Dir-Befehl (Team Foundation-Versionskontrolle)
Azure DevOps Services | Azure DevOps Server 2022 – Azure DevOps Server 2019 | TFS 2018
Visual Studio 2019 | Visual Studio 2022
Der dir
Befehl zeigt den gesamten oder einen Teil der Inhalte des Servers für Team Foundation-Versionskontrolle (TFVC) an.
Voraussetzungen
Um den dir
Befehl verwenden zu können, muss die Leseberechtigung auf Zulassen festgelegt sein. Weitere Informationen finden Sie unter Standard-TFVC-Berechtigungen.
Syntax
tf dir itemspec [/version:versionspec] [/recursive]
[/folders] [/deleted] [/login:username,[password]] [/collection:TeamProjectCollectionUrl]
Parameter
Argumente
Argument
Beschreibung
<itemspec>
Gibt die Datei oder den Ordner an, zu der Informationen zurückgegeben werden sollen. Weitere Informationen dazu, wie TFVC analysiert, um zu bestimmen, welche Elemente innerhalb des Bereichs liegen, finden Sie unter Verwenden von Optionen zum Ändern deritemspec
Funktionsweise eines Befehls.
Hinweis
Sie können mehrere itemspec
Argumente angeben.
<versionspec>
Der vom Benutzer bereitgestellte Wert für die /version
Option. Weitere Informationen dazu, wie TFVC eine Versionsspezifikation analysiert, um zu bestimmen, welche Elemente in ihrem Bereich liegen, finden Sie unter Verwenden von Team Foundation-Versionssteuerungsbefehlen.
<username>
Stellt der Option einen Wert bereit /login
. Sie können einen Benutzernamenwert als oder DOMAIN\username
username
angeben.
<TeamProjectCollectionUrl>
Die URL der Projektauflistung, die eine oder mehrere Dateien oder Ordner enthält, zu denen Sie Informationen anzeigen möchten, z. B http://myserver:8080/tfs/DefaultCollection/
. .
Optionen
Option
Beschreibung
/version
Gibt an, dass TFVC nur Dateien und Ordner einer bestimmten Version anzeigen soll.
/recursive
Zeigt alle Dateien und Unterordner im angegebenen Verzeichnis an.
/folders
Zeigt nur Ordner an.
/deleted
Zeigt gelöschte Elemente und vorhandene Elemente an. Den gelöschten Elementen wird gefolgt, ;Xn
wobei n
die Lösch-ID ist.
/login
Gibt den Benutzernamen und das Kennwort an, um den Benutzer bei Azure DevOps zu authentifizieren.
/collection
Gibt die Projektauflistung an.
Bemerkungen
Der dir
Befehl funktioniert auf den Azure DevOps-Serverkopien von Dateien, nicht auf den lokalen Kopien. Der Befehl verwendet den lokalen zugeordneten Ordner, um den entsprechenden Azure DevOps-Serverpfad zu suchen. Sie verwenden diesen Befehl, um den Azure DevOps-Server zu erkunden und Dateien zu identifizieren, die Sie möglicherweise abrufen müssen.
Weitere Informationen zur Verwendung des Befehlszeilenprogramms finden Sie unter Verwenden vontf
Team Foundation-Versionssteuerungsbefehlen.
Beispiele
Im folgenden Beispiel wird eine Liste der Dateien, Ordner, Unterordner und Dateien im Azure DevOps-Serverordner angezeigt, dem c:\projects zugeordnet ist. Die Anzahl der Elemente wird ebenfalls aufgeführt. Weitere Informationen zum Anzeigen und Bearbeiten von Zuordnungen von Arbeitsordnern finden Sie unter Arbeitsbereichsbefehl und Arbeitsordnerbefehl.
c:\projects>tf dir /recursive
Im folgenden Beispiel werden alle Azure DevOps-Serverdateien im Pfad 314dir angezeigt. Der Unterordner 314dir muss nicht im lokalen Ordner vorhanden sein.
c:\projects>tf dir 314dir
Im folgenden Beispiel wird die Version der Dateien angezeigt, die im Azure DevOps-Serverpfad 314dir bezeichnet My label
sind. Der Unterordner 314dir muss nicht im lokalen Ordner vorhanden sein.
c:\projects>tf dir /version:L"My label" 314dir
Im folgenden Beispiel werden alle Ordner im Stammverzeichnis des Azure DevOps-Servers angezeigt. Der lokale Arbeitsordner wird ignoriert, da $/
ein Azure DevOps-Serverpfad angibt.
c:\projects>tf dir /folders $/
Im folgenden Beispiel werden alle Dateien und Ordner auf dem Azure DevOps-Server aufgelistet.
c:\projects>tf dir /recursive $/
Im folgenden Beispiel werden alle Elemente im aktuellen Ordner aufgelistet, einschließlich gelöschter Elemente mit ihren Lösch-IDs.
c:\projects>tf dir /deleted