Freigeben über


Red Hat JBoss EAP in Azure

In diesem Artikel werden die verfügbaren Lösungen für das Hosten von JBoss EAP in Azure beschrieben, einschließlich der Features und Vorteile der einzelnen Optionen, damit Sie die beste Auswahl für Ihre Bereitstellung treffen können.

Es gibt drei Hostingoptionen für JBoss EAP in Azure: App Service, Azure Red Hat OpenShift und Azure Virtual Machines/VM Scale Sets. Alle drei Lösungen werden von Red Hat und Microsoft gemeinsam entwickelt und unterstützt.

Wenn Sie Feedback geben oder eng an Ihren Migrationsszenarien mit dem Entwicklungsteam arbeiten möchten, das JBoss EAP für Azure-Lösungen entwickelt, füllen Sie diese kurze Umfrage zur JBoss EAP-Migration aus, und schließen Sie Ihre Kontaktinformationen ein. Unser Team von Programmmanagern, Architekten und Ingenieuren wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um eine enge Zusammenarbeit zu initiieren.

JBoss EAP unter Azure App Service

Azure App Service ist eine vollständig verwaltete Plattform für Web- und API-Anwendungen mit integrierter Infrastrukturwartung, Sicherheitspatches und Skalierung. App Service kann mit Netzwerkfeatures wie virtuelle Netzwerke, private Endpunkte und Hybridverbindungen integriert werden. Mit dieser Integration können Sie Ihre Infrastruktur je nach Bedarf schützen und isolieren. Sie können schnell mit Der Integration von GitHub-Aktionen und Azure-Pipelines bereitstellen und Ihre Anwendungen mit Azure Monitor Application Insights überwachen. Weitere Informationen finden Sie unter Azure-App Dienstübersicht.

JBoss EAP ist in den Linux-Varianten der App Service-Pläne vom Typ „Premium v3“ und „V2 isoliert“ verfügbar. Weitere Informationen zu diesen Plänen finden Sie unter Azure-App Service pricing. Bei den Plänen vom Typ „Isoliert“ wird Ihre Anwendung in einer privaten, dedizierten Azure-Umgebung gehostet. Sie können Pläne vom Typ „Premium v3“ und „V2 isoliert“ mit nutzungsbasierter Zahlung oder mit ein- bis dreijähriger Reservierung erwerben, um die Kosten um bis zu 50 % zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie unter Was sind Azure Reservations? Und wie gelten Reservierungsrabatte für Azure-App Service.

JBoss EAP wird mit den Versionen 7.3 und 7.4 für App Service angeboten. Da neue Versionen von JBoss EAP von Red Hat veröffentlicht werden, werden sie im Rahmen der regulären Plattformupgrades auf App Service angeboten. Eine vollständige Liste der Nebenversionen, die für JBoss EAP unter Azure-App Dienst verfügbar sind, wechseln Sie in der Azure-Portal zu Ihrer JBoss EAP-Web-App, und wählen Sie dann "Einstellungenkonfiguration>>: Allgemeine Einstellungen>" Java Web Server-Version aus.

JBoss EAP unter Azure App Service wird von Red Hat und Microsoft gemeinsam unterstützt. Wenn Sie im Azure-Portal eine Supportanfrage zu Ihren JBoss EAP-Apps erstellen, wendet sich der Azure-Support bei Bedarf automatisch an den technischen Support von Red Hat. Diese integrierte Unterstützung wird allen JBoss EAP-Anwendungen bereitgestellt, die auf App Service ausgeführt werden. Preisinformationen finden Sie auf der Seite Azure-App Service pricing. JBoss EAP-Websites können den integrierten Support nicht ablehnen, aber Sie können eine Reservierung für den integrierten Support erwerben, um Kosten zu reduzieren.


JBoss EAP unter Azure Red Hat OpenShift

Azure Red Hat OpenShift bietet hochverfügbare, vollständig verwaltete OpenShift-On-Demand-Cluster, die von Microsoft und Red Hat gemeinsam überwacht und betrieben werden. Wenn Sie container/Kubernetes bereits verwenden oder planen, ist die Bereitstellung von JBoss EAP auf Azure Red Hat OpenShift (ARO) eine überzeugende Option. Red Hat und Microsoft stellen eine Marketplace-Lösungsvorlage bereit, die allgemeine Bereitstellungsaufgaben für die Bereitstellung von JBoss EAP auf ARO automatisiert. Die Lösung kann automatisch einen ARO-Cluster, den JBoss EAP-Operator, eine Beispielanwendung oder Ihre eigene Anwendung bereitstellen, die mit der Source-to-Image-Technologie (S2I) bereitgestellt wird. Sie können die Lösung JBoss EAP auf Azure Red Hat OpenShift aus dem Azure-Portal starten.

Als Alternative zur Lösungsvorlage bieten Red Hat und Microsoft auch eine schrittweise Anleitung zum Bereitstellen von JBoss EAP auf ARO anstelle des Operators. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen einer Java-Anwendung mit Red Hat JBoss Enterprise Application Platform (JBoss EAP) auf einem Azure Red Hat OpenShift 4-Cluster.

JBoss EAP unter Azure Virtual Machines

Virtuelle Computer sind ein ausgereifter, bewährter Migrationspfad zur Cloud, der maximale Flexibilität und Kontrolle bietet. Diese Faktoren sind besonders wichtig für unternehmenskritische Workloads, die am besten für die Lift- und Schichtmigration geeignet sind. Microsoft und Red Hat bieten robuste Optionen für die Migration von JBoss-EAP-Workloads zu virtuellen Azure-Computern. Sie können die Lösungen aus dem Azure-Portal starten, um die folgenden Ressourcen bereitzustellen:

Azure-Lösungsvorlagen helfen beim Beschleunigen der Migration von JBoss EAP-Workloads. Die Lösungen stellen automatisch mehrere Azure-Ressourcen bereit, um schnell eine JBoss EAP-Bereitstellung auf virtuellen Azure-Computern oder Vm-Skalierungssätzen zu erstellen. Zu den automatisch bereitgestellten Ressourcen gehören virtuelles Netzwerk, Speicher, Netzwerksicherheitsgruppe, OpenJDK, Red Hat Enterprise Linux (RHEL), JBoss EAP, Azure-App Gateway und Datenbankkonnektivität (Azure SQL, Oracle Database, PostgreSQL, MySQL). Die Lösungen unterstützen die neuesten Versionen von JBoss EAP 7, OpenJDK 8 und RHEL 8.

Die Angebote erfordern ein JBoss EAP-Abonnement und arbeiten auf ByOS-Basis (Bring-Your-Own-Subscription). Für den RHEL-Teil des Angebots haben Sie die Wahl, entweder Pay-As-You-Go (PAYGO) oder BYOS zu verwenden. Bei PAYGO gibt es eine zusätzliche Stündliche RHEL-Abonnementgebühr für die Nutzung des Angebots über die normalen Azure-Compute-, Netzwerk- und Speicherkosten. Um RHEL BYOS zu verwenden, müssen Sie Sich an Red Hat wenden, um Ihr Abonnement auf Azure zu aktivieren. Sobald Sie dies tun, werden die RHEL BYOS-Optionen als Pläne angezeigt.

Nächste Schritte

Die folgenden Artikel enthalten weitere Informationen zu den ersten Schritten mit diesen Technologien.