ID“ verwenden. HTTP (OData)-Aufrufe zur NetWeaver-Anwendung und zum Nachrichtenserver. Basic Voraussetzungen Richten Sie SAP Gateway ein, aktivieren Sie den OData-Dienst, und machen Sie Entitäten verfügbar. Langsamer Small
SAP HANA Rohdaten oder logische Objekte SAP HANA Zeilen- und Spaltentabellen der HANA-Datenbank, Informationsmodelle (Analyse- und Berechnungsansichten) und benutzerdefinierte Abfragen unterstützen das vollständige Laden. Sie können Änderungen auch mit manuellen Wasserzeichen extrahieren, indem Sie einen Zeitstempel oder die Spalte „eindeutige ID“ verwenden. ODBC-Aufrufe zur HANA-Datenbank. Basic, Windows (SSO) Voraussetzungen Ja, schnell mit integriertem parallelem Laden basierend auf konfigurierbarer Partitionierung. Large
SAP-Cloud für Kunden (SaaS CRM) Rohdaten oder logische Objekte SAP C4C Dieser Connector ist bidirektional. Er kann Daten in und aus SAP C4C kopieren. Objekte, die von OData-Diensten aus SAP C4C verfügbar gemacht werden können, sind unterstützt. HTTP (OData)-Aufrufe zum SaaS-Dienst. Basic Langsamer Small

Für ein Szenario stehen möglicherweise mehrere Connectors zur Verfügung. Ihre Wahl hängt davon ab, welcher Connector Ihnen die besten Integrationsfunktionen bietet. Erwägen Sie, den Connector zu verwenden, der in eine höhere Ebene integriert ist, z. B. in die SAP-Anwendung anstelle der Datenbank. Die folgenden Bilder zeigen die vorgeschlagene Entscheidungsrichtung.

SAP ECC-, S/4 HANA-, SAP-Anwendungsintegration – Extrahiert Daten aus SAP ECC-, S/4 HANA- oder anderen SAP-Anwendungen.

Diagramm zeigt SAP ECC- und S/4 HANA-Connectors.

SAP BW-Integration – Extrahiert Daten aus SAP BW und B/4 HANA. Diagramm zeigt SAP BW- und BW/4 HANA-Connectors.

Nächste Schritte